Mozart-Gesellschaft Wiesbaden e.V.

Mozart-Gesellschaft Wiesbaden e.V. Seit 60 Jahren ist die Mozart-Gesellschaft ein fester Eckpfeiler in der Musiktradition der Stadt Wies Februar 1963 die Mozart-Gesellschaft Wiesbaden ins Leben.

Musik zwischen Tradition und Moderne

Ernst Fischer, Dr. Emil Debusmann, Eduard McCann und der Vorsitzender des Gründungsvorstands Kurt Breuer riefen am 8. Was vor mehr als einem halben Jahrhundert mit einem kleinen Mitgliederstamm begann, wuchs im Laufe der Zeit zu einer der zahlenmäßig größten kulturellen Vereinigungen der Stadt Wiesbaden. Im aktuellen Vorstand arbeiten Karl-Werner Joerg (Vorsit

zender und künstlerischer Leiter), Nizar Kassem (stellvertretender Vorsitzender) und Beate Zedler (Schatzmeisterin) für die mehr als 200 Mitglieder. Viele weitere Informationen zur Geschichte der Mozart-Gesellschaft Wiesbaden e. V., unser aktuelles Programm und wie Sie Mitglied werden können, finden Sie unter www.mozartwiesbaden.com . Wir freuen uns auf Sie. Ihre
Mozart-Gesellschaft Wiesbaden e. V.

Freitag, 16. Mai 2025, 19.30 Uhr, Herzog-Friedrich-August Saal🎺🎹 Junge Solisten auf der Jagd nach großen Preisen in Euro...
25/04/2025

Freitag, 16. Mai 2025, 19.30 Uhr, Herzog-Friedrich-August Saal

🎺🎹 Junge Solisten auf der Jagd nach großen Preisen in Europa
Der bereits mehrfach ausgezeichnete junge Pianist Kaan Baysal präsentiert dem Publikum Vinzenz Lachners Fassung von Beethovens Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15. Darüber hinaus interpretiert der in Ungarn geborene Posaunist Botond Drahos Johann Georg Albrechtsbergers festliches Concerto für Altposaune und Streicher. Den spektakulären Höhepunkt markieren Samuel Coleridge-Taylors Vier Noveletten für Streicher, Tambourin und Triangel op. 52.
Die Instrumentierung ist so außergewöhnlich wie genial: Während das Streichensemble für warme Klangfarben und melodische Tiefe sorgt, verleihen Tambourin und Triangel der Musik eine spielerisch-tänzerische, fast exotische Note. Das Publikum darf sich auf einen außergewöhnlichen Abend freuen.
Mehr Informationen unter https://www.mozartwiesbaden.com/veranstaltungen

Grandiose Konzerte bei den Salzburger Osterfestspielen🎻In diesem Jahr ging die traditionelle MozartReise zu den Salzburg...
22/04/2025

Grandiose Konzerte bei den Salzburger Osterfestspielen🎻

In diesem Jahr ging die traditionelle MozartReise zu den Salzburger Osterfestspielen und damit in die Heimat Wolfgang Amadeus Mozarts. Neben dem obligatorischen Besuch von Mozarts Geburts- und Wohnhaus stand als Highlight eine exklusive Besichtigung des Autographentresors, der Schatzkammer der Stiftung Mozarteum Salzburg, mit zahlreichen Handschriften des Komponisten und seiner Familie auf dem Programm. Im imposanten Großen Festspielhaus Salzburgs, das mit über 2100 Sitzplätzen einer der größten Konzertsäle der Welt ist, startete das musikalische Spektakel am Abend passend zur Osterzeit mit Mendelssohn Bartholdys dramatischem Oratorium „Elias“. Stürmischer Beifall für Chor, Orchester und Solisten quittierten einen Abend voller Tiefgang und größter Musizierfreude.

