Volksfest Bodenkirchen

  • Home
  • Volksfest Bodenkirchen

Volksfest Bodenkirchen 5 Tage Volksfest! Spaß für die ganze Familie vom 11.06.2026 - 15.06.2026

Großer Vergnügungspark mit Schießbude, Karusell, Schiffschaukel, Losbuden, Süßigkeitenstand vor der Halle.

Bodenkirchener Volksfest ein voller Erfolg,Volles Haus am Samstagabend - neuer Rekord am OldtimertreffenAls goldrichtig ...
19/05/2025

Bodenkirchener Volksfest ein voller Erfolg,
Volles Haus am Samstagabend - neuer Rekord am Oldtimertreffen

Als goldrichtig erwies sich die Entscheidung, das Bodenkirchener Volksfest in die kühlere Jahreszeit zu verlegen. So war die Festhalle an der Buchenstraße ab Donnerstagabend durchgehend sehr gut besucht und die Stimmung ausgelassen. Der heutige Montag steht am Abend nun noch ganz im Zeichen der guten Nachbarschaft und beginnt bereits um 11 Uhr mit dem Mittagstisch.

Auch die kühleren Spätfrühjahrstemperaturen taten dem Fest nichts ab. So wurde die Halle vor Beginn vortemperiert, sobald die Besucher in die Halle strömten, waren im Halleninneren schnell Temperaturen wie im Sommer erreicht und das Bier der Hohenthanner Schloßbrauerei floss in Strömen.

Am Freitagabend spielte „Da Veld‘ner Blechhaufa“ zunächst am Dorfbrunnen beim Bieranstich von Schirmherrin und Bürgermeisterin Monika Maier auf, ehe sich der Festzug, angeführt von den Kindergartenkindern durchs Dorf zur Festhalle schlängelte. Dort duftete es bereits nach fertigen Steckerlfischen, Brathendln und der Geruch frischer Pommes zog durch die Tischreihen. Viele Betriebe fanden erfreulicherweise wieder den Weg zurück auf das Bodenkirchener Traditionsvolksfest, um zusammen mit ihren Mitarbeitern einige schöne Stunden zu verbringen.

Der Samstagnachmittag startete bereits am Frühnachmittag mit dem Kindernachmittag. Dort hatten die Kinder die Gelegenheit sich schminken zu lassen, am Luftballonwettbewerb teilzunehmen oder in der Hüpfburg sich auszupowern. Auch der Vergnügungspark mit Losstand, Schießbude und Kinderkarussell vor der Festhalle war stets gut besucht. Erstmal war neben dem Süßigkeitenstand auch ein Crêpes-Stand vertreten. Die Edelweißschützen boten in diesem Jahr erneut das Lichtgewehr schießen an, die Abteilung Dart des Sportclub Bodenkirchen war wieder mit der Spikerbude am Start.

Anlässlich des Seniorennachmittags wurde Ewald Ascher nochmals offiziell verabschiedet und mit einem Geschenkkorb für seine Arbeit gedankt. Bürgermeisterin Monika Maier konnte zusammen mit den beiden Seniorenbeauftragten Helga Riedlhammer und Sebastian Ferwagner, den beiden ältesten Volksfestbesuchern, Anna Wimberger (90 Jahre) und Anton Kronseder (93 Jahre) ein kleines Präsent überreichen.

Randvoll war die Festhalle dann am Samstagabend, als D’Moosner den Besuchern in der Festhalle so richtig einheizten, nachdem das letzte Heimspiel der Saison des FC Bonbruck/Bodenkirchen 07 sein Ende fand. Bei fast tropischen Temperaturen wurde auf den Bänken getanzt und zu den bekannten Volksfestklassikern der Showband bis weit in die Nacht mitgesungen.

Am Sonntagmorgen wurde Bodenkirchen wieder zum Mekka der Oldtimersammler und Besitzer. So konnte der Veranstalter, die Volksfest GdbR, an diesem Tag einen neuen Rekord mit insgesamt 235 Oldtimer, Traktoren und Motorräder registrieren, sodass das Treffen an seine Kapazitätsgrenze stieß. Da parallel auch das Preisschafkopfturnier unter der Leitung von Georg Wimmer stattfand, war die Festhalle zum Mittagstisch bis auf den letzten Platz gefüllt. Pech hatten lediglich die Besucher des Biergartens, als ein kurzer Regenschauer über das Fest zog.

