Frankfurter Bürgerstiftung

Frankfurter Bürgerstiftung Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Holzhausenschlösschen! Der Schwerpunkt liegt auf Konzerten, Kinder- und Jugendveranstaltungen sowie Lesereihen und Vorträgen.

Das Programm der 1989 gegründeten Frankfurter Bürgerstiftung umfasst neben klassischen Konzerten auch Jazz-Konzerte, Vorträge, Lesungen, Theater- und Kinderveranstaltungen u.v.m. Über uns

Die Frankfurter Bürgerstiftung mit Sitz im Holzhausenschlösschen wurde 1989 von Frankfurter Bürgern und Institutionen gegründet. Seit ihrer Gründung führt die Frankfurter Bürgerstiftung die lange Tradition des b

ürgerschaftlichen Engagements in Frankfurt am Main fort und hat sich seither zu einer der wichtigsten Frankfurter Kulturstiftungen entwickelt. Das Engagement der Bürgerstiftung ist vielseitig und erfüllt von dem Wunsch, etwas für Frankfurt und seine Bürger zu bewegen. Mit über 300 Veranstaltungen pro Jahr leistet sie einen bedeutenden Beitrag zum kulturellen und sozialen Leben der Stadt Frankfurt am Main. Die Frankfurter Bürgerstiftung verfolgt aber auch die Erforschung der städtischen Geschichte und ihrer Persönlichkeiten, die Arbeit im Bereich Soziales, Bildungsprojekte und Naturschutz. Freunde und Förderer

Über 2000 Freunde und Förderer unterstützen die Stiftungsarbeit mit kleinen und großen Spenden. Ein Stiftungskapital ist im kontinuierlichen Aufbau. Die Bürgerstiftung stiftet zum Stiften an und geht mit gutem Beispiel voran. Dabei wird unter „Stiften“ nicht allein das Geben von Gut und Geld verstanden, sondern ebenso das Einbringen von Ideen, weitblickendem Unternehmergeist, Zeit, sozialem Engagement; kurzum – alle privaten Initiativen, die Stadtkultur prägen. Die Stiftung arbeitet ohne städtische Subventionen. Die Frankfurter Bürgerstiftung verwaltet auch Treuhandstiftungen und freut sich über Zustiftungen. Die Hauptförderer der Frankfurter Bürgerstiftung sind die Cronstett- und Hynspergischen evangelischen Stiftung und der Freundes- und Förderkreis der Frankfurter Bürgerstiftung. Spendenkonto der Frankfurter Bürgerstiftung
Frankfurter Sparkasse
IBAN DE76 5005 0201 0000 2662 99
BIC HELADEF1822

Welch ein wunderbar Ort in Frankfurt! Ruhige Abendstimmung nach einem grandiosen Konzert mit dem  und Bernhard Schmidt a...
15/05/2025

Welch ein wunderbar Ort in Frankfurt! Ruhige Abendstimmung nach einem grandiosen Konzert mit dem und Bernhard Schmidt als Einspringer. Aber nach dem Konzert ist vor der Konzert! Gute Nacht und bis bald im Holzhausenschlösschen.

Rückblick auf einen wunderbaren „Tanz in den Mai“ im Holzhausenschlösschen: Tolles Wetter, tolle Musik (Dankeschön an un...
07/05/2025

Rückblick auf einen wunderbaren „Tanz in den Mai“ im Holzhausenschlösschen: Tolles Wetter, tolle Musik (Dankeschön an unseren DJ Andreas Merveldt!) und noch tollere Stimmung. Herzlichen Dank an alle, die diese Veranstaltung mit vorbereitet und bei der Durchführung geholfen haben. Ihr habt keine Karten mehr ergattern können? Abonniert am besten unseren E-Mail Newsletter über unsere Website, dann seid Ihr immer informiert, wenn wir den Vorverkauf für eine Veranstaltung starten!

About last Friday: Es war ein herrliches Konzert für Emil Mangelsdorff an seinem 100. Geburtstag. Wilson De Oliveira, Th...
14/04/2025

About last Friday: Es war ein herrliches Konzert für Emil Mangelsdorff an seinem 100. Geburtstag. Wilson De Oliveira, Thomas Siffling, Thilo Wagner, Bob Degen, Jean-Philippe Wadle und Axel Pape haben alles gegeben und für Hunderte Menschen im Holzhausenpark Emils Musik gespielt. Wer das nächste „Fensterkonzert“ nicht erwarten kann: am 29.6. spielt Olaf Schönborn mit seiner tollen Band um 11 Uhr aus den Fenstern zum Holzhausenpark. Auch hier ist der Eintritt dank unserer Freunde und Förderer wieder frei! Sie wollen auch unsere gemeinnützige Arbeit für Frankfurt unterstützen? Auf unserer Website gibt’s alle Infos.

Herzlichen Glückwunsch Emil Mangelsdorff! Zum 100. Geburtstag heute gab es ein fantastisches "Fensterkonzert" mit seinen...
11/04/2025

Herzlichen Glückwunsch Emil Mangelsdorff! Zum 100. Geburtstag heute gab es ein fantastisches "Fensterkonzert" mit seinen ehemaligen Bandkollegen und Bühnenpartnern. Danke und für die künstlerische Planung! Und danke an das großartige Publikum, darunter viele Freunde und Fans von Emil!

Der Frühling ist da! Rund ums Schlösschen wird es grün, die Magnolien und Felsenbirnen blühen, es duftet und die Fontäne...
03/04/2025

Der Frühling ist da! Rund ums Schlösschen wird es grün, die Magnolien und Felsenbirnen blühen, es duftet und die Fontäne im Teich rauscht... nächsten Freitag (11.4.) gibt es ein Fensterkonzert zum 100. Geburtstag von Emil Mangelsdorff zum Park hin. Der Eintritt ist frei und Ihr müsst euch auch nicht anmelden. Um 18 Uhr geht es los, wir freuen uns auf Euch!

Ein legendäres Duo: Philip Catherine & Martin Wind haben sich zwischen Brüssel, New York und Kopenhagen im Ella & Louis ...
20/03/2025

Ein legendäres Duo: Philip Catherine & Martin Wind haben sich zwischen Brüssel, New York und Kopenhagen im Ella & Louis Jazz Club im Holzhausenschlösschen die Ehre gegeben! Vielen Dank auch an das grandiose Publikum für ein wunderbares Konzert mit viel Gefühl und Humor!

Wir starten heute mit dem Kinderdienstag (weitere Termine am 11., 18. und 25. Februar) in unser Februar-Programm. Weiter...
04/02/2025

Wir starten heute mit dem Kinderdienstag (weitere Termine am 11., 18. und 25. Februar) in unser Februar-Programm. Weiter geht es dann am 6. Februar an dem sich das Eliot Quartett im neunten und bereits ausverkauften Konzert des Schostakowitsch-Zyklus Werken seines Freundeskreises widmet; auf dem Programm stehen Werke von Schostakowitsch, Krzysztof Meyer und Mieczysław Weinberg. Der Ella & Louis Jazz Club am 20. Februar ist ebenfalls bereits ausverkauft – für die Konzerte am 6. und 20. März sind noch einige, wenige Karten verfügbar.
In den „Frankfurter Naturkunden“ geht es am 19. Februar um die Eulen, aktuell sind nur noch ein paar wenige Plätze verfügbar. Am 27. Februar ist dann schließlich noch das Liv Quartet innerhalb der Reihe „Voraushören“ zu Gast im Holzhausenschlösschen. Wir freuen uns auf euch!



frankfurt

Copyright Bilder:
Holzhausenschlösschen: Siegbert Grugel .engineer
Eliot Quartett: Kaupo Kikkas
Eulen (Cover): Matthes & Seitz Berlin
The New Hot: Simon Zimbardo
Liv Quartet: Tadas Almantas

Unser Januar-Programm beginnen wir heute Abend mit einer Veranstaltung, die dem literarischen Übersetzen gewidmet ist. D...
21/01/2025

Unser Januar-Programm beginnen wir heute Abend mit einer Veranstaltung, die dem literarischen Übersetzen gewidmet ist. Die Autorin Uljana Wolf liest im Rahmen der neu eingerichteten Monika-Schoeller-Dozentur aus ihren Gedichtbänden und preisgekrönten Lyrik-Übersetzungen und diskutiert die Dynamik zwischen eigenem Schreiben und dem Eigenleben der Sprachen beim Übersetzen. Die Veranstaltung ausgebucht, kann aber ab 20 Uhr über einen Livestream auf unserer Website mitverfolgt werden. Gleiches gilt für den morgigen Abend, an dem Ulrike Ackermann innerhalb des Forums Demokratie mit Prof. Dr. Carlo Masala über die Herausforderungen der neuen Welt-Unordnung diskutiert. Der Ella & Louis Jazz Club im Holzhausenschlösschen öffnet am Donnerstag (23. Januar) wieder seine Pforten, das Konzert mit dem Triosence ist ebenfalls bereits ausgebucht – für die Konzerte am 6. und 20. März sind aktuell noch Karten verfügbar. Am 28. Januar freuen wir uns auf viele große und kleine Besucherinnen und Besucher in unserer Kinderbibliothek, darüber hinaus proben die Schlossmäuse (Kinderchöre der Frankfurter Bürgerstiftung) von 16:30-17:45 Uhr unter neuer Chorleitung – Tobias Hagedorn übernimmt in diesem Jahr die Leitung beider Chöre von Michael Riedel. Im Salon kontrovers am 30. Januar geht es um den Bruderstreit im Hause Mann – der Briefwechsel zwischen Thomas und Heinrich Mann steht dann im Fokus des Abends, mit dem wir unser Programm im Januar abschließen. Auch diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht und wird ab 19:30 Uhr mit einem Livestream auf unserer Website übertragen. Wir freuen uns auf euch!




Copyright Bilder:
Uljana Wolf: Alberto Novelli
Prof. Dr. Carlo Masala: Christoph Busse
Triosence: Carsten Herwig
Peter Schröder: M. Benthin
Michael Schütz: privat

Das Team der Frankfurter Bürgerstiftung wünscht euch einen guten Rutsch ins neue Jahr. Vielen Dank, dass ihr uns in dies...
31/12/2024

Das Team der Frankfurter Bürgerstiftung wünscht euch einen guten Rutsch ins neue Jahr. Vielen Dank, dass ihr uns in diesem Jahr so zahlreich unterstützt habt – mit eurer Anwesenheit bei unseren Veranstaltungen oder auch hier beim Liken, Kommentieren und Teilen der Beiträge.
 

Lesung und Gespräch mit Birgitta Assheuer und Johannes Litschel Den Bäumen geht es schlecht. Im Frankfurter Stadtwald si...
30/12/2024

Lesung und Gespräch mit Birgitta Assheuer und Johannes Litschel
 
Den Bäumen geht es schlecht. Im Frankfurter Stadtwald sind 98 Prozent der Bäume krank oder tot. Etwa 75 Prozent der überlebenden können sich nicht mehr erholen. Hitze und Dürre haben ihnen zugesetzt. Vor allem Buchen und Fichten leiden, aber auch Eichen. Bäume waren vielen Völkern heilig: die Eiche den Kelten, die Esche den Germanen, der Lorbeer den Griechen. Er war dem Sonnengott Apoll geweiht, denn die von ihm begehrte Nymphe namens Daphne hatte sich auf der Flucht vor ihrem stalkenden Verehrer in einen Lorbeerbaum verwandelt.
 
„Wie ich ein Baum wurde“ heißt ein Buch der indischen Autorin Sumana Roy, das im Matthes & Seitz Verlag erschienen ist und uns mit der indischen Wahrnehmung von Bäumen und Wald bekannt macht. So hat der indische Literaturnobelpreisträger Rabindranath Tagore Menschen nicht für wichtiger erachtet als Bäume und ebendiese als Freunde und Nachbarn betrachtet. Die Rezitatorin und Sprecherin Birgitta Assheuer wird das Buch an diesem Abend vorstellen. Danach spricht der Forstwissenschaftler und Soziologe Johannes Litschel über die Wahrnehmung des Waldes im Lauf der Kulturgeschichte.
 
Weitere Informationen und Tickets via https://www.frankfurter-buergerstiftung.de/programm/veranstaltungen/2025-06-04/frankfurter-naturkunden-wie-ich-ein-baum-wurde-466
 

Jo van Nelsen hat sich den Kinderjahren des Kabaretts bereits 2001 in Buchform und in seinem 2021 veröffentlichten Podca...
29/12/2024

Jo van Nelsen hat sich den Kinderjahren des Kabaretts bereits 2001 in Buchform und in seinem 2021 veröffentlichten Podcast unter dem Titel „Wir richten scharf und herzlich!“ ausführlich gewidmet.
 
In seinem neuen Vortrag im Rahmen der „Grammophonlesungen“ legt er sein besonderes Augenmerk auf die französischen Vorbilder und Stars des ausgehenden 19. Jahrhunderts wie Yvette Guilbert und Aristide Bruant. Bald schon entwickeln deutsche Autoren wie Otto Julius Bierbaum und Ernst von Wolzogen erste Gedanken zu einem deutschen „literarischen Varieté“; doch die allgegenwärtige kaiserliche Zensur macht dem jungen Medium wie auch den Satirezeitschriften damals das Leben in Deutschland schwer. Der Prozess gegen Franz Wedekind wegen Majestätsbeleidigung in einem seiner Gedichte im „Simplicissimus“ war trauriger Höhepunkt dieser Entwicklung – aber die neue Kunstform Kabarett war nicht aufzuhalten und feiert 2026 ihr 125jähriges Jubiläum!
 
Lauscht an diesem Abend den frühen Stimmen des Kabarettchansons direkt aus einem Originalgrammophon, genießt die Vortragskunst und das Fachwissen des Frankfurter Musikkabarettisten und Kabaretthistorikers Jo van Nelsen und taucht ein in die Welt des Fin de Siècle mit vielen Bildern, Filmen und Anekdoten.
 
Weitere Informationen und Tickets via https://frankfurter-buergerstiftung.reservix.de/tickets-jo-im-schloss-musenkind-mit-maulkorb-die-geburt-des-deutschen-kabaretts-in-frankfurt-am-main-holzhausenschloesschen-am-23-4-2025/e2330804
 

Nur noch wenige Tage bis Silvester und wir fragen uns: Habt ihr Pläne für den letzten Abend des Jahres 2024? Über eure A...
28/12/2024

Nur noch wenige Tage bis Silvester und wir fragen uns: Habt ihr Pläne für den letzten Abend des Jahres 2024? Über eure Antworten würden wir uns freuen!
 

Adresse

Frankfurt

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 13:00
Dienstag 10:00 - 13:00
Mittwoch 10:00 - 13:00
Donnerstag 10:00 - 13:00

Telefon

(069) 55 77 91

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Frankfurter Bürgerstiftung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Our Story

Das Holzhausenschlösschen gilt seit der Renaissance als Ort von Kunst und Kultur.

Seine anmutige Gestalt erhielt das Wasserschloss, das über eine steinerne Brücke erreichbar ist, in den Jahren 1727 bis 1729. Eine der ersten Maßnahmen der Frankfurter Bürgerstiftung war die Renovierung des völlig heruntergekommenen Gebäudes. Diese außergewöhnliche Maßnahme, unmittelbar nach der Gründung der Stiftung, konnte nur durch den größten, sowohl finanziellen als auch ideellen Einsatz aller Beteiligten durchgeführt werden. Der einstige befestigte Gutshof vor den Toren Frankfurts, im Jahr 1398 erstmals erwähnt, war bereits im 16. Jahrhundert ein beliebter Treffpunkt von Frankfurter Künstlern und Gelehrten.

Hamman von Holzhausen richtete damals den Sommersitz seiner Familie hier ein, in deren Besitz das mehrfach umgebaute Gebäude bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts geblieben ist. Seit 1989 nutzt die Frankfurter Bürgerstiftung das Haus. Seitdem führt sie ein breitgefächertes Kulturprogramm durch (s. Ideen, Ziele, Projekte der Stiftung). Auch die Kinder-Kulturarbeit kommt im Programm der Stiftung nicht zu kurz. Über 100 Kinderveranstaltungen werden pro Jahr durchgeführt. Für Kinder der Vor- und Grundschule gibt es beispielsweise die beiden Kinderchöre der Frankfurter Bürgerstiftung jeden Dienstag ab 16.30 Uhr (außer an schulfreien Tagen).

Gründungsmitglieder der Frankfurter Bürgerstiftung waren die Cronstett- und Hynspergische Evangelische Stiftung, die Roman und Helmine Spagl-Stiftung, die Ernst Max von Grunelius-Stiftung, die Stiftung Allgemeine Hypothekenbank, Frau Barbara von Metzler, die Degussa AG und das Institut für Gemeinwohl GmbH.