Für die Reisegruppe ging es am Samstagmorgen gleich nach dem Frühstück bei „Kaiserwetter“ mit einer Besichtigung des Schlosses Hellbrunn und seinen einzigartigen Wasserspielen weiter. Abends bot sich der Reisegruppe – erneut im Großen Festspielhaus – ein weiteres Musikfest: Mit Griegs „Peer Gynt“ Suite Nr. 1, Tschaikowskis Violinkonzert in D-Dur und schließlich Schostakowitschs 9. Symphonie präsentierte das Mahler Chamber Orchestra, das Orchester beider Abende, ein Meisterwerk nach dem anderen. Dabei glänzte der Solist Augustin Hadelich an der Violine besonders, der den nahezu unspielbar schweren Solopart in Tschaikowskis Violinkonzert mit Brillanz und beeindruckender Grandezza zupackend meisterte. Mit stehenden Ovationen, Bravo- und Jubelrufen, wurden Orchester, Dirigent und vor allem Augustin Hadelich bedacht.

Mit dem Bistro-Luxusbus kamen die „Mozartianer“ am späten Sonntagnachmittag wieder in Wiesbaden an. Damit endete für die Reisenden eine überaus gelungene Kulturreise mit vielen Superlativen.👏

🐥Ein friedvolles Osterfest wünscht das gesamte Team der Mozart-Gesellschaft e.V.🐥
19/04/2025

🐥Ein friedvolles Osterfest wünscht das gesamte Team der Mozart-Gesellschaft e.V.🐥

Sonntag, 09. März 2025, 17 Uhr, Herzog-Friedrich-August-Saal🎼🎻Nachwuchsförderung auf höchstem Niveau Preisträger:innen v...
14/02/2025

Sonntag, 09. März 2025, 17 Uhr, Herzog-Friedrich-August-Saal
🎼🎻Nachwuchsförderung auf höchstem Niveau
Preisträger:innen von „Jugend musiziert" in einem Orchester vereint
Begeistert hat die Junge Streicherakademie Mainz das Publikum der Mozart-Gesellschaft Wiesbaden schon in der Saison 2023/24. © Volkmar Wirth

Die Entwicklungskurve des Ensembles unter der Leitung der Violinprofessorin Annette Seyfried zeigt seitdem weiter steil nach oben. Die jungen Streicher interpretieren Antonio Vivaldis Konzert für vier Violinen h-Moll. Darüber hinaus ertönt Johann Sebastian Bachs berühmtes Brandenburgisches Konzert Nr. 4 BWV 1049.
Die Junge Streicherakademie Mainz unter der Leitung der Gründerin Prof. Annette Seyfried schlägt die wichtige Brücke zwischen musikalischer Begabtenförderung und spannenden kreativen Projekten.

Christian Rohrbach ist Dirigent, Countertenor und Liedpianist. Das Publikum darf sich auf ein außergewöhnliches Konzert freuen, das sowohl das Talent der jungen Musiker als auch die Vielfalt der aufgeführten Kompositionen in den Mittelpunkt stellt.
Mehr Informationen unter https://www.mozartwiesbaden.com/veranstaltungen

Sonntag, 09. Februar 2025, 11 Uhr, Museum Wiesbaden, VortragssaalZauber der Querflöte - 🎼🪈 Zauberhafter Abschluss der Ka...
24/01/2025

Sonntag, 09. Februar 2025, 11 Uhr, Museum Wiesbaden, Vortragssaal

Zauber der Querflöte - 🎼🪈 Zauberhafter Abschluss der Kammerkonzertreihe mit der Nixe „Undine“ 🎹
Die stellvertretende Soloflötistin aus dem Orchester des Wiesbadener Staatstheaters Jessica Jiang und ihre Partnerin Khyra Antczak am Klavier entführen das Publikum im ersten Teil des Konzerts in die Welt der barock-klassischen Flötenliteratur mit Sonaten von Johann Sebastian Bach und Wolfgang Amadeus Mozart. Im zweiten Teil wird es phantastisch-romantisch. „Le Colporteur“, der Hausierer, ist der Beiname des Werks Introduction et Rondo op. 98 von Friedrich Kuhlau. Finale des Konzerts ist die hochvirtuose Flötensonate e-Moll op. 167 über das Märchen der Nixe „Undine” von Carl Reinecke, die einen „zauberhaften“ Abschluss der Kammermusiksaison der Mozart-Gesellschaft Wiesbaden bildet. © Jiang, privat

