Kulturzentrum Schlachthof

Kulturzentrum Schlachthof Unser aktuelles Programm findet ihr hier: www.schlachthof-bremen.de
(1562)

Wir suchen eine theaterbegeisterte Person, die min. drei Jahre Erfahrungen in der Theaterpraxis und im Projektmanagement...
02/05/2025

Wir suchen eine theaterbegeisterte Person, die min. drei Jahre Erfahrungen in der Theaterpraxis und im Projektmanagement hat, den Überblick bei organisatorischen Prozessen behält und Lust auf ein engaiertes Team in einem lebendigen Kulturzentrum hat! Wenn ihr euch darin wiederfindet, bewerbt euch jetzt!

Alle Details zur Stelle und zur Bewerbung findet ihr hier: https://www.schlachthof-bremen.de/kulturzentrum/jobs

Gute Musik hören und was für die Skateanlage spenden - eine Win-Win-Situation!😀
25/03/2025

Gute Musik hören und was für die Skateanlage spenden - eine Win-Win-Situation!😀

Schlof 4 Schlof: Im Magazinkeller sammeln drei Punk/Rock/Alternative-Bands aus Bremen Spenden für eine Renovierung der Rampen auf der Skateanlage am Schlachthof.

Wir solidarisieren uns mit SCHNURZePIEPe Mobiles Kindertheater und den betroffenen Inhaber:innen - Lasst uns keine recht...
21/03/2025

Wir solidarisieren uns mit SCHNURZePIEPe Mobiles Kindertheater und den betroffenen Inhaber:innen - Lasst uns keine rechte Hetze in unserer Nachbarschaft dulden!

Wir möchten unsere Solidarität den betreffenden Inhaber*innen aussprechen. Wir finden es nicht normal und sind sehr traurig darüber!
Lasst uns das nicht zur Normalität werden lassen und uns gemeinsam klar gegen Rassismus positionieren! Das ist kein Kavaliersdelikt und kein böser Streich. Dies ist ein Angriff auf die Demokratie!
Wir wollen das nicht!

Morgen ist der internationale Feiertag der Erzählkunst! Den feiern wir mit drei Erzählerinnen mit Wurzeln in drei Länder...
20/03/2025

Morgen ist der internationale Feiertag der Erzählkunst! Den feiern wir mit drei Erzählerinnen mit Wurzeln in drei Ländern: Mit Zutaten aus der Bergwelt Österreichs, von der Küste der Niederlande und der Stadt am Fluss Bremen erkunden Gudrun Rathke, Maria Winter und Julia Klein das diesjährige Thema: Tiefe Wasser. Feiert mit uns!

Der Punkrock von Jools ist gleichzeitig heftig und gewalttätig, kathartisch und konfrontativ, und im nächsten Moment jub...
13/03/2025

Der Punkrock von Jools ist gleichzeitig heftig und gewalttätig, kathartisch und konfrontativ, und im nächsten Moment jubelnd und beschwingt. Die Band spielt mit dieser Dualität, die ihrer Musik Spannung und Originalität verleiht. Mitch Gordon und Kate Price (Gesang), Chris Johnston und Callum Connachie (Gitarre), Joe Dodd (Bass) und Chelsea Wrones (Schlagzeug) haben sich 2023 eher zufällig als geplant zusammengefunden. Gemeinsam dienen sie als kreatives Sammelbecken für Inspirationen, die sich vom Punk und Post-Punk von The Smiths, Fontaines DC, Iggy Pop, Amyl & The Sniffers und PJ Harvey über den Shoegaze von My Bloody Valentine und Slowdive bis hin zu Metal, Rap und Pop erstrecken und diese Einflüsse in als wilde Kompositionen in ihre Musik einbinden.

Tickets gibt es Black Plastic, TixforGigs, Eventim und bei uns 🔥

Auf Stoppok ist Verlass, selbst der Weg in die Hölle ist bei ihm mit guten Songs gepflastert: „In Teufelsküche brennt no...
12/03/2025

Auf Stoppok ist Verlass, selbst der Weg in die Hölle ist bei ihm mit guten Songs gepflastert: „In Teufelsküche brennt noch Licht“ - so heißt der Eröffnungssong von Stoppoks neuem Studioalbum „Teufelsküche“. Mit Olli Schulz, Cäthe, Alin Coen, Hannes Ringlstetter und Fortuna Ehrenfeld konnte er einige namhafte Gastauftritte versammeln. Das Album „Teufelsküche“ ist auch eine gezielte Antwort auf die allgegenwärtige Seuche des digitalen Überschminkens und fokussiert sich auf Stoppoks Qualität als Entertainer der Extraklasse auf der Bühne. Auf dieser Tour hat er seine Band mit im Gepäck!

Tickets gibt es bei den bekannten Vorverkaufsstellen und bei uns!

Motorpsycho wurde 1989 als Psychedelic Rock-Band in Trondheim gegründet, 1991 erschien ihr Debütalbum „Lobotomizer“, etw...
11/03/2025

Motorpsycho wurde 1989 als Psychedelic Rock-Band in Trondheim gegründet, 1991 erschien ihr Debütalbum „Lobotomizer“, etwa 25 Werke folgten und fast genauso lang kommen sie auf ihren Touren schon zu uns! Die Band, bestehend aus Bent Sæther und Hans Magnus ‘Snah’ Ryan, spielt Hardrock mit psychedelischem Dreh, aber auch mit Jazz, Folk und Country-Einflüssen. Motorpsycho ist eine Hardrock-Band, aber eben nicht im klassischen Sinne, sondern dem Sound der späten 1960er-, frühen 1970er-Jahren verpflichtet. Wir sind und bleiben große Fans!

Tickets gibt es bei TixforGigs, Eventim und bei uns!

