Nürnberg International

Nürnberg International Internationale Beziehungen

Das Amt für Internationale Beziehungen ist eine städtische Einrichtung der Stadt Nürnberg, die offiziell im Jahr 1991 mit dem Ziel die kommunalen Auslandsbeziehungen effektiver und intensiver gestalten zu können, gegründet wurde. Das Amt für Internationale Beziehungen koordiniert seitdem internationale Kontakte, betreut Projekte der wirtschaftlichen, kulturellen und verwaltungstechnischen Zusammen

arbeit und ist insbesondere für den Ausbau und die Pflege der Städtepartnerschaften mit Atlanta, Antalya, Charkiv, Córdoba, Glasgow, Hadera, Kavala, Krakau, Nizza, Prag, Skopje, San Carlos, der Regionalpartnerschaft mit Shenzhen und der Städtefreundschaften mit Gera und Venedig zuständig. Zusätzlich hat die Dienststelle die Federführung für die Mitgliedschaft Nürnbergs im Städtenetzwerk EUROCITIES und organisiert darüber hinaus internationale Sonderprojekte. Die Bemühungen der Stadt Nürnberg, auf internationaler und kommunaler Ebene, versuchen einen Beitrag zur Völkerverständigung, einem friedlichen Zusammenleben, sowie zu gegenseitiger Achtung und Toleranz, zum Abbau von Vorurteilen und Fremdenfeindlichkeit zu leisten.

🎨✨ Einladung zur Finissage der Kinderkunst-Ausstellung "Frieden" – Nürnberg trifft Shenzhen! ✨🎨Am Samstag, 26. Juli 2025...
21/07/2025

🎨✨ Einladung zur Finissage der Kinderkunst-Ausstellung "Frieden" – Nürnberg trifft Shenzhen! ✨🎨
Am Samstag, 26. Juli 2025 um 16 Uhr laden wir euch herzlich zur Finissage der diesjährigen Kinderkunstausstellung ins Foyer des Internationalen Hauses (Hans-Sachs-Platz 2, Nürnberg) ein!
Gemeinsam mit unserer chinesischen Partnerstadt Shenzhen haben kreative Kinder aus beiden Städten Kunstwerke zum Thema „Frieden“ gestaltet. Die schönsten Werke sind aktuell noch bis zum 31. Juli bei uns zu sehen – ein echtes Highlight der Regionalpartnerschaft!

👧🧒 Kommt vorbei – ob groß oder klein! Zur Finissage gibt’s neben der Kunst auch ein kleines chinesisches Kulturprogramm zu entdecken.

📍 Wo? Internationales Haus Nürnberg
📆 Wann? Samstag, 26.07.2025, 16 Uhr
🎏 Was? Kinderkunst & Kultur aus Shenzhen und Nürnberg
Wir freuen uns auf euch! 💛🕊️

16/07/2025

🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿Bürgerreise Schottland| 8-tägige "Natur und Kultur " Rundreise mit vier Standorten, Besuch Nürnbergs Partnerstadt Glasgow und dem "Royal Highland Gathering" ab/ an Nürnberg |Reiseleiter: James Grant Gebbie und Reisebegleitung David Schulte-Vogel🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿
Reisetermin: 31.08. - 07.09.2025

In Kooperation mit dem TUI Reiseservice bietet das Abteilung für Internationale Beziehungen eine Bürgerreise nach Schottland mit Besuch unserer Partnerstadt Glasgow an.

Der Preis für die Reise inklusive Flug ab/ an Nürnberg, sieben Übernachtungen mit schottischem Frühstück, fünf Zwei bis Drei-Gänge-Abendessen, Busfahrten während der Rundreise, Reisevorbereitungstreffen und deutschsprachiger Reiseleitung beträgt pro Person 2.290 Euro im Doppelzimmer (Einzelzimmerzuschlag 545 Euro). Weitere Informationen finden Sie unter folgendem link

https://trc.easyweb.travel/docs/user/594/documents/Reiseangebot_und_Anmeldeformular_Schottland_2025_Stand_01_07_2025.pdf

Anmeldung und Rückfragen erfolgen bitte ausschliesslich über das Reisebüro:

🎻 Ceilidh-Tänzer*innen gesucht!Am Samstag, 2. August, feiern wir das 40. Jubiläum der Städtepartnerschaft Nürnberg–Glasg...
16/07/2025

🎻 Ceilidh-Tänzer*innen gesucht!

Am Samstag, 2. August, feiern wir das 40. Jubiläum der Städtepartnerschaft Nürnberg–Glasgow mit einem großen Ceilidh auf dem Hauptmarkt beim Bardentreffen – begleitet von Liam Smith & Band!

🕒 Treffpunkt: 15:00 Uhr vor der Hauptbühne
🩰 Tanzzeit: 15:15–16:00 Uhr
👉 Wir suchen erfahrene Tänzerinnen, die mit Freude vortanzen, anleiten und Neulinge mitziehen.

💌 Gib kurz Bescheid, ob du dabei bist – und sag's gern weiter an andere Tänzerinnen!
Danke für dein Engagement für die Städtepartnerschaft!

*Das Bild wurde mit KI generiert.

🌞🏄🏻‍♀️🏝️Sommer in Nürnberg und Kavala 🏠 Malwettbewerb abgeschlossen 🎉 Herzlichen Glückwunsch 🎊🎉Vor einem Monat riefen wi...
04/07/2025

🌞🏄🏻‍♀️🏝️Sommer in Nürnberg und Kavala 🏠 Malwettbewerb abgeschlossen 🎉 Herzlichen Glückwunsch 🎊🎉

Vor einem Monat riefen wir zur Abstimmung auf – und nun stehen die Gewinner fest.
Schülerinnen der beiden Partnerstädte Nürnberg und Kavala malten während ihres Schulaustausches Bilder für den Malwettbewerb des Deutschen Generalkonsulats in Thessaloniki. Abgestimmt wurde per pollunit und fast 250 Personen aus Deutschland und Griechenland beteiligten sich an der Abstimmung - vielen Dank dafür! 🥳 🙏

Und hier das Gewinnerbild sowie der 🥈zweite und 🥉 dritte Platz.
Eigentlich gefallen uns ja alle selbst gemalten Bilder der Schülerinnen aus Kavala und Nürnberg.

Das Krakauer Haus sucht nach Mitlaufenden für die Prozession der feuchten Frau einer namhaften polnischen Performance-Kü...
30/06/2025

Das Krakauer Haus sucht nach Mitlaufenden für die Prozession der feuchten Frau einer namhaften polnischen Performance-Künstlerin.
PROZESSION – IWONA DEMKO | Krakauer Haus

4. Kinderkunst Ausstellung Shenzhen vom 15.-31.7.25 mit Finissage am 26.7.25Kreative Kinder aus der Region Nürnberg und ...
30/06/2025

4. Kinderkunst Ausstellung Shenzhen vom 15.-31.7.25 mit Finissage am 26.7.25

Kreative Kinder aus der Region Nürnberg und der chinesischen Partnerstadt Shenzhen haben inzwischen zum vierten Mal ihre Kunstwerke eingereicht, aus denen der Partnerschaftsverein SNPV e.V. eine Ausstellung zusammengestellt hat. Erstmals gibt es in diesem Jahr ein thematische Vorgabe und man kann gespannt sein, wie die jungen Kunstschaffenden den gewählten Begriff „Frieden“ umgesetzt haben.

Die Ausstellung ist ab dem 15.7.25 zu sehen im Foyer des Internationalen Hauses, Hans-Sachs-Platz 2, 90403 Nürnberg.
Zur Finissage am 26.7.25 um 16 Uhr sind alle interessierten Kinder und Eltern eingeladen. Neben den tollen Kunstwerken erwartet Sie auch ein kleines chinesisches Kulturprogramm.

19. deutsch-rumänisches Sommerfest auf dem KornmarktRumänische Kultur, Köstlichkeiten und Politprominenz: All das gibt e...
18/06/2025

19. deutsch-rumänisches Sommerfest auf dem Kornmarkt

Rumänische Kultur, Köstlichkeiten und Politprominenz: All das gibt es am Samstag und Sonntag, 5. und 6. Juli 2025, jeweils von 12:30 Uhr bis 21:30 Uhr bei einem deutsch-rumänischen Sommerfest auf dem Kornmarkt zu entdecken.
An den zwei Tagen bietet ein buntes Programm aus Theater, Musik und Tanz Gelegenheit, die rumänische Kultur kennenzulernen. Dazu werden traditionelle kulinarische Köstlichkeiten zum Verkauf angeboten.
Aus unserer Partnerstadt Braşov/Kronstadt reist das 25-köpfige Ensemble „Kinderpalast“ mit jungen Tänzerinnen, Tänzern, Musikerinnen und Musikern zusammen mit einer hochrangigen Delegation unter der Leitung von Bürgermeister George Scripcaru an.
Oberbürgermeister Marcus König eröffnet zusammen mit seinem Amtskollegen und Ehrengästen das Festival am Samstag um 14 Uhr und ehrt damit die guten Beziehungen zwischen Deutschland und Rumänien im Allgemeinen und Nürnberg und Braşov/Kronstadt im Besonderen.
Herr Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat ebenfalls seinen Besuch am Kornmarkt angekündigt. [es liegt eine mündliche Ankündigung des Besuchs vor – bitte nochmals verifizieren!]
Das Sommerfest wird von dem Partnerschaftsverein ROMANIMA e.V. in Kooperation mit der Abteilung Internationales, Protokoll und Veranstaltungen der Stadt Nürnberg organisiert.
Am 12. Mai 2024 unterzeichneten Oberbürgermeister Marcus König in Kornstadt den Partnerschaftsvertrag zwischen Nürnberg und Braşov. Damit unterstreichen die beiden Städte ihren festen Willen, sich kulturell, sozial, wissenschaftlich und auch wirtschaftlich auszutauschen und zu fördern.

15 Jahre lang Warten Ausstellung junger ukrainischer Fotografie Die Vernissage ist am Donnerstag, 3. Juli 2025 um 18:00 ...
18/06/2025

15 Jahre lang Warten

Ausstellung junger ukrainischer Fotografie

Die Vernissage ist am Donnerstag, 3. Juli 2025 um 18:00 bei uns im Foyer. Hans-Sachs-Platz 2, 90403 Nürnberg

Aus den Foto-Workshops in Donezk ( 2011 - 2013 ), Charkiw (2011 - 2018) und Nürnberg ( 2019 - 2025 ).
Junge Fotografen und Fotografinnen aus der Ukraine entwickeln konzeptuellen Projekte im Sinne der berühmten Fotoschule von Charkiw . Sie sind geprägt durch die politischen Ereignisse in ihrem Heimatland und durch die Auseinandersetzung mit der westlichen Ästhetik.

Stimmt mit ab!Schülerinnen der beiden Partnerstädte Nürnberg und Kavala haben während ihres Schulaustausches am Malwettb...
04/06/2025

Stimmt mit ab!

Schülerinnen der beiden Partnerstädte Nürnberg und Kavala haben während ihres Schulaustausches am Malwettbewerb des Deutschen Generalkonsulats in Thessaloniki teilgenommen. Ganz partnerschaftlich wurde das Motto „Sommer in meiner Stadt“ auch zu einem gemeinsamen „Sommer in unseren Partnerstädten“. Auf „pollunit“ können Sie abstimmen, welches Bild Ihnen am besten gefällt Sommerkarten des Deutschen Generalkonsulats Thessaloniki. Die drei Bilder mit den meisten Sternen werden als Postkarten gedruckt.
https://pollunit.com/polls/akvhyh8i_oldcwkgelo31g

Ausstellungseröffnung „Nie zu spät“ mit Werken der rumänischen Künstlerin Stella Radu am Mittwoch, den 04. Juni 2025 um ...
30/05/2025

Ausstellungseröffnung „Nie zu spät“ mit Werken der rumänischen Künstlerin Stella Radu am Mittwoch, den 04. Juni 2025 um 18 Uhr im Foyer des Internationalen Hauses am Hans-Sachs-Platz.

Ausstellungsdauer 04. – 26. Juni 2025
Vernissage am 04. Juni 2025 um 18 Uhr im
Foyer des Internationalen Hauses am Hans-Sachs-Platz 2
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Der Eintritt ist frei!!

Die retrospektive Ausstellung „Nie zu spät“ zum 85. Geburtstag von Stella Radu . Stella Radus Werke sind Sinfonien der Farbe und Textur. Obwohl sie von Ereignissen, Orten, Zuständen und Momenten des Lebens inspiriert sind, sind sie anonym ohne Titel, um dem Betrachter vollständige Freiheit zu lassen, seine eigenen Zustände, Emotionen und persönliche Erinnerungen zu finden.

Die Ausstellung organisiert das Amt für Internationale Beziehungen der Stadt Nürnberg in Kooperation mit der Tiny Griffon Gallery Nürnberg mit Unterstützung des Vereins der deutsch-rumänischen Freundschaft „Romanima e.V. Nürnberg“.
Zusätzliche Führungen durch die Ausstellung mit der Kuratorin Frau Dr. Simion können auf Wunsch individuell organisiert werden.

Adresse

Hans-Sachs-Platz 2
Nuremberg
D-90403

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 16:00
Dienstag 09:00 - 16:00
Mittwoch 09:00 - 16:00
Donnerstag 09:00 - 16:00
Freitag 09:00 - 14:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Nürnberg International erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Nürnberg International senden:

Teilen

Our Story - Wir über uns

Das Amt für Internationale Beziehungen ist eine städtische Einrichtung der Stadt Nürnberg, die offiziell im Jahr 1991 mit dem Ziel die kommunalen Auslandsbeziehungen effektiver und intensiver gestalten zu können, gegründet wurde. Das Amt für Internationale Beziehungen koordiniert seitdem internationale Kontakte, betreut Projekte der wirtschaftlichen, kulturellen und verwaltungstechnischen Zusammenarbeit und ist insbesondere für den Ausbau und die Pflege der Städtepartnerschaften mit Atlanta, Antalya, Charkiv, Córdoba, Glasgow, Hadera, Kavala, Krakau, Nizza, Prag, Skopje, San Carlos, der Regionalpartnerschaft mit Shenzhen und der Städtefreundschaften mit Gera und Venedig zuständig. Zusätzlich hat die Dienststelle die Federführung für die Mitgliedschaft Nürnbergs im Städtenetzwerk EUROCITIES und organisiert darüber hinaus internationale Sonderprojekte. Die Bemühungen der Stadt Nürnberg, auf internationaler und kommunaler Ebene, versuchen einen Beitrag zur Völkerverständigung, einem friedlichen Zusammenleben, sowie zu gegenseitiger Achtung und Toleranz, zum Abbau von Vorurteilen und Fremdenfeindlichkeit zu leisten.

Schon im Mittelalter ist Nürnberg durch seine Internationalität groß geworden: Handwerker und Künstler aus aller Welt ließen sich in der Stadt nieder und die Nürnberger Kaufleute sorgten für den Verkauf der Produkte in ganz Europa.

Nach dem Zweiten Weltkrieg knüpften die Städte internationale Kontakte, um einen Beitrag zur Völkerverständigung und zur europäischen Einigung zu leisten; da der Name Nürnbergs weltweit mit dem Schrecken des Nazi-Terrors verbunden wurde, engagierte sich die Stadt stärker auf diesem Gebiet als viele andere Städte und initiierte zusätzlich zahlreiche Menschenrechts- und Friedensprojekte.

Die internationalen Kontakte und Netzwerke werden in allen gesellschaftlichen Bereichen gepflegt und von unzähligen Menschen mit Leben erfüllt: Von Bürgern, die sich in verschiedenen (Partnerschafts-) Vereinen engagieren, von Lehrern, die den Schüleraustausch organisieren, von Künstlern, die in Partnerstädten arbeiten und ausstellen, von Wissenschaftlern, die mit ausländischen Hochschulen kooperieren und von Experten verschiedenster Branchen, die Kollegen aus anderen Ländern ihr Know-how zur Verfügung stellen.