Das Repertoire der beiden Ausnahme-Musikerinnen reicht vom Barock bis zur Moderne. Zuletzt begeisterten sie ihr Publikum mit einem ausgewählten französischen Programm im Foyer des Hessischen Staatstheaters in Wiesbaden.
Mehr Informationen unter https://www.mozartwiesbaden.com/veranstaltungen

Begeistertes Publikum beim 3. Orchesterkonzert der Saison. Michaela Spackova verzaubert als Solistin am Fagott das Publi...
19/01/2025

Begeistertes Publikum beim 3. Orchesterkonzert der Saison. Michaela Spackova verzaubert als Solistin am Fagott das Publikum. Das perfekt einstudierte und bestens aufgelegte Bayerische Kammerorchester Bad Brückenau, unter der Leitung seines Chefdirigenten Sebastian Tewinkel, sprüht nur vor Spielfreude. Großer Applaus!

Sonntag, 26. Januar 2025, 11 Uhr, Vortragssaal Museum Wiesbaden🎹🎻Überschrieben mit „Achtung! Unbekannt“ präsentiert die ...
02/01/2025

Sonntag, 26. Januar 2025, 11 Uhr, Vortragssaal Museum Wiesbaden

🎹🎻Überschrieben mit „Achtung! Unbekannt“ präsentiert die Mozart-Gesellschaft Wiesbaden in loser Folge Komponisten des 18. und 19. Jahrhunderts, die bislang in den Programmen der Veranstalter nicht oder nur sehr selten zu finden sind.

Im dritten Kammerkonzert der Saison 2024/25 geht es um den farbigen Komponisten Joseph Bologne, Chevalier de Saint-George. Mit Werken des 1745 auf der Karibikinsel Guadeloupe geborenen Geigers und Komponisten, sowie seiner Zeitgenossen Carl Stamitz und Wolfgang Amadeus Mozart haben die Geigerin Jeanette Pitkevica und der Pianist Jens Barnieck ein Programm mit „neuer“, unbekannter Musik zusammengestellt. In diesem Konzert wird sicher auch der musikalische Horizont des eingefleischten Klassikliebhabers erweitert werden. © Jörg Schattschneider, privat
Mehr Informationen unter https://www.mozartwiesbaden.com/veranstaltungen

Sonntag, 19. Januar 2025, 17 Uhr, Herzog-Friedrich-August Saal „Fagottissimo“🎼🎶Zum Auftakt im neuen Jahr steht das Fagot...
27/12/2024

Sonntag, 19. Januar 2025, 17 Uhr, Herzog-Friedrich-August Saal
„Fagottissimo“

🎼🎶Zum Auftakt im neuen Jahr steht das Fagott beim 3. Orchesterkonzert der Mozart-Gesellschaft Wiesbaden im Mittelpunkt. Die tschechische Fagottistin Michaela Špačková ist eine Künstlerin, die ihre Leidenschaften für Musik, Humanität und Natur nahtlos in ihre musikalische Arbeit, ihren Lebensstil und ihre interkulturellen Aktivitäten einfließen lässt – von Konzerten zur Musikvermittlung bis hin zu ihrem Faible für Permakultur-Gärtnerei.

Sie wird zusammen mit dem Orchester des Abends, dem Bayerischen Kammerorchester mit seinem Chefdirigenten Sebastian Tewinkel, mit Wolfgang Amadeus Mozarts Fagottkonzert KV 191 und Jean Françaix’ quirligem Divertissement für Fagott und Streicher in Wiesbaden debütieren. Edward Elgars berühmte Serenade für Streicher e-Moll und Joseph Haydns Sinfonie Nr. 49 „La Passione“ vervollständigen das Programm. © BKO - Thomas Gerhard, Sebastian Tewinkel – Vincent Stefan, Michaela Špačková - Clara Evens
Mehr Informationen unter https://www.mozartwiesbaden.com/veranstaltungen

🎄🎄🎄Frohe Weihnachten und ein glückliches, friedvolles neues Jahr wünscht das gesamte Team der Mozart-Gesellschaft Wiesba...
23/12/2024

🎄🎄🎄Frohe Weihnachten und ein glückliches, friedvolles neues Jahr wünscht das gesamte Team der Mozart-Gesellschaft Wiesbaden!

Samstag, 14. Dezember 2024, 15 Uhr, Museum Wiesbaden, Vortragssaal🪈🎄🪈 Weihnachtsklänge im Landesmuseum „Christmas Cheer“...
30/11/2024

Samstag, 14. Dezember 2024, 15 Uhr, Museum Wiesbaden, Vortragssaal
🪈🎄🪈 Weihnachtsklänge im Landesmuseum „Christmas Cheer“ mit Flautando Köln 🪈🎄🪈

Gehören Sie auch zu den Menschen, die Blockflöte nie mochten? Dann ist das Weihnachtskonzert der Mozart-Gesellschaft Wiesbaden genau das richtige Konzert, um Ihre Meinung zu revidieren. Wenn Sie Blockflötenmusik ohnehin mögen, kennen Sie sicher Flautando Köln, eines der besten Blockflötenquartette der Welt. © Christina Feldhoff
Mit fast 40 Blockflöten verschiedenster Größe und Bauart werden Flautando Köln Barockmusik von Corelli, Vivaldi und Bach interpretieren. Lassen Sie sich auf die Festtage einstimmen mit weihnachtlichen Traditionals wie „Away in a manger“ oder „Christmas Cheer“. „Gassenhauer“ von Mozart und Mendelssohn Bartholdy laden zum Mitsummen ein.
Mehr Informationen unter https://www.mozartwiesbaden.com/veranstaltungen

Vielen Dank an die Theaterpaten, dass viele Kinder durch die Initiative bei unserem Musical waren.
24/11/2024

Vielen Dank an die Theaterpaten, dass viele Kinder durch die Initiative bei unserem Musical waren.

Begeistertes Publikum bei unserem 2. Orchesterkonzert der Saison mit dem Württembergischen Kammerorchester unter der Lei...
24/11/2024

Begeistertes Publikum bei unserem 2. Orchesterkonzert der Saison mit dem Württembergischen Kammerorchester unter der Leitung von Kyohei Sorita, der auch den Solopart bei Chopins 1. Klavierkonzert übernimmt. Anhaltender Beifall schon vor der Pause bei Beethovens 2. Sinfonie in der Fassung von Beethovens Zeitgenossen, Ferdinad Ries. Am Ende gab es „Standing Ovations“, zwei Zugaben, viele Bravorufe und ein begeistertes Publikum.

Adresse

Friedrichstraße 7
Wiesbaden
65185

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Mozart-Gesellschaft Wiesbaden e.V. erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Mozart-Gesellschaft Wiesbaden e.V. senden:

Teilen

Über die Mozart-Gesellschaft Wiesbaden e. V.

Diesem Gedanken Albert Einsteins hätten die Gründer der Mozart-Gesellschaft Wiesbaden sicher zugestimmt, als sie am 8. Februar 1963 im Arbeitszimmer des Vorsitzenden des Gründungsvorstands, Kurt Breuer, die Gründungsurkunde unterschrieben. Mit von der Partie waren Edward McCann, stellvertretender Vorsitzender, der Pianist Dr. Emil Debusmann als Schatzmeister und der Rechtsanwalt Ernst Fischer als Schriftführer.

55 Jahre Mozart-Gesellschaft Wiesbaden e. V.

Was vor einem halben Jahrhundert mit insgesamt neun Gründungsmitgliedern begann, wuchs im Laufe der Zeit zu einer der zahlenmäßig größten kulturellen Vereinigung der Stadt Wiesbaden. Die Begeisterung für die Werke Wolfgang Amadé Mozarts bildete damals wie heute die Grundlage aller Aktivitäten. Über 200.000 Besucher haben seitdem die Konzerte der MGW erlebt.

Musik erlebbar machen