Vergesst, was ihr denkt über Live-Techno zu wissen! Vergesst Drum-Machines, Laptops und vorgefertigte Loops. Komfortraus...
10/03/2025

Vergesst, was ihr denkt über Live-Techno zu wissen! Vergesst Drum-Machines, Laptops und vorgefertigte Loops. Komfortrauschen ist eine Live-Techno-Band, die aussieht und klingt und wie keine andere!
Tickets gibt es bei TixforGigs, Eventim und bei uns!

Foto: Caren Pauli

Am Samstag jährt sich die Gedenkfeier für die Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes an den Sinti und Roma am Sc...
07/03/2025

Am Samstag jährt sich die Gedenkfeier für die Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes an den Sinti und Roma am Schlachthof zum 30. Mal, denn seit dem 9. März 1995 erinnert eine Gedenktafel an die von hier deportierten 270 Sinti und Roma aus Nordwestdeutschland. Auf der diesjährigen Gedenkfeier stehen die Erfahrungen der Angehörigen der 2. und 3. Generation im Mittelpunkt, die wieder von Ausgrenzung und Diskriminierung bedroht sind. Alle sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen!

MOSCOW DEATH BRIGADE ist eine Techno/Rap/Punk-Band aus Russland, die „Circle Pit Hip-Hop“: eine einzigartige und aggress...
06/03/2025

MOSCOW DEATH BRIGADE ist eine Techno/Rap/Punk-Band aus Russland, die „Circle Pit Hip-Hop“: eine einzigartige und aggressive Mischung aus elektronischer Musik, Hardcore, Hardcore-Punk und Rap, durchdrungen von Graffiti und Straßenkultur und gewürzt mit einer progressiven sozialen Botschaft gegen Krieg, Rassismus und andere Arten von Diskriminierung.

Wir sehen uns im Moshpit 🔥

Tickets gibt es über TixforGigs, Eventim und bei uns!

Lust auf eine frische Perspektive für den alternativen Indie-Sound? ENGIN fusionieren psychedelischen Pop mit anatolisch...
05/03/2025

Lust auf eine frische Perspektive für den alternativen Indie-Sound? ENGIN fusionieren psychedelischen Pop mit anatolischem Rock und etablieren aus dem Stegreif einen Stil, den es so kein zweites Mal hierzulande gibt!

Mit einer erfolgreichen Türkei-Tour im Rücken präsentieren ENGIN auf ihrer „Şeker Tour 2025“ neue Songs zwischen Melancholie und Brachialität - freut euch auf ein mitreißendes Konzerterlebnis!

Tickets gibt es bei Tickettoaster, Eventim und bei uns!

In Kooperation mit
Präsentiert von

Adresse

Bremen

Öffnungszeiten

Dienstag 11:00 - 16:00
Mittwoch 11:00 - 16:00
Donnerstag 11:00 - 16:00
Freitag 11:00 - 16:00

Telefon

0421-377750

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kulturzentrum Schlachthof erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Kulturzentrum Schlachthof senden:

Teilen

Wenn Mauern sprechen könnten oder vom totem Fleisch zu lebendiger Kultur Als 1977 der Schlachthof in einen anderen Stadtteil umz Nach der Stilllegung des Schlachtbetriebs standen die Gebäude lange leer. Das inspirierte: Eine Projektgruppe der Hochschule für Gestaltung hatte erste Ideen für eine Umnutzung. Die Räumlichkeiten wurden besetzt mit der Intension, ein Kulturzentrum zu gründen. Ein Kulturverein wurde gegründet und die Verhandlungen mit den politisch Verantwortlichen begannen. Der damalige Senat kämpfte für sein Millionen-Projekt Kongresszentrum und argumentierte mit fehlenden Geldern für die Renovierung des alten Schlachthofs. In den leer stehenden Hallen fanden währenddessen bereits die unterschiedlichsten Kulturveranstaltungen statt. Eine davon war Frank P. Steckels legendäre Inszenierung "Krönung Richard des Dritten" in der Fleischmarkthalle. Eben diese wurde dann am 13. August 1980 abgerissen. Dagegen wurde demonstriert und protestiert, selbst Teile der regierenden SPD bezeichneten den Abriss als "untragbare Nacht- und Nebelaktion". Der Verein ließ sich nicht entmutigen und nutzte die restlichen Gebäude weiter. Nach zähen Verhandlungen wurden dann Mittel für die Renovierung zur Verfügung gestellt. Im Oktober 1981 erfolgte die Eröffnung der Kesselhalle und entwickelte sich in den kommenden Jahren zu einem der attraktivsten Veranstaltungsorte dieser Stadt. Kulturwerkstätten entstanden, die Projekte initiieren und einen kritischen Umgang mit Medien erprobten. Die Schlachthofzeitung Zett wurde zum ersten Mal gedruckt. 1994 erhielt das Zentrum nach langen politischen Kämpfen seinen ersten Haushaltstitel im Etat der Stadt Bremen. Seit 1995 erinnert eine Gedenktafel auf dem Gelände daran, dass während der Herrschaft der Nationalsozialisten der Schlachthof als Sammelstelle für Sinti und Roma diente, bevor sie deportiert wurden. Nach wie vor ist der ehrenamtliche Vorstand höchstes Entscheidungsgremium. Die Alltagsgeschäfte werden jedoch von den festen MitarbeiterInnen in Form eines kooperativen Managements geführt. Selbstverwaltung mit professioneller Arbeitsteilung führten zu einem hohen Grad an Flexibilität. Verantwortliches Handeln verbunden mit einem adäquaten Umgang mit Ressourcen, das Streben nach Konsens sowie transparente Entscheidungsprozesse sind die Maxime unserer Arbeit. Sie haben den Schlachthof zu dem gemacht, was er heute ist.