Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Museum Schloss Moritzburg Zeitz http://www.museum-digital.de/san/index.php?t=institution&instnr=81 „Schloss Moritzburg an der Elster“ wurde 1657 bis 1678 im frühbarocken Stil erbaut.

Es beherbergt in seinem Inneren die Wohnräume der Herzogsfamilie: das Tafelgemach, die Prinzengemächer, die privaten Wohnräume des Herzogs und der Herzogin sowie das Kirchgemach. In Führungen und museumspädagogischen Projekten wird das Leben „bei Hofe“ mit allen Sinnen erlebbar gemacht. Die Ausstellung „Himmlisches Streben – Irdisches Leben“ informiert über die Geschichte der Stadt und der Residen

z im 9. Jahrhundert. Auch das Deutsche Kinderwagenmuseum mit der größten Kinderwagensammlung Europas erwartet hier ihren Besuch. Im Torhaus des Schlosses findet der Besucher das Kunst- und Museumspädagogische Zentrum „Johannes Lebek“, wo man neben aktuellen Ausstellungen auch eine offene Druckwerkstatt besichtigen kann. Die historische Stiftsbibliothek zeigt in ihren Schauräumen Handschriften und Inkunabeln aus ihrem Bestand. Der Dom St. Peter und Paul zählt zu den Sehenswürdigkeiten an der Straße der Romanik. Die gotische Hallenkirche erhebt sich über einer Krypta des frühen 11. Jahrhunderts, dem ältesten christlichen Sakralbau östlich der Saale. Im Inneren zeigt sie sich dem Besucher im Gewand des Barock. Im Ergebnis der Ersten Landesgartenschau Sachsen-Anhalts 2004 liegt Schloss Moritzburg heute eingebettet in den wiedererblühten Schlosspark und ist Teil des landesweiten Tourismusprojektes „Gartenträume - Historische Parks in Sachsen- Anhalt“. Das zwölf Hektar umfassende Areal mit seinen Wasserläufen, historischen Bauten, einem Landschaftspark, Themengärten sowie modernen Kinderspielplätzen lädt zu Entdeckungsreisen und Erholung auf hohem Niveau ein. Ein Ort, wo man die Schönheiten gestalteter Natur und gelebter Geschichte genießen kann.
z im 9. Jahrhundert. Auch das Deutsche Kinderwagenmuseum mit der größten Kinderwagensammlung Europas erwartet hier ihren Besuch. Im Torhaus des Schlosses findet der Besucher das Kunst- und Museumspädagogische Zentrum „Johannes Lebek“, wo man neben aktuellen Ausstellungen auch eine offene Druckwerkstatt besichtigen kann. Die historische Stiftsbibliothek zeigt in ihren Schauräumen Handschriften und Inkunabeln aus ihrem Bestand. Der Dom St. Peter und Paul zählt zu den Sehenswürdigkeiten an der Straße der Romanik. Die gotische Hallenkirche erhebt sich über einer Krypta des frühen 11. Jahrhunderts, dem ältesten christlichen Sakralbau östlich der Saale. Im Inneren zeigt sie sich dem Besucher im Gewand des Barock. Im Ergebnis der Ersten Landesgartenschau Sachsen-Anhalts 2004 liegt Schloss Moritzburg heute eingebettet in den wiedererblühten Schlosspark und ist Teil des landesweiten Tourismusprojektes „Gartenträume - Historische Parks in Sachsen- Anhalt“. Das zwölf Hektar umfassende Areal mit seinen Wasserläufen, historischen Bauten, einem Landschaftspark, Themengärten sowie modernen Kinderspielplätzen lädt zu Entdeckungsreisen und Erholung auf hohem Niveau ein. Ein Ort, wo man die Schönheiten gestalteter Natur und gelebter Geschichte genießen kann.

 In unserer Fotothek befinden sich Tausende historische Fotoglasplatten. 37 davon beschäftigen sich mit dem Thema  .Die ...
16/09/2025


In unserer Fotothek befinden sich Tausende historische Fotoglasplatten. 37 davon beschäftigen sich mit dem Thema .

Die Künstlerin Ilona Németh hat drei dieser Glasplatten für ihre Installation „Crystallization Point“ ausgewählt und im Rahmen der großen Ausstellung „Planetarische Bauern“ im Kunstmuseum Moritzburg Halle - Saale präsentiert.

