Literarischer Salon

Literarischer Salon Forum für Kultur, Medien und Gesellschaft www.literarischer-salon.de

SIBYLLE BERG LIEST!AUDIMAX!Mo | 13.10.2025 | 20 Uhr | Audimax im WelfenschlossSibylle Berg: Starautor:inGerade das neue ...
02/10/2025

SIBYLLE BERG LIEST!
AUDIMAX!

Mo | 13.10.2025 | 20 Uhr | Audimax im Welfenschloss

Sibylle Berg: Starautor:in
Gerade das neue Stück "Ein wenig Licht. Und diese Ruhe" am Schauspiel Hannover uraufgeführt.
Sibylle Berg sitzt außerdem für DIE PARTEI als Abgeordnete im Brüsseler EU-Parlament.
Im neuen Berg-Buch "PNR: La Bella Vita" (Verlag Kiepenheuer & Witsch) steht:
"Der Kapitalismus war Geschichte."

https://www.literarischersalon.de/2025/08/17/pnr-la-bella-vita/

Aus gegebenen Anlässen (Event/Platzkapazität; falsches altes Datum auf unserem gedruckten Programm; Karten behalten natürlich ihre Gültigkeit) kommt schon heute der Hinweis auf unseren großen Berg-Abend am 13.10.

Vorverkauf beim Annabee Buchladen oder online bei rausgegangen.de:
https://rausgegangen.de/events/sibylle-berg-pnr-la-bella-vita-0/

Vielen Dank an die VGH-Stiftung.

PS: Ach so, unsere Zeitverschwendungskinokooperation mit dem Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino Hannover, läuft natür...
01/10/2025

PS: Ach so, unsere Zeitverschwendungskinokooperation mit dem Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino Hannover, läuft natürlich noch weiter -- und zwar bis zum 4.10. Am Feiertag zum Beispiel lässt sich's gut mit Paul Auster und Harvey Keitel gammeln.

Programm 20.00 Uhr: Smoke - Raucher unter sich Veranstaltungsort Die Geschichten einiger Brooklyner laufen in einem kleinen Tabakladen zusammen. © KoKi Mann mit einer Kamera. USA 1995, Wayne Wang+Paul Auster, 112 Minuten , FSK 12, englische Originalversion mit UntertitelnBrooklyn, Auggie Wrens Taba...

Es soll Leute geben, die ein Studium der Geistes-, Kunst- oder Kulturwissenschaften für Zeitverschwendung halten. Wenn e...
01/10/2025

Es soll Leute geben, die ein Studium der Geistes-, Kunst- oder Kulturwissenschaften für Zeitverschwendung halten. Wenn es sie wirklich gibt, handelt es sich wahrscheinlich um Menschen, die selbst durch unsere Veranstaltung am vergangenen Montag nicht umgestimmt worden wären. Alle anderen würden sagen: Alter Schwede, how time flies, wenn Michaela Krützen im Gespräch mit Salon-Mitarbeiter Matthias Vogel das "Gammeln, Warten, Driften in Film und Literatur" (S. Fischer Verlage) mit vielen schönen Beispielen erklärt. Sinn produziert, Dinge verstanden und dabei gelacht: Herrlich, der Salon mal wieder als vielzylindrige Zeitverschwendungsmaschine!

Danke an die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung und ihr Spielfeld Gesellschaft!

Fotos: Magdalena Vidovic

»Nerd Girl Magic«: Simoné Goldschmidt-LechnerMo | 6.10.2025 | 20 Uhr | Conti-Foyerhttps://www.literarischersalon.de/2025...
30/09/2025

»Nerd Girl Magic«: Simoné Goldschmidt-Lechner
Mo | 6.10.2025 | 20 Uhr | Conti-Foyer

https://www.literarischersalon.de/2025/08/17/nerd-girl-magic/

Neue Nerdinnen braucht das Land! Nix gegen blasse Jungs mit Brille, Pickeln und Tiefkühlpizza oder so, was ja auch nur ein Stereotyp ist. Aber, eben, lass uns mal aufbrechen, Stereotype zum Beispiel, oder, noch besser, in neue, größere, inklusivere Nerd-Welten aufbrechen. Kaptänin und Ober-Nrrd-Grrrl ist Simoné Goldschmidt-Lechner, und ihr Log- und Bordbuch heißt "Nerd Girl Magic" (Verbrecher Verlag). Goldschmidt-Lechner zeigt, wie Nerd-Kultur auch und gerade für FLINTA*, queere Menschen und BIPoC als Weltflucht und Weltentwurf taugen kann. Das ist natürlich politisch, weil: "Hier kommt ein sehr griffiges Buch, das sagt: Du musst all das wissen, wenn du Faschismus verstehen willst." (Deutschlandfunk Kultur über "Nerd Girl Magic"). Salon-Moderatorin Zoë Lecht ist am kommenden Montag Number One auf der Brücke.

