Villa Esche

Villa Esche Das Kulturforum der GGG. Die von Henry van de Velde entworfene Villa ist ein Meisterwerk der Moderne.

Mittwoch, 12. November 19:00 Uhr: https://shorturl.at/rFFFbPodium Villa Esche: Frauen zwischen Kunst und LiebeMarlene Di...
11/09/2025

Mittwoch, 12. November 19:00 Uhr: https://shorturl.at/rFFFb
Podium Villa Esche: Frauen zwischen Kunst und Liebe

Marlene Dietrich und Erich Maria Remarque
Man lebt sein Leben nur einmal

Die Filmfestspiele von Venedig sind gerade zu Ende. Auf der Terrasse des Hotels Excelsior sitzt 1937 die Hollywood-Diva Marlene Dietrich mit Josef von Sternberg, der sie als Regisseur von "Der blaue Engel" zum Weltstar gemacht hat. Dann tritt ein anderer Ausnahmekünstler an den Tisch: der Schriftsteller Erich Maria Remarque, der mit seinem Antikriegsroman „Im Westen nichts Neues“ Weltruhm erlangte. In diesem Moment beginnt eine der wildesten Liebesaffären des 20. Jahrhunderts, eine Amour fou voller Vergnügungen und Ekstasen, voller Enttäuschungen und Neuanfänge vor dem Hintergrund der drohenden Menschheitskatastrophe des 2. Weltkriegs. Beide sind auf der Flucht vor den N***s, beide stecken in schmerzhaften Schaffens- und Karrierekrisen. Beide pendeln zwischen der alten und der neuen Welt - getrieben von Zukunftsängsten und Selbstzweifeln, aber auch auf der Suche nach Ruhm und Anerkennung. Auf der Basis von Tagebüchern, Briefen und Erinnerungen vieler Zeitgenossen entsteht die Geschichte einer Jahrhundertliebe zweier Lichtgestalten der deutschen Kultur im Angesicht des heraufziehenden Schreckens.

Es liest und erzählt: Thomas Huetlin

Im Zuge ihrer Lesereise besuchte Bundeskanzlerin a. D. Dr. Angela Merkel die Europäische Kulturhauptstadt 2025. Am Monta...
10/09/2025

Im Zuge ihrer Lesereise besuchte Bundeskanzlerin a. D. Dr. Angela Merkel die Europäische Kulturhauptstadt 2025. Am Montag las sie aus ihrem Buch "Freiheit" im Rahmen der Reihe "Podium Villa Esche: Portraits & Zeitgeschichte" im ausverkauften Stadthallen-Saal. Die Lesung fand aufgrund der großen Resonanz in der Stadthalle Chemnitz statt.

Neben einer Signierstunde in einer Buchhandlung war es der Wunsch der Altkanzlerin, den einstigen Wohnsitz des Fabrikanten Herbert Eugen Esche - die Villa Esche, erbaut von Henry van de Velde - zu besichtigen. Oberbürgermeister Sven Schulze begrüßte Angela Merkel dort für die Eintragung ins Goldene Buch: https://www.chemnitz.de/de/aktuell/presse/pressemitteilungen/detail/angela-merkel-hat-sich-in-das-goldene-buch-eingetragen

Zudem trug sie sich ins Gästebuch der Villa Esche ein und ließ sich bei einem Rundgang von Simone Kalew, Geschäftsführerin der GGG Chemnitz, Dr. Ralf Schulze, Geschäftsführer der C3 GmbH, und Dr. Andrea Pötzsch, Objektleiterin der Villa Esche die Geschichte des Hauses erzählen.

Wir haben uns sehr über das spürbare Interesse an der Villa Esche und ihrer heutigen Rolle als Veranstaltungspodium gefreut. Auch bei der Restaurierungsgeschichte durch die GGG und der Rolle der Villa und der Familie Esche für Chemnitz fragte die Altkanzlerin gezielt nach. Und letztlich erlebte sie auch den Raum in der Villa, in dem mit großer Wahrscheinlichkeit im Oktober 1905 der norwegische Maler Edvard Munch auf Einladung der Familie Esche gelebt und gearbeitet hat.

Fotos Kristin Schmidt

Im September erwarten euch wieder vielfältige Veranstaltungen. Wir freuen uns auf euch ☺️
02/09/2025

Im September erwarten euch wieder vielfältige Veranstaltungen. Wir freuen uns auf euch ☺️

Im August laden wir euch wieder zu vielen tollen Veranstaltungen ein. Wir freuen uns auf euch!
31/07/2025

Im August laden wir euch wieder zu vielen tollen Veranstaltungen ein. Wir freuen uns auf euch!

Samstag, 30. August 14:00 - 19:00 UhrJugendstilfest: https://tinyurl.com/45fbnsaeVilla Esche meets Art NouveauVom Jugend...
23/07/2025

Samstag, 30. August 14:00 - 19:00 Uhr
Jugendstilfest: https://tinyurl.com/45fbnsae

Villa Esche meets Art Nouveau
Vom Jugendstil zum Art Decó und in die Moderne

Stil Liberty, Art Nouveau, Modernismo oder Sezession? Der Jugendstil zeigt in Europa kein einheitliches Gesicht, sondern hat regional sehr individuelle und spannende Ausformungen gefunden. Feiern Sie mit uns in der Villa Esche den „jungen“, seinerzeit so frischen Stil und dessen Weg in die Moderne bei Kaffee, Kuchen, Musik und kleinen Vorträgen.

Der Chemnitzer Strumpffabrikant Herbert Eugen Esche beauftragte den belgischen Gestalter Henry van de Velde mit dem Entwurf der Villa Esche. Van de Velde gilt als einer der bedeutendsten Protagonisten, die im schon ausklingenden Jugendstil den Weg in die Moderne bereiteten. Die Villa und sein Werk illustrieren diesen Prozess sehr anschaulich. Herbert Esches Bruder Fritz dagegen vertraute den Entwurf seiner Villa in Chemnitz Bruno Paul an, der Mitbegründer des Werkbundes und viele Jahre für die Deutsche Werkstätten Hellerau tätig war. Auch Zeugnisse des Art Déco sind mit dem Uhrenturm der Schubert & Salzer Maschinenfabrik in Chemnitz zu entdecken.

Mit unserem Jugendstilfest gehen wir von Henry van de Veldes Villa Esche aus auf eine kleine Reise zu Jugendstil, Art Déco und die Moderne in Chemnitz und Europa.

Mit Vorträgen, Musik, Kaffee, Kuchen, Jugendstilaccessoires, Jugendstilkalligraphie u. v. a. m.

Mittwoch, 25. Juni 19:00 Uhr Podium Villa Esche: Portraits & Zeitgeschichte111 Actionszenen der Weltliteratur: Eine etwa...
23/06/2025

Mittwoch, 25. Juni 19:00 Uhr
Podium Villa Esche: Portraits & Zeitgeschichte

111 Actionszenen der Weltliteratur:
Eine etwas andere Geschichte der Literatur

Mara Delius ist Herausgeberin der LITERARISCHEN WELT, Marc Reichwein Redakteur im Feuilleton der WELT. Beide verfassten eine mal ganz andere Geschichte der Literatur, in deren Licht sich die herkömmlichen Literaturgeschichten allesamt etwas blass und leicht anämisch ausnehmen. Tolstoi, Proust, Shelley & Co. in Action!

Sie zeigen uns die Autorinnen und Autoren der Weltliteratur, wie wir sie bislang nicht kannten: mitten im Geschehen, im Nahkampf und im Getümmel, als Schurken und Helden. Wir sind mit dabei, als z. B. Cervantes in der Schlacht von Lepanto kämpfte, als Tolstoi von einem Bären gebissen wurde, Jules Verne Achterbahn fuhr und Antoine de Saint-Exupéry vier Bruchlandungen überstand.

Wir erleben mit den Schwestern Brontë den Weltuntergang, als Marcel Proust sich duellierte und die Polizei nach Agatha Christie fahndete. Oder als Mary Shelley am Genfer See ihr Monster traf, Bob Dylan sich in Woodstock fast das Genick brach und David Foster Wallace im Fitnessklub zu Boden ging.

Tickets unter www.c3-chemnitz.de

Mittwoch, 25. Juni 19:00 Uhr Podium Villa Esche: Portraits & Zeitgeschichte111 Actionszenen der Weltliteratur: https://t...
23/06/2025

Mittwoch, 25. Juni 19:00 Uhr
Podium Villa Esche: Portraits & Zeitgeschichte

111 Actionszenen der Weltliteratur: https://tinyurl.com/55kvzrds
Eine etwas andere Geschichte der Literatur

Mara Delius ist Herausgeberin der LITERARISCHEN WELT, Marc Reichwein Redakteur im Feuilleton der WELT. Beide verfassten eine mal ganz andere Geschichte der Literatur, in deren Licht sich die herkömmlichen Literaturgeschichten allesamt etwas blass und leicht anämisch ausnehmen. Tolstoi, Proust, Shelley & Co. in Action! Sie zeigen uns die Autorinnen und Autoren der Weltliteratur, wie wir sie bislang nicht kannten: mitten im Geschehen, im Nahkampf und im Getümmel, als Schurken und Helden. Wir sind mit dabei, als z. B. Cervantes in der Schlacht von Lepanto kämpfte, als Tolstoi von einem Bären gebissen wurde, Jules Verne Achterbahn fuhr und Antoine de Saint-Exupéry vier Bruchlandungen überstand. Wir erleben mit den Schwestern Brontë den Weltuntergang, als Marcel Proust sich duellierte und die Polizei nach Agatha Christie fahndete. Oder als Mary Shelley am Genfer See ihr Monster traf, Bob Dylan sich in Woodstock fast das Genick brach und David Foster Wallace im Fitnessklub zu Boden ging.

Mittwoch, 18. Juni 19:00 UhrPodium Villa Esche: Portraits & ZeitgeschichteMelissa Müller/Bettina Göring: Der gute OnkelM...
16/06/2025

Mittwoch, 18. Juni 19:00 Uhr
Podium Villa Esche: Portraits & Zeitgeschichte

Melissa Müller/Bettina Göring: Der gute Onkel
Mein verdammtes deutsches Erbe

Bettina Görings Name ist ihr Schicksal. Als Großnichte von Reichsmarschall Hermann Göring wächst sie im Schatten seiner Verbrechen auf, der in der Zeit des Nationalsozialismus für tausendfachen Mord verantwortlich war. Früh rebelliert sie und entflieht Ende der 60er Jahre der bedrückenden Verbindung in die Welt der Hippies und Freigeister. Doch weder in der linken Kommune noch im Aschram in Poona kann sie ihrer Vergangenheit entkommen. Sie erkennt, dass auch sie falschen Führern hinterhergelaufen ist, und dass allein die Auseinandersetzung mit der dunklen Seite ihrer Familie sie befreien kann. Bettina Göring gewährt einen sehr persönlichen Einblick in die Geschichte ihrer Familie und schreibt mutig über ihren Umgang mit dem schwierigen Erbe. Gemeinsam mit Melissa Müller legt sie den Finger in die Wunde der deutschen Erinnerungskultur, ergründet die Frage, wie sich der Schatten unserer Vergangenheit bis heute auswirkt und nimmt gleichzeitig die Sinnfrage einer ganzen Generation in den Fokus. Sie zeigt, wie wichtig die Aufarbeitung der dunklen Geschichte Deutschlands ist, damit Fehler der Vergangenheit sich nicht wiederholen.

Tickets unter www.c3-chemnitz.de

Freiheit - Lesung mit Angela MerkelAus der Reihe "Podium Villa Esche: Portraits & Zeitgeschichte" am 8.9.2025: https://t...
05/06/2025

Freiheit - Lesung mit Angela Merkel
Aus der Reihe "Podium Villa Esche: Portraits & Zeitgeschichte" am 8.9.2025: https://tinyurl.com/5n9yyewu

16 Jahre trug Angela Merkel die Regierungsverantwortung für Deutschland, führte das Land durch zahlreiche Krisen und prägte mit ihrem Handeln und ihrer Haltung die deutsche und internationale Politik. In ihren gemeinsam mit ihrer langjährigen politischen Beraterin Beate Baumann verfassten Erinnerungen schaut sie zurück auf ihr Leben in zwei deutschen Staaten – 35 Jahre in der DDR, 35 Jahre im wiedervereinigten Deutschland. Sie erzählt von ihrer Kindheit, Jugend und ihrem Studium in der DDR und dem dramatischen Jahr 1989, in dem die Mauer fiel und ihr politisches Leben begann. Sie lässt uns teilhaben an ihren Gesprächen mit den Mächtigsten der Welt und erhellt anhand bedeutender politischer Wendepunkte anschaulich und präzise, wie Entscheidungen getroffen wurden, die unsere Zeit prägen. Ihr Buch bietet einen einzigartigen Einblick in das Innere der Macht – und ist ein entschiedenes Plädoyer für die Freiheit.

Foto © Urban Zintel

Im Juni ist in der Villa Esche wieder jede Menge los. Konzerte, Führungen und Kultur – wir freuen uns auf zahlreiche Gäs...
04/06/2025

Im Juni ist in der Villa Esche wieder jede Menge los. Konzerte, Führungen und Kultur – wir freuen uns auf zahlreiche Gäste!

Bis Ende des Monats habt ihr noch die Möglichkeit, folgende Veranstaltungen in der Villa Esche zu besuchen! Zudem bieten...
13/05/2025

Bis Ende des Monats habt ihr noch die Möglichkeit, folgende Veranstaltungen in der Villa Esche zu besuchen! Zudem bieten wir auch im Mai Villaführungen an.

Mittwoch, 7. Mai 19:00 Uhr: https://tinyurl.com/f637a4w6Theater im SalonRichard Wagner als Alpen-Wanderer"Mach´s einer n...
30/04/2025

Mittwoch, 7. Mai 19:00 Uhr: https://tinyurl.com/f637a4w6
Theater im Salon

Richard Wagner als Alpen-Wanderer
"Mach´s einer nach und breche nicht den Hals"

Obwohl Richard Wagner aus der Leipziger Tieflandsebene stammte, war er dennoch ein geradezu tollkühner Gebirgswanderer. Er erklomm hohe Berge, überquerte große, gefährliche Gletscher und scheute auch vor längeren Fußmärschen nicht zurück. Er hatte Spaß an der sportlichen Herausforderung. Nicht träumerisches, gemächliches Schlendern war seine Sache, sondern ein forciertes Tempo. Der wichtigste Grund für das Wandern aber war, neben der frischen Luft und der damit verbundenen heiteren Stimmung, dass die Landschaften ihm Inspiration für sein Schaffen boten.

Die Bewegung, auch bei Regen und grauverhangenem Himmel, ließ die Ideen sprudeln, die Landschaftsreize flossen direkt in das Werk ein. Die Schauspielerin und Publizistin Steffi Böttger geht Wagners Wege nach - ein vergnüglicher Exkurs und ein ehrfurchtsvoller Blick auf die weniger bekannte Seite Richard Wagners. Dazu singt Carolin Masur, begleitet von Konstanze Hollitzer, Lieder von Richard Wagner, Franz Liszt, Theodor Uhlig und Eduard Künneke.

Sprecherin: Steffi Böttger
Gesang: Carolin Masur
Klavier: Konstanze Hollitzer

Adresse

Parkstraße 58
Chemnitz
09120

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Villa Esche erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen