Freies Musikzentrum e.V. München

Systemische Aufstellungsarbeit und Rekonstruktion werden zunehmend häufig in der musiktherapeutischen Praxis verwendet u...
25/09/2025

Systemische Aufstellungsarbeit und Rekonstruktion werden zunehmend häufig in der musiktherapeutischen Praxis verwendet und haben sich therapeutisch als sehr hilfreich und effektiv erwiesen. Dabei wird zurückgegriffen auf einerseits die musiktherapeutischen, andererseits die systemischen Ansätze verschiedener Richtungen und Schulen. Mit der Integration einer systemischen Perspektive in der Psychotherapie wurde tiefenpsychologisches Denken ergänzt um humanistische Vorgehensweisen wie Psychodrama und Gestalttherapie und solche aus der systemischen Familientherapie.

Die Zusatzqualifikation gibt einen Überblick über verschiedene theoretische Ansätze und Praxeologien. Besonders vertieft werden dabei tiefenpsychologische und humanistische Erklärungsmodelle. So kann man ein systemisches Unbewusstes als frühe Schicht des kollektiven Unbewussten im Sinne C. G. Jungs als Modell verstehen. Ebenso können Aufstellungsphänomene als Korrespondenzprozesse im Sinne eines humanistisch-integrativen Therapieansatzes verstanden und mehrperspektivisch reflektiert werden. Die Seminarleiter vertreten diese beiden Grundrichtungen und begleiten den gesamten theoretischen und praktischen Weiterbildungsprozess gemeinsam.

Anliegen ist die Vermittlung und Differenzierung der musiktherapeutischen Aufstellungsarbeit unter besonderer Beachtung der verschiedenen Gestaltungsvarianten im Prozess. Diese erschließen sich letztlich nicht in einer theoretischen Abhandlung, sondern nur in der eigenen Selbsterfahrung und deren Reflexion.
https://www.freies-musikzentrum.de/programm/institut-fuer-musiktherapie.html/kurs/500-C-2025HF301/t/musiktherapeutische-formen-systemischer-aufstellungsarbeit-und-rekonstruktion-202526

Probetag am Samstag, den 13. Septemberfür Rasselbande 2025/26 – einjährige, berufsbegleitende Fortbildung zur Fachkraft ...
05/09/2025

Probetag am Samstag, den 13. September
für Rasselbande 2025/26 – einjährige, berufsbegleitende Fortbildung zur Fachkraft in Elementarer Musikpädagogik

Mit Elementarer Musikpädagogik
Kinder und Eltern-Kind-Gruppen unterrichten

n spielerischen Trainingseinheiten zum Kennenlernen und Fragen stellen können Sie in der Praxis erfahren, inwiefern Sie von dieser Fortbildung profitieren werden.

Der Probetag findet am Samstag, den 13. September von 10 – 14 Uhr im Freien Musikzentrum München statt und kostet 30,– €

Anmeldung:
https://www.freies-musikzentrum.de/programm/fortbildungen.html/kurs/500-C-2025HK902/t/probetag-rasselbande

Jetzt anmelden für die Probetage für unsere musisch-pädagogischen Fortbildungen 2025/26:  am 28. Juni + 13. Juli  am 12....
16/06/2025

Jetzt anmelden für die Probetage für unsere musisch-pädagogischen Fortbildungen 2025/26:

am 28. Juni + 13. Juli
am 12.. Juli
am 12.. Juli

An den Probetagen stellen die Dozent:innen ihr Konzept anhand von praktischen Übungen vor und Sie können so erfahren, inwiefern Sie von den Fortbildungen profitieren werden. Es ist genügend Zeit für Fragen. Nach der Teilnahme kann der Fortbildungsvertrag abgeschlossen werden.

Alle Infos und Termine Link in Bio
https://www.freies-musikzentrum.de/probetage-fuer-unsere-fortbildungen

in ,
für und






Unser Programm Herbst/Winter 2025/26 ist online!✨Das gedruckte Programmheft kann man voraussichtlichab 20. Juni bei uns ...
13/06/2025

Unser Programm Herbst/Winter 2025/26 ist online!✨
Das gedruckte Programmheft kann man voraussichtlich
ab 20. Juni bei uns abholen oder bestellen.

FRÜHBUCHERRABATT
für viele Gruppenkurse im Semester Herbst/Winter 2025/26
bei Anmeldung bis zum 10. August 2025. Sie sparen 4% der Kursgebühr, wenn Sie diese am Tag der Anmeldung bezahlen.*

*Es gibt keinen Frühbucher-Rabatt für: F100, K500, K905, Aus-, Fort- und Weiterbildungen, Einzel- und 2er-Unterricht, alle Kurse mit »25F« sowie die JazzProjekt Kurse, die man im Rahmen des Studiums belegt.



+
+
für Anfänger + Profis
Kinder + Erwachsene











Jetzt bewerben für Dein   im Freien Musikzentrum!Wir suchen ab September 2025 Dich für ein Freiwilliges Soziales Jahr od...
06/05/2025

Jetzt bewerben für Dein im Freien Musikzentrum!

Wir suchen ab September 2025 Dich für ein Freiwilliges Soziales Jahr oder den bei uns! Bei uns herrscht ein mitreißendes künstlerisches Klima mit vielen Konzerten und Workshops, unserer Jugendabteilung und der Jazzschule JazzProjekt.

Als Freiwillige:r bist Du mitten drin im Geschehen und hast viel mit Musiker:innen und Künstler:innen zu tun. Besondere Übungsmöglichkeiten stehen Dir ebenfalls zur Verfügung. Die Aufgaben werden auf Deine Bedürfnisse und Fähigkeiten abgestimmt. Man muss absolut kein:e Musiker:in sein, allerdings profitieren Musiker:innen am meisten von ihrem Sozialen Jahr bei uns. Mehr Informationen auf unserer Website

Ab wann ist die Stelle frei?
Nächster Termin ist der 1. September 2025, Bewerbungen bitte bis 31.Mai 2025.

Welche Voraussetzungen gibt es?
Alle Personen zwischen 15 und 26 Jahren können einen Freiwilligendienst Kultur und Bildung im Jugendbereich machen. Musikalische Kenntnisse sind nicht nötig.

Interesse?
Einfach eine Mail an uns schreiben mit ein paar Informationen über Dich und warum Du ein Freiwilligen-Jahr bei uns machen möchtest. Sie vereinbart dann mit euch ein Bewerbungsgespräch.

OMOPO – One Mankind One Planet OrchestraWir bauen ein transkulturelles und inklusives Orchester auf.Dazu laden wir Mensc...
11/04/2025

OMOPO – One Mankind One Planet Orchestra

Wir bauen ein transkulturelles und inklusives Orchester auf.
Dazu laden wir Menschen mit und ohne Flucht- oder Migrationshintergrund ein, gemeinsam Musik aus verschiedenen Kulturen zu spielen. Was wir spielen werden, hängt von allen Musiker:innen ab. Auch der Stil ist offen.

Sie sollten Grundkenntnisse auf Ihrem Instrument oder im Gesang haben. Erwartet wird eine verbindliche und regelmäßige Teilnahme an den Proben. Gebühren gibt es nicht.

Die Proben finden Montags von 17:30 bis 19:00 Uhr im Freien Musikzentrum statt. Einige Instrumente sind vorhanden –
u.a. Trommeln, Gitarren, Bässe, Klaviere, Schlagzeuge. Man kann jederzeit einsteigen.

https://www.freies-musikzentrum.de/programm/stimme-instrument.html/kurs/500-C-2025FM000/t/omopo-one-mankind-one-planet-orchestra

Unser Konzertprogramm für April bis Juli 2025 ist online. Jazz, Klassik, Ethnische Musik, Kulturen verbindend – jenseits...
13/03/2025

Unser Konzertprogramm für April bis Juli 2025 ist online.
Jazz, Klassik, Ethnische Musik, Kulturen verbindend – jenseits des Gewohnten – experimentell – Crossover.
https://www.freies-musikzentrum.de/programm/konzerte.html
Den Flyer dazu kann man bei uns abholen oder bestellen.


Das   suchtDozent:innen m/w/d für Kinder!Du bist Musiker:in und hast Lust mit Kindern zu arbeiten und deine Freude an de...
05/02/2025

Das sucht
Dozent:innen m/w/d für Kinder!

Du bist Musiker:in und hast Lust mit
Kindern zu arbeiten und deine Freude an der weiterzugeben?

Dann bist du bei uns richtig!
Wir suchen musikbegeisterte :innen für den Bereich
und z.B. !

Melde dich bei Anita Rumer
[email protected]


̈dagogik

Mit unseren JazzProjekt-Dozenten Geoff Goodman:Next week Metal, Word and Wire will be performing as part of Ruth Geiersb...
30/01/2025

Mit unseren JazzProjekt-Dozenten Geoff Goodman:
Next week Metal, Word and Wire will be performing as part of Ruth Geiersberger's 2 week long Residency at Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst (SMAEK). 4.2. bis 16.2.2025.
We will perform on 6. and 15.2 . Both times at 17:00 Uhr.
attached is Info.

Ruth Geiersberger:
DAS VERSCHWINDEN
eine Installation mit performativen Verrichtungen von und mit Ruth Geiersberger
und Komplizen

4.2. bis 16.2.2025 im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst (SMAEK)
Gabelsbergerstraße 35, 80333 München
Begehung der Installation: täglich außer Montag, 10-18 Uhr im Rahmen des Museumsbesuchs
Verrichtungen: am 6.-8.2., 13.-15.2. |
10 € / erm. 5 € | Tickets am Eingang zur Installation

Wie ist es, wenn man verschwunden ist? Löst man sich auf? Wird man nur unsichtbar und ist also noch da, nur in einem anderen Zustand? Sind wir Menschen kurz davor, durch das Desaster, das wir anrichten, uns selbst zu vernichten? Wollen wir das wirklich? Bleiben dann die Pflanzen übrig? Übernehmen sie die Herrschaft? In diesem Kontext entwickelt Ruth Geiersberger ihre beiden großen Projekte der letzten Jahre, „mit Pflanzen“ (2019/20) und „Verlassenschaften“ (2022), weiter. Dabei geht es ganz grundsätzlich um das VERSCHWINDEN. Auslöser war die Begegnung mit Ludwig Leichhardt, einem deutschen Botaniker, der im 19. Jahrhundert in Australien bei einer Exkursion verschwand. Zurück blieben nur seine Aufzeichnungen. Zur Recherche über das Phänomen des Verschwindens begab sich Ruth Geiersberger im Frühjahr 2024 auf eine Reise nach Australien.

PERFORMATIVE VERRICHTUNGEN IN DER INSTALLATION
An 6 Abenden zelebriert Ruth Geierberger in der Installation mit ihren Komplizen notwendige Verrichtungen.
Eintritt: 10 € / erm. 5 € / Tickets am Eingang zur Installation

In der ersten Woche:

Do, 6.2.25 (und Sa, 15.2.25) | 17 Uhr
Der Fluss der Dinge
Konzertant-performative Spontankomposition mit Geoff Goodman, Ardhi Engl und Ruth Geiersberger (Metal, Word & Wire)

Fr, 7.2.25 (und Fr, 14.2.25) | 18.30 Uhr
Das verschwindende Jetzt
Performance mit der australischen Tänzerin Josephine Ann Endicott (ehem. Tänzerin bei Pina Bausch), dem Zeichner und Performer Christoph Lammers, mit Text-Verrichtungen von Ruth Geiersberger und Klängen von Michel Watzinger (Hackbrett)

Sa, 8.2.25 (und Do, 13.2.25) | 17 Uhr
Über das Reisen und Erinnern und über Verschollenes
Im Gespräch mit Prof. Wolfgang Struck (Literaturwissenschaftler und Leichhardt-Forscher) und Text-Verrichtungen von Ruth Geiersberger, mit Klängen von Georg Glasl (Zither)

Adresse

Ismaninger Str. 29
Munich
81675

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Freies Musikzentrum e.V. München erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Freies Musikzentrum e.V. München senden:

Teilen

Das Freie Musikzentrum e.V.

Das Freie Musikzentrum e.V. ist eine gemeinnützige Akademie für Musik, Tanz und Musiktherapie in München. Seit seiner Gründung 1976 ist das Freie Musikzentrum ein Ort der interkulturellen künstlerischen Begegnung und des kreativen Austausches mit internationalen Kurs-, Fortbildungs- und Konzert-Angebot. Mit zur Zeit ca. 200 Dozenten werden jährlich ca. 1.700 Kurse, Fortbildungen, Workshops und Seminare mit ca. 2.500 Teilnehmern veranstaltet.

Fachbereiche

Allgemeiner Unterricht Das Freie Musikzentrum bietet Unterricht in diesen Bereichen an: • Kinder (1–12 Jahre) • Jugend (12–18 Jahre) • Jazz (Instrumental, Stimme, Ensemble) • Stimme (Chor, Gesang, Performance, Stimmbildung) • Instrumentalunterricht (u. a. Saiten-, Tasten-, Blasinstrumente, Ensemble) • Rhythmus (u. a. DrumCircles, Body Percussion, Percussion international) • künstlerischer Tanz (u. a. Modern, Step, Musical, Contact, Tanz international, Kampfkunst)

JazzProjekt Das JazzProjekt ist mit seinem zweijährigen berufsbegleitenden Kompaktstudium eine der ältesten namhaften Ausbildungsstätten für Jazzmusiker in Deutschland.