
19/05/2025
Bodenkirchener Volksfest ein voller Erfolg,
Volles Haus am Samstagabend - neuer Rekord am Oldtimertreffen
Als goldrichtig erwies sich die Entscheidung, das Bodenkirchener Volksfest in die kühlere Jahreszeit zu verlegen. So war die Festhalle an der Buchenstraße ab Donnerstagabend durchgehend sehr gut besucht und die Stimmung ausgelassen. Der heutige Montag steht am Abend nun noch ganz im Zeichen der guten Nachbarschaft und beginnt bereits um 11 Uhr mit dem Mittagstisch.
Auch die kühleren Spätfrühjahrstemperaturen taten dem Fest nichts ab. So wurde die Halle vor Beginn vortemperiert, sobald die Besucher in die Halle strömten, waren im Halleninneren schnell Temperaturen wie im Sommer erreicht und das Bier der Hohenthanner Schloßbrauerei floss in Strömen.
Am Freitagabend spielte „Da Veld‘ner Blechhaufa“ zunächst am Dorfbrunnen beim Bieranstich von Schirmherrin und Bürgermeisterin Monika Maier auf, ehe sich der Festzug, angeführt von den Kindergartenkindern durchs Dorf zur Festhalle schlängelte. Dort duftete es bereits nach fertigen Steckerlfischen, Brathendln und der Geruch frischer Pommes zog durch die Tischreihen. Viele Betriebe fanden erfreulicherweise wieder den Weg zurück auf das Bodenkirchener Traditionsvolksfest, um zusammen mit ihren Mitarbeitern einige schöne Stunden zu verbringen.
Der Samstagnachmittag startete bereits am Frühnachmittag mit dem Kindernachmittag. Dort hatten die Kinder die Gelegenheit sich schminken zu lassen, am Luftballonwettbewerb teilzunehmen oder in der Hüpfburg sich auszupowern. Auch der Vergnügungspark mit Losstand, Schießbude und Kinderkarussell vor der Festhalle war stets gut besucht. Erstmal war neben dem Süßigkeitenstand auch ein Crêpes-Stand vertreten. Die Edelweißschützen boten in diesem Jahr erneut das Lichtgewehr schießen an, die Abteilung Dart des Sportclub Bodenkirchen war wieder mit der Spikerbude am Start.
Anlässlich des Seniorennachmittags wurde Ewald Ascher nochmals offiziell verabschiedet und mit einem Geschenkkorb für seine Arbeit gedankt. Bürgermeisterin Monika Maier konnte zusammen mit den beiden Seniorenbeauftragten Helga Riedlhammer und Sebastian Ferwagner, den beiden ältesten Volksfestbesuchern, Anna Wimberger (90 Jahre) und Anton Kronseder (93 Jahre) ein kleines Präsent überreichen.
Randvoll war die Festhalle dann am Samstagabend, als D’Moosner den Besuchern in der Festhalle so richtig einheizten, nachdem das letzte Heimspiel der Saison des FC Bonbruck/Bodenkirchen 07 sein Ende fand. Bei fast tropischen Temperaturen wurde auf den Bänken getanzt und zu den bekannten Volksfestklassikern der Showband bis weit in die Nacht mitgesungen.
Am Sonntagmorgen wurde Bodenkirchen wieder zum Mekka der Oldtimersammler und Besitzer. So konnte der Veranstalter, die Volksfest GdbR, an diesem Tag einen neuen Rekord mit insgesamt 235 Oldtimer, Traktoren und Motorräder registrieren, sodass das Treffen an seine Kapazitätsgrenze stieß. Da parallel auch das Preisschafkopfturnier unter der Leitung von Georg Wimmer stattfand, war die Festhalle zum Mittagstisch bis auf den letzten Platz gefüllt. Pech hatten lediglich die Besucher des Biergartens, als ein kurzer Regenschauer über das Fest zog.
Am Sonntagabend zum Tag der Vereine spielten „Räuber Kneissl und Kumpane“ in der Festhalle auf und unterhielten die Besucher. An allen Abenden war die Bar noch lange geöffnete und die Abende klangen in friedvoller und harmonischer Atmosphäre aus.
Die Verantwortlichen beider Vereine, Georg Holzner und Florian Ferwagner, zogen ein positives Fazit aus fünf friedlichen Festtagen und dankten allen ehrenamtlichen Helfern, die zum Gelingen des Festes beitrugen. Auch konnten sie bereits den Termin fürs nächste Jahr den Besuchern mitteilen. Dann startet das bereits 46. Bodenkirchener Volksfest am 11. Juni 2026 mit dem Kabarettabend. Hierfür konnten bereits „Da Meier & Watschnbaam“ engagiert werden. Der Vorverkauf startet im kommenden Herbst.