Die Ausstellung wurde vom Werkleitz Zentrum für Medienkunst organisiert.
Wir sagen für die Zusammenarbeit und die Anfrage an unsere Fotothek!

Diese und viele weitere Fotos unserer Fotothek könnt Ihr hier entdecken:
�🔗 https://st.museum-digital.de/collection/582

© Foto: MSMZ

  fürs Wochenende ✨Tag des offenen Denkmals & Tag der IndustriekulturAnlässlich des bundesweiten Tags des offenen Denkma...
11/09/2025

fürs Wochenende ✨
Tag des offenen Denkmals & Tag der Industriekultur

Anlässlich des bundesweiten Tags des offenen Denkmals öffnen wir am Sonntag, den 14. September 2025, unsere Türen:
🏛 Museum Schloss Moritzburg Zeitz (10:00-16:00 Uhr)
🌳 Schlosspark Moritzburg Zeitz (10:00-18:00 Uhr)
🎨 Kunst- und Museumspädagogisches Zentrum „Johannes Lebek“ (10:00-18:00 Uhr).

👉 Dazu gibt’s spannende Programmpunkte – alle Details findet Ihr in unseren Veranstaltungstipps fürs Wochenende!

ℹ️ Hinweis: Für die Sonderführung sowie den Vortrag am Samstag fallen zusätzliche Gebühren an.



© Deutsche Stiftung Denkmalschutz/ MSMZ

10/09/2025

Am Samstag, den 13. September 2025 um 14:00 Uhr, laden wir herzlich zu einem besonderen ein:

👉 Detlef Deye vom Geschichts- und Altertumsverein für Zeitz und Umgebung e. V. spricht über das Leben, das Werk und die Bedeutung des bemerkenswerten Zeitzer Ingenieurs Otto Baensch.
Der Vortrag findet im Rahmen unserer „Otto Baensch. 200 Jahre“ statt, die noch bis zum 16. November 2025 im Museum zu sehen ist.

📍 Museum Schloss Moritzburg Zeitz
🎟️ Eintritt: 3 €
🚢 Gilt für den Vortrag und den Besuch der Sonderausstellung

© Foto: MSMZ mit KI-Tool belebt (Porträt „Geheimrat Otto Baensch“)

09/09/2025

Am vergangenen Samstag waren wir Gastgeber des 33. Treffens der Škoda Oldtimer IG Burgenlandkreis. 🤗

Es war schön zu beobachten, wie diese sorgfältig erhaltenen Fahrzeuge im historischen Ambiente unseres Schlosses wirkten.

Die eleganten, farbenfrohen sind ebenso wie unsere historischen Zeugnisse einer vergangenen Epoche: Ob glänzendes Chrom oder kunstvoll verarbeitetes Holz, ob für eine Spritztour oder den ersten Spaziergang – beide erzählen auf ihre Weise von einer Zeit, in der Qualität und langlebiges Design im Vordergrund standen.

Ein herzliches an alle Teilnehmer und Besucher!

© Video: MSMZ

  im Lebek-Zentrum IDank eines privaten Leihgebers könnt Ihr ab Sonntag, den 14. September 2025, im Kunst- und Museumspä...
04/09/2025

im Lebek-Zentrum I
Dank eines privaten Leihgebers könnt Ihr ab Sonntag, den 14. September 2025, im Kunst- und Museumspädagogischen Zentrum „Johannes Lebek“ die Werke der Elisabeth Voigt entdecken.🎨

Die Ausstellung zeigt eine kleine, aber repräsentative Auswahl ihrer Werke – von Holzschnitten bis Lithografien, darunter auch das Titelbild „Mädchen mit Haarschleifen“ (1932).

📅 Sonntag, den 14. September 2025: Tag des offenen Denkmals
⏰ 10–18 Uhr | Lebek-Zentrum im Torhaus
🎟 Der Eintritt ist frei.

© MSMZ

  I „Da will ich nicht so lud(th)erig sein“ – Die Reformation und ihre Menschen in ZeitzWarum sprechen wir von der „Zeit...
22/08/2025

I „Da will ich nicht so lud(th)erig sein“ – Die Reformation und ihre Menschen in Zeitz
Warum sprechen wir von der „Zeitzer Lutherlinie“? Weshalb sitzen die „Lutheriden“ im Torhaus der Moritzburg? Und wie zeigt sich der Einfluss der Reformation bis heute in Zeitz? All das erfahrt Ihr bei dem geführten Rundgang durch das Schlossensemble. 😊

📅 Wann: 14. September 2025, 11.00 Uhr
📍 Treffpunkt: Museumskasse
💶 Sonderpreis zum Tag des offenen Denkmals: 3,00 € / 2,00 € ermäßigt
📞 Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist unter: 03441 / 212546 erforderlich.

© Foto: MSMZ

Für alle, die diesen   nicht die große Fernreise brauchen:Unser   in Zeitz hat alles, was man für einen kleinen Tapetenw...
19/08/2025

Für alle, die diesen nicht die große Fernreise brauchen:
Unser in Zeitz hat alles, was man für einen kleinen Tapetenwechsel braucht – egal ob sportlich auf dem Volleyballfeld, entspannt in der Sonnenliege oder aktiv mit den Kindern auf dem Spielplatz.🌿🏐🧘‍♂️

Und wer neben frischer Luft auch etwas Neues erfahren möchte, ist bei uns im genau richtig – mit Ausstellungen zur Stadtgeschichte, dem Deutschen Kinderwagenmuseum (inklusive Schaudepot) und den herzoglichen Wohnräumen.🤗

Ölbild: Schusterjunge
Künstler: Unbekannt
Spruch: MMD

© Foto: Carlo Böttger/ MSMZ


  zur   „Hortus luminis - Pflanzen im Licht“🌿Ab Ende September zeigen wir ausgewählte botanische Fotogramme von Uwe Klos...
16/08/2025

zur „Hortus luminis - Pflanzen im Licht“🌿
Ab Ende September zeigen wir ausgewählte botanische Fotogramme von Uwe Klos in Kombination mit einzigartigen Lampenschirmen und Leuchten von Sylvia Döhler. Aus Naturmaterialien fertigt sie feine Textilien, die sie zu außergewöhnlichen Leuchten weiterverarbeitet. 💡

🗓️ Die Eröffnung findet am 27. September 2025 um 15 Uhr statt. Der Eintritt ist wie immer frei – wir freuen uns auf Euch!

© Uwe Klos: Goldrute
Sylvia Döhler: Lampe

 Heute im Fokus: der ZEKIWA-Faltkinderwagen Type 5707 aus dem Jahr 1957.Ein kombinierter Faltwagen, dessen Untergestell ...
14/08/2025


Heute im Fokus: der ZEKIWA-Faltkinderwagen Type 5707 aus dem Jahr 1957.

Ein kombinierter Faltwagen, dessen Untergestell wahlweise mit einem kompletten (bestehend aus Rückenlehne, Sitz- und Fußkasten) oder alternativ mit einem folienbespannten Faltkasten als genutzt werden konnte.🔩
Technisch auffällig: 6-Riemen-Federung mit Hohlkernrädern, ein langer vernickelter Knickschieber, abnehmbare Kotschützer sowie die Stoßstange. Unser Exemplar besticht durch seine taubenblaue Farbe – eine typische Farbwahl der späten 1950er Jahre.

Und: Den Type 5707 gab es auch mit einer apart geflochtenen Korbwanne (Type 5707 K).🧺

© MSMZ

   Vielen Dank an alle, die bei unserem Mini-Quiz mitgemacht haben! 🙌Die richtigen Antworten findet Ihr wie versprochen ...
12/08/2025


Vielen Dank an alle, die bei unserem Mini-Quiz mitgemacht haben! 🙌
Die richtigen Antworten findet Ihr wie versprochen oben in den Bildern – schaut mal rein, ob Ihr richtig gelegen habt.🤗

Wer mehr über und sein Lebenswerk erfahren möchte, ist herzlich eingeladen zur unserer "Otto Baensch. 200 Jahre":
📅 Samstag, 30. August 2025: 14 Uhr
📍 Festsaal unseres Hauses
🎟️ Der Eintritt ist frei.

© Foto: Grünentaler Brücke über den Nord-Ostsee-Kanal/ MSMZ

Ein   schützt sowohl vor   als auch vor  . ☀️🌧️🏛️© Foto: MSMZ
10/08/2025

Ein schützt sowohl vor als auch vor . ☀️🌧️🏛️

© Foto: MSMZ

Adresse

Schlossstraße 6
Zeitz
06712

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 16:00
Mittwoch 10:00 - 16:00
Donnerstag 10:00 - 16:00
Freitag 10:00 - 16:00
Samstag 10:00 - 16:00
Sonntag 10:00 - 16:00

Telefon

03441212546

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Museum Schloss Moritzburg Zeitz erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen