
03/08/2025
For her textile wall sculpture Goddess Hoda Tawakol drew inspiration from the ancient Egyptian goddess Nut: The mother who swallows the sun each night and gives birth to it each morning embodied a sacred understanding of the female body connected to creation, protection and the cosmic order.
Hoda Tawakol re-imagines Nut as a cosmic map, painted with ink and layered with symbolic forms – stars, figurines, and amulets. Small figurines are hanging from her hips like orbiting satellites; her womb overflows with talismanic objects – eyes, breasts, boats, claws, and wings – invoking cycles of birth, life, death and renewal. In the midst of satellites and signals, Nut provides directions not produced by algorithms, but rather meaningfully and mythologically charged.
———
Für ihre textile Wandskulptur Goddess ließ sich Hoda Tawakol von der altägyptischen Göttin Nut inspirieren: Die Mutter, die nachts die Sonne verschlingt, um sie jeden Morgen wieder zu gebären, verkörperte ein heiliges Verständnis des weiblichen Körpers, das mit Schöpfung, Schutz und kosmischer Ordnung verbunden war.
Hoda Tawakol interpretiert Nut als kosmische Karte neu – mit Tinte bemalt und mit symbolischen Formen wie Sternen, Figuren und Amuletten versehen. Kleine Figuren hängen von ihren Hüften wie Satelliten in einer Umlaufbahn; aus ihrem Schoß quellen talismanartige Objekte – Augen, Brüste, Boote, Krallen und Flügel – hervor und beschwören den Zyklus von Geburt, Leben, Tod und Erneuerung. Inmitten von Satelliten und Signalen bietet die Figur somit eine Karte, die nicht von Algorithmen hervorgebracht, sondern bedeutungsvoll und mythisch aufgeladen ist.
———
Hoda Tawakol, Goddess, 2025, Courtesy die Künstlerin, Fotos: Antje Sauer