Es beherbergt in seinem Inneren die Wohnräume der Herzogsfamilie: das Tafelgemach, die Prinzengemächer, die privaten Wohnräume des Herzogs und der Herzogin sowie das Kirchgemach. In Führungen und museumspädagogischen Projekten wird das Leben „bei Hofe“ mit allen Sinnen erlebbar gemacht. Die Ausstellung „Himmlisches Streben – Irdisches Leben“ informiert über die Geschichte der Stadt und der Residen
z im 9. Jahrhundert. Auch das Deutsche Kinderwagenmuseum mit der größten Kinderwagensammlung Europas erwartet hier ihren Besuch. Im Torhaus des Schlosses findet der Besucher das Kunst- und Museumspädagogische Zentrum „Johannes Lebek“, wo man neben aktuellen Ausstellungen auch eine offene Druckwerkstatt besichtigen kann. Die historische Stiftsbibliothek zeigt in ihren Schauräumen Handschriften und Inkunabeln aus ihrem Bestand. Der Dom St. Peter und Paul zählt zu den Sehenswürdigkeiten an der Straße der Romanik. Die gotische Hallenkirche erhebt sich über einer Krypta des frühen 11. Jahrhunderts, dem ältesten christlichen Sakralbau östlich der Saale. Im Inneren zeigt sie sich dem Besucher im Gewand des Barock. Im Ergebnis der Ersten Landesgartenschau Sachsen-Anhalts 2004 liegt Schloss Moritzburg heute eingebettet in den wiedererblühten Schlosspark und ist Teil des landesweiten Tourismusprojektes „Gartenträume - Historische Parks in Sachsen- Anhalt“. Das zwölf Hektar umfassende Areal mit seinen Wasserläufen, historischen Bauten, einem Landschaftspark, Themengärten sowie modernen Kinderspielplätzen lädt zu Entdeckungsreisen und Erholung auf hohem Niveau ein. Ein Ort, wo man die Schönheiten gestalteter Natur und gelebter Geschichte genießen kann.
z im 9. Jahrhundert. Auch das Deutsche Kinderwagenmuseum mit der größten Kinderwagensammlung Europas erwartet hier ihren Besuch. Im Torhaus des Schlosses findet der Besucher das Kunst- und Museumspädagogische Zentrum „Johannes Lebek“, wo man neben aktuellen Ausstellungen auch eine offene Druckwerkstatt besichtigen kann. Die historische Stiftsbibliothek zeigt in ihren Schauräumen Handschriften und Inkunabeln aus ihrem Bestand. Der Dom St. Peter und Paul zählt zu den Sehenswürdigkeiten an der Straße der Romanik. Die gotische Hallenkirche erhebt sich über einer Krypta des frühen 11. Jahrhunderts, dem ältesten christlichen Sakralbau östlich der Saale. Im Inneren zeigt sie sich dem Besucher im Gewand des Barock. Im Ergebnis der Ersten Landesgartenschau Sachsen-Anhalts 2004 liegt Schloss Moritzburg heute eingebettet in den wiedererblühten Schlosspark und ist Teil des landesweiten Tourismusprojektes „Gartenträume - Historische Parks in Sachsen- Anhalt“. Das zwölf Hektar umfassende Areal mit seinen Wasserläufen, historischen Bauten, einem Landschaftspark, Themengärten sowie modernen Kinderspielplätzen lädt zu Entdeckungsreisen und Erholung auf hohem Niveau ein. Ein Ort, wo man die Schönheiten gestalteter Natur und gelebter Geschichte genießen kann.