VVK im Annabee Buchladen oder online: https://rausgegangen.de/events/simone-goldschmidt-lechner-nerd-girl-magic-0/

Großer Dank an die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung und ihr Spielfeld Gesellschaft

Sagt mal, wurden wir inzwischen mehr als einmal gefragt, warum macht ihr eigentlich so schöne Gästefotos für euer Archiv...
25/09/2025

Sagt mal, wurden wir inzwischen mehr als einmal gefragt, warum macht ihr eigentlich so schöne Gästefotos für euer Archiv
https://www.literarischersalon.de/archiv/gaesteportraets/
und teilt die dann aber nicht in euren Social-Media-Posts?
Das ist keine schlechte Frage.
Hier ist die Antwort von unserem Programmauftakt mit Ayelet Gundar-Goshen.
Foto: Anton Vester

Mo | 29.9.2025 | 20 Uhr | Conti-FoyerMichaela Krützen (Medienwissenschaftlerin)»Zeitverschwendung«: Über Gammeln, Warten...
23/09/2025

Mo | 29.9.2025 | 20 Uhr | Conti-Foyer
Michaela Krützen (Medienwissenschaftlerin)

»Zeitverschwendung«: Über Gammeln, Warten, Driften in Film und Literatur

Karten beim Annabee Buchladen oder online hier:
https://rausgegangen.de/events/michaela-krutzen-zeitverschwendung-0/

Also, mal abgesehen davon, dass "carpe diem" genau übersetzt "Pflücke den Tag" bedeutet, daher Früchte/Pflanzen/Blüten imaginieren lässt, also etwas mit Genuss und Schönheit zu tun haben muss und insofern auch ein W a r t e n auf den "reifen", also genießbaren Tag oder auf die "volle" Blüte impliziert -- ist die landläufige Carpe-Diem-Idee im Sinne eines Dauerdrucks, den Tag jetzt aber bitte gefälligst richtig geil zu nutzen und ja keine Zeit zu verschwenden nicht irgendwie auch ein bisschen Terror? Verschwendet Zeit, wer sie genießt? Ist Nichtstun unproduktiv? Ist nur der so recht am Carpen, der schaffe, schaffe Häusle baut?

Fragen wir mal Jeff Lebowski. Oder Hans Castorp. Ilja Oblomow. Marie Antoinette. Oder, noch besser, fragen wir, bzw. Salon-Mitarbeiter Matthias Vogel, doch besser gleich Michaela Krützen, die uns am kommenden Montag im Conti-Foyer besucht. Krützen hat in ihrem Buch "Zeitverschwendung. Gammeln, Warten, Driften in Film und Literatur" (S. Fischer Verlage) nämlich ihrerseits all die eben genannten und noch viele andere Gestalten auf ihre Zeitperformances befragt -- mit Bourdieu, Marx, Elias, Heidegger, Weber u.v.m. in der Hand.
Ergebnis: "Wissenschaftliche Analyse trifft auf elegante Essayistik" (WDR3).
Und, schon mal Spoiler: "Es gibt keine Tätigkeit, die per se Zeitverschwendung ist" (Krützen).

Übrigens: Weil sich's zusammen besser gammelt, haben wir mit dem Kino im Künstlerhaus Tage gepflückt und was vorbereitet: Das Kommunales Kino Hannover zeigt ab morgen (24.9.) bis zum 4.10. Filme zum Thema! Hingehen und zusammen vor der Leinwand abhängen!

Vielen Dank an die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung und ihr Projekt Spielfeld Gesellschaft!

Ach so, am kommenden Montag zu uns zu kommen wegen unseres Abends zur "Zeitverschwendung" wäre Zeitverschwendung, weil w...
18/09/2025

Ach so, am kommenden Montag zu uns zu kommen wegen unseres Abends zur "Zeitverschwendung" wäre Zeitverschwendung, weil wir nämlich erst am darauffolgenden Montag, am 29.9, gammeln, warten, driften.
https://www.literarischersalon.de/2025/08/17/zeitverschwendung/
Uns ist aber völlig klar, dass man nicht einfach so eine Woche lang k e i n e Zeit verschwenden kann. Oder, Kommunales Kino Hannover, siehst du doch auch so. Ja. Deswegen hilft uns und Ihnen das Kino im Künstlerhaus, unsere Programmpause und die Tage danach angemessen wegzugammeln: Zwischen dem 24.9. und dem 4.10. hat das Kino anlässlich unseres Abends mit der extrem filmophilen Michaela Krützen viel an der Filmreihe "Gammeln, Warten, Driften" gefault. Sehr viel cooler kannste nich abhängen. Zum Beispiel gleich mal so zum Auftakt am 24.9. mit Alain Delon und Romy Schneider am Swimming Pool. Später dann mit Scarlett Johansson und Bill Murray an einer japanischen Hotelbar. Oder mit Dante am Kiosk. Also, das KoKi hütet den Laden, bis wir selbst dann wieder am 29.9. mit Ihnen so richtig quality time im Foyer verschwenden.

https://www.hannover.de/Kommunales-Kino/Programm/20.15-Uhr-La-Piscine-Der-Swimmingpool

"Die Frage lautet nicht: Warum sagt sie nichts? Die Frage muss lauten: Hätte ich was gesagt?"So, sagte die israelische A...
17/09/2025

"Die Frage lautet nicht: Warum sagt sie nichts? Die Frage muss lauten: Hätte ich was gesagt?"

So, sagte die israelische Autorin Ayelet Gundar-Goshen vorgestern bei uns im knallvollen Salon zum Programm-Auftakt, so müsse ihr Roman "Ungebetene Gäste" (KEIN & ABER VERLAG) eigentlich gelesen werden. Die Autorin machte völlig klar, dass es ihr bei ihrer Protagonistin, deren kleine Lüge große Folgen hat, die mit Tod, Angst, Schuld, Scham und Feigheit zu tun haben, nicht um irgendwelche Anderen ging. Vielleicht, im Kern, noch nicht einmal über das jüdisch-arabische Drama. Sondern um das Menschlich-Allzumenschliche selbst. Um uns, irgendwo, überall. Um das eigene kognitive Identitäts- und Integritäts-Drama, das uns, die wir keine schlechte Menschen sind, davon abhält, das zu tun, von dem wir wissen, dass wir es tun müssen.

Eindringlich, authentisch, und am Ende dann doch noch, uff!, auch lustig: ein in jeder Hinsicht voller Abend, moderiert von Carsten Hueck (Deutschlandfunk), entscheidend bereichert durch Anja Herden (Schauspiel Hannover), die drei längere deutsche Passagen las. Und von dem durch die Simultandolmetscherei von Jutta Busch und mithilfe der entsprechenden Technik von teiwes.av Veranstaltungstechnik auch diejenigen etwas hatten, die kein Englisch konnten.

Großer Dank an die VGH-Stiftung für die Förderung unserer Reihe "Atlas der Literaturen"!
Fotos: Anton Vester

Mo / 15.9. / 20 Uhr / Conti-FoyerAyelet Gundar-Goshenhttps://www.literarischersalon.de/2025/08/17/ungebetene-gaeste/VVK ...
08/09/2025

Mo / 15.9. / 20 Uhr / Conti-Foyer
Ayelet Gundar-Goshen

https://www.literarischersalon.de/2025/08/17/ungebetene-gaeste/

VVK bei Annabee, Stephanusstraße 12-14, oder online bei rausgegangen.de:
https://rausgegangen.de/events/ungebetene-gaste-1/

Am Anfang war die Tasse Kaffee. Dann fällt der Hammer. Schuld, Sühne, Rache. "Ungebetene Gäste" (KEIN & ABER VERLAG) heißt der neue Roman der israelischen Autorin Ayelet Gundar-Goshen, den sie genau in einer Woche, am kommenden Montag, bei uns vorstellt. (Übersetzt aus dem Hebräischen von Ruth Achlama.)

Das Buch geht vom Kleinen ins Große, von der Episode ins Gleichnis, vom Balkon in die Politik, vom Unbehagen in die Katastrophe. Gundar-Goshen zeigt "mit psychologischem Feingefühl und überraschenden Wendungen eine von Verunsicherung und Alltagsrassismus geprägte israelische Gesellschaft", findet Carsten Hueck von Deutschlandfunk Kultur. Hueck moderiert übrigens das Gespräch mit der Autorin, das simultan gedolmetscht wird (mit Technik von teiwes.av Veranstaltungstechnik). Anja Herden vom Schauspiel Hannover liest ausgewählte deutsche Passagen.

Am Anfang unseres Programms ist Ayelet Gundar-Goshen. Danach folgt mehr als nur ein Hammer. Wir freuen uns auf den Saison-Auftakt am kommenden Montag und auf ein themenreiches Programm, das viele alte Bekannte (bisweilen auch sehr Bekannte) und abwechslungsreiche Gäste in sich birgt. "Ungebetene Gäste" gibt es wirklich nur am kommenden Montag.

Wir danken all unseren Förderern für das Zustandekommen unseres neuen Programms, und für den Auftaktabend aus unserer Reihe "Atlas der Literaturen" danken wir insbesondere der VGH-Stiftung.

SIBYLLE BERG. TERMIN AUF MONTAG, 13.10., VERLEGT!Bevor das Programm erst richtig losgeht, ändert sich schon wieder was.H...
05/09/2025

SIBYLLE BERG. TERMIN AUF MONTAG, 13.10., VERLEGT!

Bevor das Programm erst richtig losgeht, ändert sich schon wieder was.
Höhere Umstände befahlen: Termin mit Sibylle Berg, ursprünglich 1.11., auf Montag, 13.10., verlegen. Haben wir gemacht.
Es gibt einen neuen Termin; Ort wiederum (Audimax, Welfenschloss) und Beginn (20 Uhr) bleiben dieselben.

Alle bereits im VVK erworbenen Karten für das alte Datum behalten ihre Gültigkeit; zugleich können solche Karten über den Salon zurückgegeben und erstattet werden.

Für alle Betroffenen: Sorry, nervig, wir wissen und bedauern das.

Umso herzlicher grüßt das

Salon-Team

Die schöne neue Welt nach dem Kapitalismus | Sibylle Berg (Autorin) | Sa | 1.11.2025 | 20 Uhr | Audimax im Welfenschloss

Hallo, liebes Publikum!Unser neues Programm ist da! 18 Abende zwischen September 2025 und Januar 2026 warten auf uns, au...
20/08/2025

Hallo, liebes Publikum!
Unser neues Programm ist da! 18 Abende zwischen September 2025 und Januar 2026 warten auf uns, auf Sie, auf euch. Den Beginn macht -- am 15.9. -- die israelische Autorin Ayelet Gundar-Goshen mit ihrem Buch "Ungebetene Gäste". Auf unserer website gibt es jetzt alle Abende en detail und unseren Programmflyer als PDF!

www.literarischersalon.de

Wir haben wieder, obacht!, einige Abweichungen von unserer Montags-Routine, aber die wichtigste Abweichung betrifft die Eintrittspreise: Für zeitlich, personell, räumlich und finanziell aufwändigere Veranstaltungen haben wir den Preis nach oben angepasst – ungerne, aber auch in dem Wissen, dass wir immer noch vergleichsweise günstig dastehen. Das sind die Abende am 1.11. mit Sibylle Berg, am 19.11. mit Dirk Steffens und am 3.12. mit der großen 20 -Jahre-DER NORDEN LIEST-Sause mit Caroline Wahl, Karen Duve, Sasa Stanisic und Feridun Zaimoglu.

Dafür kostet die Preisverleihung des HANNA -- so heißt jetzt der Literaturpreis der Landeshauptstadt Hannover, den OB Belit Onay bei uns am 4.12. an Jehona Kicaj verleiht -- nur eine Anmeldung ([email protected]). Und für Studierende ist der Abend mit Martyna Linartas am 10.11. ("Unverdiente Ungleichheit") ganz umsonst. Die konsequente 50%-Ermäßigung beim Normaltarif (12/6 Euro) haben wir nicht angetastet.

Was die restlichen Abende betrifft: Schaut auf unsere website. Was ihr dort findet: Jede Menge deutschsprachige Literatur und jede Menge Themen (Papst, Nerds, Finanzkriminalität, Infrastruktur, USA, Mauern im Kopf).

Der Vorverkauf beginnt ab Mitte nächster Woche bei der Buchhandlung Annabee, Stephanusstraße 12-14. Und schon jetzt läuft unser Online-VVK auf rausgegangen.de

Wir danken all unseren Sponsoren und Förderern, die das neue Salon-Programm möglich gemacht haben. Und wir danken Ihnen und euch, unserem Publikum, das begrüßen zu können wir uns einmal mehr enorm freuen.

Herzliche Grüße vom
Salon-Team!

(Programmmotiv: "Squits", Lola Dupre)

"Squits", (c) Lola Dupre
18/08/2025

"Squits", (c) Lola Dupre

Adresse

Königsworther Platz 1
Hanover
30167

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Literarischer Salon erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen