Haus der Universität

Haus der Universität Wissenschaft für Düsseldorf: Veranstaltungen hier & an anderen Orten in der Stadt. http://www.uni-duesseldorf.de/home/footer/impressum.html

Die Stiftung van Meeteren hat der Heinrich-Heine-Universität das ehemalige Bankhaus im Herzen Düsseldorfs als Außenstelle des Campus in der Stadt überlassen. Als Teil der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf fördert das Haus mit einer Vielzahl von Veranstaltungen den Austausch von Wissenschaft und Gesellschaft. Hier erhaltet ihr Einblick in neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, könnt mit Exper

tinnen und Experten über aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen diskutieren und die Heinrich-​Heine-Universität als Bürgeruniversität direkt aus der Nähe erleben.

Die HHU in einem neuen Licht erleben? Das könnt ihr in der Ausstellung “visus campus” der Fotogruppe PHOS, die anlässlic...
21/08/2025

Die HHU in einem neuen Licht erleben? Das könnt ihr in der Ausstellung “visus campus” der Fotogruppe PHOS, die anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf bei uns zu sehen sein wird! 📸

Die Fotogruppe PHOS ist die Arbeitsgemeinschaft für kreative Fotografie der VHS Düsseldorf. Im Griechischen bedeutet ”phos” Licht - passend dazu verfolgen die Mitglieder der Fotogruppe eine künstlerisch-gestalterische Herangehensweise, bei der die Gestaltung mit Licht im Mittelpunkt steht. In der Ausstellung “visus campus” zeigen die Fotograf*innen mit kreativen Techniken ihre eigenen Sichtweisen auf den Campus der HHU.

Alle Interessierten sind herzlich zur Vernissage am 11. September eingeladen! Anschließend kann die Ausstellung bis zum 20. November während der regulären Öffnungszeiten bei uns besucht werden.

👉 11.09.25, 19.00 - 20.30 Uhr: Vernissage
👉 12.09.25 - 20.11.25, Mo-Fr, 10-18 Uhr: Ausstellung

Foto 1: © Britta Knappmann
Foto 2: © Ernst Ulrich Reisner
Foto 3: © Karl Heinz Lambertz
Foto 4: © Michael Berger
Foto 5: © Claudia Gräfe
Foto 6: © Peter von der Forst
Foto 7: © Lutz Krüger

Automobilhersteller in der EU sehen sich aktuell mit zunehmend strengeren Regulierungen zur Reduzierung von CO₂-Emission...
19/08/2025

Automobilhersteller in der EU sehen sich aktuell mit zunehmend strengeren Regulierungen zur Reduzierung von CO₂-Emissionen konfrontiert. Die von der EU festgelegten Flottengrenzwerte sollen die CO₂-Ausstöße im Straßenverkehr senken und damit einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten. Was ist der rechtliche Rahmen dieser Maßnahme und welche ökonomischen Auswirkungen sind zu erwarten?

Im Rahmen der Reihe “oeconomicum live - Wirtschaft erleben!” beleuchtet Prof. Christian Wey (Düsseldorf Institute for Competition Economics - DICE) diese aktuellen Entwicklungen in der europäischen Klimapolitik und der Automobilindustrie und zeigt, vor welchen Herausforderungen etablierte Hersteller wie Volkswagen im Vergleich zu reinen Elektroautoherstellern wie Tesla oder BYD stehen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

👉 02.09.25, 19.30 - 21.00 Uhr im Haus der Universität.

 : Wie viel Wirklichkeit steckt in dem beliebten Genre? 🫆In unserem Dialogformat kamen Prof. Dr. Stefanie Ritz und Prof....
03/07/2025

: Wie viel Wirklichkeit steckt in dem beliebten Genre? 🫆

In unserem Dialogformat kamen Prof. Dr. Stefanie Ritz und Prof. Dr. Heiner Fangerau am Dienstag zu dieser Frage zusammen. Prof. Ritz ist Direktorin des Instituts für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Düsseldorf und gab Einblicke in ihre Arbeit als Rechtsmedizinerin. Prof. Fangerau ist Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und sprach mit Prof. Ritz auch über die ethischen Aspekte von True Crime: Wie sollte mit der Darstellung von Opfern umgegangen werden? Wie wahrt man die Persönlichkeitsrechte von Verstorbenen?

Das Publikum konnte über Umfragen einen Beitrag zur Diskussion leisten und wurde u.a. gefragt: Was fasziniert euch an True Crime? Was könnte problematisch an dem Genre sein?

Auch wenn die beiden Wissenschaftler*innen die Begeisterung um True Crime verstehen können, gibt es aus ihrer Sicht Aspekte, die kritisch zu sehen sind. Zum Beispiel geht es häufig eher um den Täter als die Opfer und um die Medienwirksamkeit der Fälle. Wir danken für diese spannenden Einblicke in die “echte” Rechtsmedizin!

Können Unternehmen denken - und wenn ja, wie? 💭Unternehmen sind eigenständige korporative Akteure, die von unterschiedli...
02/07/2025

Können Unternehmen denken - und wenn ja, wie? 💭

Unternehmen sind eigenständige korporative Akteure, die von unterschiedlichen Instanzen gesteuert werden. Die Prozesse, die im Hintergrund von Unternehmen ablaufen, weisen dabei einige Parallelen zu menschlichen Denk- und Handlungsprozessen auf, wie Prof. Barbara E. Weißenberger (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) in der Reihe “oeconomicum live - Wirtschaft erleben!” letzte Woche zeigte.

Der “Denkprozess” von Unternehmen folge ebenso wie beim Menschen dem Prinzip Wahrnehmung - Bewertung - Auswahl - Umsetzung - Kontrolle. Dieser Prozess wird von der Gesamtheit aller Beschäftigten umgesetzt, die in Führungs-, Steuerungs- und Produktionsprozessen involviert sind und damit als “Hand, Herz und Kopf” eines Unternehmens fungieren. Die Ziele, die Unternehmen dabei verfolgen, sind nicht nur finanzieller Natur, sondern werden durch die Erwartungen der Mitarbeiter*innen, Marktpartner*innen und der Gesamtgesellschaft definiert. Daher seien Unternehmen laut Prof. Weißenberger der Spiegel der Gesellschaft: Ihr “Denken” richtet sich nach den Erwartungen, die wir an sie haben. Ein spannender Vortrag, der eine angeregte Diskussion mit dem Publikum nach sich zog!

Der Klimawandel stellt die Menschheit vor zahlreiche Herausforderungen – eine davon ist die Sicherung unserer Lebensmitt...
26/06/2025

Der Klimawandel stellt die Menschheit vor zahlreiche Herausforderungen – eine davon ist die Sicherung unserer Lebensmittelversorgung. Wie können wir Nutzpflanzen widerstandsfähiger gegenüber Hitze, Trockenheit und extremen Wetterereignissen machen, um die globale Ernährungssicherheit auch in Zukunft zu gewährleisten? 🤔🌱

Die Pflanzenforscher*innen Jun.-Prof. Elena Hamann, Prof. Ulrich Schurr, Prof. Nadine Töpfer und Dr. Simon Zumkeller (alle Ceplas - Cluster of Excellence on Plant Science) geben im Rahmen dieser Veranstaltung Einblicke in ihre aktuellen Forschungsprojekte und präsentieren innovative Lösungen, wie Pflanzen an veränderte Umweltbedingungen angepasst werden können - zum Beispiel mithilfe mathematischer Modelle und Künstlicher Intelligenz. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

👉 07.07.25, 17 - 19 Uhr im Haus der Universität.

Um eine Anmeldung wird gebeten unter: https://www.ceplas.eu/de/entdecken/oeffentliche-veranstaltungen/an-der-wurzel-gepackt/gruene-helden-mit-pflanzen-dem-klimawandel-trotzen

Unsere Grundrechte sind in unserer Verfassung festgeschrieben. Doch diese Rechte sind mehr als nur Schrift auf Papier, s...
25/06/2025

Unsere Grundrechte sind in unserer Verfassung festgeschrieben. Doch diese Rechte sind mehr als nur Schrift auf Papier, sie sind Teil unseres tagtäglichen Lebens. Die Ausstellung “Grundrechte – mehr als nur Worte” fügt den Text unserer Verfassung mit der Realität unseres Alltags zusammen und zeigt, was es heißt, Grundrechte leben zu dürfen.

Nachdem die Ausstellung schon an verschiedenen Orten in NRW Halt gemacht hat, haben die Juristische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und die Rechts- und Staatswissenschaftliche Vereinigung e.V. sie nun auch nach Düsseldorf geholt. Bis zum 21. Juli ist sie bei uns zu sehen.

👉 Montags bis freitags, 10 - 18 Uhr im Haus der Universität.

--FÄLLT AUS!-- “Das habe ich weder gesagt noch gemeint!” 🗣️Habt ihr das schon mal in einem Streit von eurem Gegenüber ge...
19/06/2025

--FÄLLT AUS!-- “Das habe ich weder gesagt noch gemeint!” 🗣️
Habt ihr das schon mal in einem Streit von eurem Gegenüber gesagt bekommen? Warum missverstehen wir uns manchmal? Oder trifft unser Gegenüber Formulierungen teilweise extra so, dass er oder sie bei Kritik abstreiten kann, etwas Bestimmtes gesagt oder gemeint zu haben?

Im nächsten Vortrag unserer Reihe “Forschung im Fokus” stellt Julia Zakkou die “plausible Abstreitbarkeit” vor. Sie ist Professorin für Sprachphilosophie und Erkenntnistheorie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und arbeitet u.a. zu strategischer Kommunikation. Besonders im politischen Diskurs scheint die Taktik der plausiblen Abstreitbarkeit beliebt zu sein. Kann man sich diese Taktik zunutze machen oder ist sie für eine gelungene Kommunikation eher hinderlich?

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

👉 03.07.25, 19.00 - 20.30 Uhr im Haus der Universität.

Veggie-Days, Tempolimit & Co.: Bestimmte Themen führen schnell zu erhitzten Gemütern und emotionalisierten Auseinanderse...
16/06/2025

Veggie-Days, Tempolimit & Co.: Bestimmte Themen führen schnell zu erhitzten Gemütern und emotionalisierten Auseinandersetzungen. Warum ist das so? Was triggert uns und warum?

In der Veranstaltungsreihe denXte geht es diesmal um die Dinge, bei denen Menschen oftmals an die Decke gehen. Auch politische Akteur*innen nutzen solche Triggerthemen teilweise, um Debatten aufzuheizen. Welche Folgen hat das für das politische System?

Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, stellt Steffen Mau, Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, das Konzept der Triggerpunkte vor, welches einen analytischen Schlüssel für die Bestimmung sensibler und oft mit Ablehnung verbundener politischer Themen bietet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mit denXte und Prof. Steffen Mau über Triggerpunkte zu diskutieren!

👉 26.06.25, 19.00 - 20.30 Uhr im Haus der Universität.

Wir empfehlen frühzeitig zu erscheinen, da wir nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen haben. Der Einlass startet um 18.30 Uhr.

Bild: © Gesine Born | Stifterverband

Künstliche Intelligenz in der Gendermedizin – (k)eine Zukunftsvision? 🔮Das Forum Gender in der Medizin nimmt die Besuche...
12/06/2025

Künstliche Intelligenz in der Gendermedizin – (k)eine Zukunftsvision? 🔮

Das Forum Gender in der Medizin nimmt die Besucher*innen in dieser Veranstaltung mit auf eine Reise in die Zukunft der Gendermedizin. Wie kann diese von Künstlicher Intelligenz profitieren und welche Hürden gibt es noch zu bewältigen? Nach einem Grußwort von Prof. Dr. Andrea Icks (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) sprechen Prof. Dr. Sylvia Thun (Charité - Universitätsmedizin Berlin) und Prof. Dr. Paul Lukowicz (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Kaiserslautern) mit dem Publikum unter anderem über (un)gerechte medizinische Daten und den Weg zu einer genderbewussten, diskriminierungsfreien KI.

Das Forum lädt alle Interessierten herzlich zum Mitdiskutieren ein! Die Gespräche können im Anschluss bei einem Snack fortgesetzt werden. 🥨

👉 25.06.25, 19-21 Uhr im Haus der Universität.

Die Veranstaltung findet hybrid statt und kann auch per Livestream verfolgt werden: https://www.youtube.com/live/Bz1olAvyqI4

Über kaum ein Thema wird so viel gesprochen und diskutiert wie über Nachhaltigkeit. 💬🌱 Aber wie gelingt der Schritt von ...
11/06/2025

Über kaum ein Thema wird so viel gesprochen und diskutiert wie über Nachhaltigkeit. 💬🌱 Aber wie gelingt der Schritt von Gesprächen hin zu konkreten Taten? Die Veranstaltungsreihe “Vom Wissen zum Handeln: Nachhaltigkeit in Düsseldorf gestalten” rückt diese Frage in den Mittelpunkt.

Der nächste Termin der Reihe dreht sich um Biodiversität in Städten: Wie verändert der Klimawandel den Lebensraum von Pflanzen und Tieren in der Stadt? Welche Entwicklungen stehen uns bevor? Was können wir tun, um die Vielfalt von Pflanzen und Tieren aktiv zu fördern?

Prof. Dr. Rüdiger Hahn (Inhaber des Henkel-Stiftungslehrstuhls für Sustainability Management an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Prof. Dr. Petra Bauer (Leiterin des Instituts für Botanik an der HHU) und Tobias Krause (Biodiversitätsbeauftragter der Stadt Düsseldorf) beleuchten Veränderungen der Tier- und Pflanzenvielfalt und Perspektiven zum Erhalt von Biodiversität. Gemeinsam wird diskutiert und überlegt, welche konkreten Handlungsansätze wir nutzen können – global und in Düsseldorf.

👉 17.06.25, 18.30 - 20.30 Uhr im Haus der Universität (2. OG, Besprechungsraum 2).

Diese Veranstaltung wird vom Heine-Center for Sustainable Development der HHU und der Geschäftsstelle Nachhaltigkeit der Stadt Düsseldorf ausgerichtet. Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten unter 0211-81 10345 oder an [email protected].

Unternehmen bewegen die Welt - in einigen Fällen sogar wortwörtlich. 🚗 So sind allein bei Volkswagen weltweit 700.000 Me...
10/06/2025

Unternehmen bewegen die Welt - in einigen Fällen sogar wortwörtlich. 🚗 So sind allein bei Volkswagen weltweit 700.000 Menschen beschäftigt, die täglich 25.000 Fahrzeuge im Wert von fast 1 Milliarde Euro produzieren. Neben sicheren und attraktiven Arbeitsplätzen, richten wir verschiedene Erwartungen an Unternehmen, z.B. Beiträge zum Klimaschutz oder Innovationen. Haben Unternehmen so etwas wie ein eigenes „Gehirn“, das sie lenkt, und wenn ja, wie?

Im Rahmen der Reihe “oeconomicum live - Wirtschaft erleben!” blickt Prof. Barbara E. Weißenberger (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) auf die verborgenen institutionellen Logiken des Geschäftslebens und zeigt, wie Unternehmen es schaffen, den vielfältigen gesellschaftlichen Erwartungen gerecht zu werden - sei es in Bezug auf erfolgreiche Produkte und Innovationen oder finanzielle Profitabilität. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

👉 24.06.25, 19.30 - 21.00 Uhr im Haus der Universität.

Die Veranstaltung findet hybrid statt und kann auch per Livestream verfolgt werden: https://www.youtube.com/watch?v=epWIkTAZqvw

Botanische Gärten sind Oasen der biologischen Vielfalt und bieten wertvolle Lebensräume und Nahrung für zahlreiche Tiere...
05/06/2025

Botanische Gärten sind Oasen der biologischen Vielfalt und bieten wertvolle Lebensräume und Nahrung für zahlreiche Tiere, Pilze und Flechten. Vom 14. bis 22. Juni findet die Aktionswoche in 35 Botanischen Gärten im deutschsprachigen Raum statt. 🌱

Während der Aktionswoche können die Besucher*innen die Artenvielfalt der Gärten entdecken und mithilfe der App iNaturalist.org dokumentieren. Der vielfältigste Garten, die tollsten Fotos und die aktivsten Beobachter*innen werden vom Verband Botanischer Gärten ausgezeichnet! Außerdem werden die Beobachtungen wissenschaftlich ausgewertet.

Auch der Botanische Garten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf beteiligt sich an der Aktionswoche. Neben dem Datensammeln für das Citizen Science Projekt “BioBlitz” können verschiedene Programmpunkte wie Führungen zur Vogelwelt und Fauna gemacht werden. Der Botanische Garten ist wesentlicher Bestandteil des Biotopverbunds Düsseldorf und trägt so zum Erhalt der Biodiversität in der Stadt bei.

Weitere Infos & das detaillierte Programm: https://www.botanischergarten.hhu.de/forschung-lehre/citizen-science/artenvielfalt-im-botanischen-garten

👉 14. - 22.06.25 im Botanischen Garten Düsseldorf.
Er ist täglich bis 19.00 Uhr geöffnet.

Fotos: Daniel Walczak

Adresse

Schadowplatz 14
Düsseldorf
40212

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 18:00
Dienstag 10:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 10:00 - 18:00
Freitag 10:00 - 18:00

Telefon

+492118110345

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Haus der Universität erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Haus der Universität senden:

Teilen