Am Sonntagabend zum Tag der Vereine spielten „Räuber Kneissl und Kumpane“ in der Festhalle auf und unterhielten die Besucher. An allen Abenden war die Bar noch lange geöffnete und die Abende klangen in friedvoller und harmonischer Atmosphäre aus.

Die Verantwortlichen beider Vereine, Georg Holzner und Florian Ferwagner, zogen ein positives Fazit aus fünf friedlichen Festtagen und dankten allen ehrenamtlichen Helfern, die zum Gelingen des Festes beitrugen. Auch konnten sie bereits den Termin fürs nächste Jahr den Besuchern mitteilen. Dann startet das bereits 46. Bodenkirchener Volksfest am 11. Juni 2026 mit dem Kabarettabend. Hierfür konnten bereits „Da Meier & Watschnbaam“ engagiert werden. Der Vorverkauf startet im kommenden Herbst.

Impressionen des heutigen Kabarettabends mit Stefan Kröll.
15/05/2025

Impressionen des heutigen Kabarettabends mit Stefan Kröll.

Von Donnerstag, 15. bis Montag 19. Mai rührt sich wieder was in der Stockschützenhalle in Bodenkirchen. Dann wird die Sp...
14/05/2025

Von Donnerstag, 15. bis Montag 19. Mai rührt sich wieder was in der Stockschützenhalle in Bodenkirchen. Dann wird die Sportstätte zur Festhalle verwandelt und die 5 Jahreszeit mit dem kurzweiligen Bodenkirchener Traditionsvolksfest beginnt. Dabei ist für Unterhaltung bei Groß und Klein gesorgt.

Das diesjährige Bodenkirchener Volksfest startet am 15. Mai mit dem Kabarettabend in der Stockhalle. Wild geht’s her und schön noch dazu im neuen Kabarettprogramm von Stefan Kröll, das er im Mai 2025 erstmals auf die Bühne bringt. “Schee wuid“ heißt das mittlerweile siebte Programm des unermüdlichen Optimisten aus dem Rosenheimer Land, der 2023 kurzfristig für die erkrankte Martina Schwarzmann einsprang. Es ist Stefan Krölls´ ganz eigene Sicht auf die Dinge, die den Zuschauer mitnimmt auf eine Achterbahn der Querverbindungen, Überraschungen und thematischen Brüche. Wunderbar schräg und leicht kommen seine Sprüche daher und fügen sich am Ende doch wieder zu einem großen Ganzen zusammen. Dahinter steckt nicht weniger als eine große Idee, ein Wunsch, eine Sehnsucht, den Nörglern und Schwarzsehern in „Mecker- Deutschland“ irgendwie die Luft rauszulassen. Mit viel Humor, handgemachter Musik und schrägen Geschichten das Gute und Schöne in der Welt zu beschreiben. Wie schon beim letzten Programm „Aufbruch!“, werden die Gäste mit Lachfalten und viel Lebensfreude aus dem Theater entlassen. Alle Besucher dürfen gespannt sein, auf dieses tolle Programm. Beginn der Veranstaltung ist um 20 Uhr, Einlass ab 18 Uhr. Karten können noch bei der VR-Bank Isar-Vils in Bodenkirchen oder an der Abendkasse erworben werden.

Am Freitag wird das erste Fass Festmärzen um 17.30 Uhr am Dorfbrunnen angezapft, ehe um 18 Uhr der Wiesnauszug zur Festhalle mit den örtlichen Vereinen und Betrieben startet. Musikalisch unterhält "Da Veldner Blechhaufa" die Besucher.

Der Senioren- und Kindernachmittag startet in diesem Jahr bereits um 13 Uhr in der Festhalle und endet bereits um 16 Uhr, da im Anschluss das letzte Heimspiel der Saison des FC Bonbruck/Bodenkirchen 07 stattfindet. Am Abend spielen „D’Moosner – boarisch, fetzig“ in der Festhalle auf.

Der Sonntag bleibt im wesentlichen unverändert, er startet um 10 Uhr mit dem Oldtimertreffen auf dem Volksfestparkplatz in der Buchenstraße, in der Halle beginnt zeitgleich das Schafkopfturnier unter Leitung von Georg Wimmer. Ab 11 Uhr lockt der Mittagstisch die Besucher. Am Abend zum "Tag der Vereine" ab 17.30 Uhr spielt "Räuber Kneissl".
Zum Volkfestabschluss am Montag gibt es ab 11 Uhr nochmals den beliebten Mittagstisch, zum "Tag der guten Nachbarschaft" ab 17 Uhr spielt "D' Gerry" nochmals auf.

An allen Tagen hat die Bar im hinteren Bereich der Halle für die Besucher geöffnet. Auch wird es in der Festküche die bewährten Festschmankerl geben. Da die Temperaturen im Frühjahr noch stark schwanken können, wird falls nötig, für eine Beheizung der Festhalle gesorgt sein, sicherten die Verantwortlichen zu, damit niemand frieren muss und einige vergnügliche Stunden auf dem Traditions-Volksfest verbracht werden können. Bei guter Witterung ist während des Volksfestes ein Biergartenbetrieb vor der Halle geplant.

Für kulinarische Schmankerl sorgt wieder das ehrenamtliche Team rund um Andreas und Roland Feuerecker, die wieder für frische Hendl, knusprige Rollbraten und resche Schweinshaxn aber auch Currywurst, Fleischspieße und Bratwürstl sorgen werden. Neben dem Eingang wird die altbewährte Fischhütte zu finden sein, deren Duft den Vorplatz einhüllt. Vor der Halle steht den Kinder ein kleiner Vergnügungspark zur Verfügung. Auch ein Süßigkeitenstand darf natürlich nicht fehlen.

07/05/2025
Bierprobe für’s 45. Bodenkirchner VolksfestBierverkostung für das Volksfest vom 15. – 19.05. beim HoamatwirtBodenkirchen...
28/04/2025

Bierprobe für’s 45. Bodenkirchner Volksfest
Bierverkostung für das Volksfest vom 15. – 19.05. beim Hoamatwirt

Bodenkirchen. Vergangenen Samstag fand die Bierprobe für das 45. Bodenkirchner Volksfest statt. Feuerwehr und Sportclub luden die freiwilligen Helfer zur gemeinsamen Bierverkostung ein. Somit stehen 5 Tagen Traditions-Volksfest nichts mehr im Wege.

Anwesend waren neben den ehrenamtlichen Gästen auch Bürgermeisterin und Schirmherrin Monika Maier, zweiter Bürgermeister Erwin Fußweder, Johannes Rauchenecker von der Hohenthanner Schloßbrauerei, Gemeinderäte und Vereinsangehörige beider Vereine. Der erste Vorsitzende der Freiwilligen Feuerwehr, Florian Ferwagner, begrüßte die Gäste, dankte allen und stellte das diesjährige Festprogramm vor.

Das Bodenkirchener Volksfest startet am 15. Mai mit dem Kabarettabend in der Stockhalle. Wild geht’s her und schön noch dazu im neuen Kabarettprogramm von Stefan Kröll, das er im Mai 2025 erstmals auf die Bühne bringt. “Schee wuid“ heißt das mittlerweile siebte Programm des unermüdlichen Optimisten aus dem Rosenheimer Land, der 2023 kurzfristig für die erkrankte Martina Schwarzmann einsprang. Es ist Stefan Krölls´ ganz eigene Sicht auf die Dinge, die den Zuschauer mitnimmt auf eine Achterbahn der Querverbindungen, Überraschungen und thematischen Brüche. Wunderbar schräg und leicht kommen seine Sprüche daher und fügen sich am Ende doch wieder zu einem großen Ganzen zusammen. Dahinter steckt nicht weniger als eine große Idee, ein Wunsch, eine Sehnsucht, den Nörglern und Schwarzsehern in „Mecker- Deutschland“ irgendwie die Luft rauszulassen. Mit viel Humor, handgemachter Musik und schrägen Geschichten das Gute und Schöne in der Welt zu beschreiben. Wie schon beim letzten Programm „Aufbruch!“, werden die Gäste mit Lachfalten und viel Lebensfreude aus dem Theater entlassen. Alle Besucher dürfen gespannt sein, auf dieses tolle Programm. Beginn der Veranstaltung ist um 20 Uhr, Einlass ab 18 Uhr. Karten können noch bei der VR-Bank Isar-Vils in Bodenkirchen oder an der Abendkasse erworben werden.

Am Freitag wird das erste Fass Festmärzen um 17.30 Uhr am Dorfbrunnen angezapft, ehe um 18 Uhr der Wiesnauszug zur Festhalle mit den örtlichen Vereinen und Betrieben startet. Musikalisch unterhält "Da Veldner Blechhaufa" die Besucher.

Der Senioren- und Kindernachmittag startet in diesem Jahr bereits um 13 Uhr in der Festhalle und endet bereits um 16 Uhr, da im Anschluss das letzte Heimspiel der Saison des FC Bonbruck/Bodenkirchen 07 stattfindet. Am Abend spielen „D’Moosner – boarisch, fetzig“ in der Festhalle auf.

Der Sonntag bleibt im wesentlichen unverändert, er startet um 10 Uhr mit dem Oldtimertreffen auf dem Volksfestparkplatz in der Buchenstraße, in der Halle beginnt zeitgleich das Schafkopfturnier unter Leitung von Georg Wimmer. Ab 11 Uhr lockt der Mittagstisch die Besucher. Am Abend zum "Tag der Vereine" ab 17.30 Uhr spielt "Räuber Kneissl".

Zum Volkfestabschluss am Montag gibt es ab 11 Uhr nochmals den beliebten Mittagstisch, zum "Tag der guten Nachbarschaft" ab 17 Uhr spielt "D' Gerry" nochmals auf.

An allen Tagen hat die Bar im hinteren Bereich der Halle für die Besucher geöffnet. Auch wird es in der Festküche die bewährten Festschmankerl geben. Bei guter Witterung ist während des Volksfestes ein Biergartenbetrieb vor der Halle geplant.

Für Bürgermeisterin Monika Maier ist es eine besondere Ehre nun schon das 17. Mal als Schirmherrin des Bodenkirchner Volksfestes fungieren zu dürfen. Das Bodenkirchner Volksfest genießt einen sehr guten Ruf, was nicht nur an dem sehr attraktiven Programm für Jung und Alt, sondern auch am guten Bier der Hohenthanner Schloßbrauerei, liegt. Damit auch Petrus ein Einsehen hat und das Bodenkirchner Volksfest verschont, wird sie sich persönlich um das gute Wetter kümmern. Sie lobte das Engagement der ehrenamtlichen Helfer von Sportverein und Feuerwehr und wies darauf hin, dass dies eines der wenigen Volksfeste ist, das noch von Vereinen und keinem Festwirt ausgerichtet wird und die Einnahmen somit bei den Vereinen im Dorf bleiben. Auch sollte der frühere Termin des Festes dazu beitragen, dass viele Leute in die Festhalle strömen. Sie wünschte dem Fest einen guten Verlauf und zahlreiche Gäste, bevor sie mit gekonnten Schlägen das erste Fass Festbier anzapfte.

Johannes Rauchenecker von der Hohenthanner Schloßbrauerei lies es sich nicht nehmen und kam selber nach Bodenkirchen. Dort stellte er das Hohenthanner Festmärzen vor, welches zum Ausschank mit einer Stammwürze von 13,8% Prozent und einem Alkoholgehalt von 5,5 Prozent kommt. Markant daran ist der bernsteinfarbene Farbton, welcher auf das dunkle Malz zurückgeht. Es wurde bereits Anfang Mai eingebraut und durfte nun fünf Wochen im Lagerkeller ruhen und zum Festbier reifen.

Tischreservierungen werden bereits in der Volks- und Raiffeisenbank in Bodenkirchen entgegengenommen. Ebenso können dort Hendl- und Biermarken erworben werden.

Ewald Ascher geht nach über 45 Jahren in VolksfestrenteNach über 45 Jahren war es für Ewald Ascher an der Zeit, die Vera...
12/04/2025

Ewald Ascher geht nach über 45 Jahren in Volksfestrente

Nach über 45 Jahren war es für Ewald Ascher an der Zeit, die Verantwortung für das Bodenkirchener Volksfest in jüngere Hände abzugeben und in die wohlverdiente Volkfestrente zu gehen. Als Besucher bleibt er dem Traditions-Volksfest jedoch auch weiter treu und schaut, wie die Entwicklungen sind.

Als 1979 die Gastwirtsfamilie Obermeier aus gesundheitlichen Gründen das Volksfest aufgab, stellte sich die Vorstandschaft von Sportclub und Freiwilliger Feuerwehr zusammen mit dem damaligen Brauhaus Bodenkirchen der großen Aufgabe. Der Volksfestausschuss, bestehend aus Mitgliedern beider Vereine, wurde für die Organisation bestimmt. In den Anfängen mussten die Veranstalter so manches Lehrgeld bezahlen, dennoch wurde es eine dauerhafte und nicht mehr wegzudenkende gesellschaftliche Einrichtung in Bodenkirchen. Um das Gelingen des Volksfestes zu gewährleisten, opferten damals wie auch heute viele Mitglieder beider Vereine ihre Freizeit, da das Fest noch immer komplett von Ehrenamtlichen organisiert und durchgeführt wird. Über 45 Jahre mit dabei im Organisationsteam war Ewald Ascher.

Ascher, sozusagen das Urgestein und Gesicht des Bodenkirchener Volksfestes behielt immer das Große und Gesamte im Überblick. So führte er viele Jahre erfolgreich die Kasse, die Gewinne des Festes kamen sowohl beiden Vereinen als auch der Ausstattung des Festes zugute. Nicht wegzudenken waren seine auf der Schreibmaschine verfassten Sitzungsprotokolle und Checklisten, welche auch heute noch in teils digitaler Form die Mitglieder informieren. Auch kümmerte er sich über viele Jahre hinweg um den Einkauf von Hygieneartikeln und Verbrauchsmaterial für die Küche. Unverkennbar ist auch Aschers Stimme, so berichtete einst Bürgermeisterin Monika Maier bei einer Bierprobe, dass sie Ascher schon beim Betreten des Rathauses hörte, ohne ihn gesehen zu haben, als er um die Schirmherrschaft für eines der Feste anfragte.

War das Volksfest zunächst auf dem Festplatz in der Buchenstraße, wo die Helfer alljährlich ein großes Festzelt aufstellten, so zog es vor einigen Jahren ein paar Häuser weiter in die dortige Stockhalle, was den Arbeitsaufwand um einiges verringerte. Dennoch war es auch stets die Aufgabe von Ewald Ascher viele weitere Helfer zu motivieren am Gelingen des Festes mitzuhelfen. Großen Rückhalt bekam er dabei von seiner Ehefrau Rosa, die ihm stets den Rücken freihielt und unterstützte, wo sie nur konnte.

Altersbedingt entschied sich Ewald Ascher nun jedoch aus dem Organisationsteam der Veranstaltung zurückzuziehen und seinen Lebensabend zusammen mit seiner Frau Rosa ruhiger angehen zu lassen. „Auch wenn die Erlebnisse dieser Zeit ganze Buchbände füllen würden, so war es an der Zeit das Kapitel zu beenden“, so Ascher. Eins bleibt jedoch gewiss, am Seniorennachmittag werden beide auf alle Fälle vertreten sein, schließlich müssen sie schauen, was die „Junga“ so veranstalten, wie Ascher betonte.

Stellvertretend für das gesamte Organisationsteam bedankten sich bei Ewald Ascher für seine ehrenamtliche Leistung Thorsten Weindl und Florian Ferwagner (Vorstände FF Bodenkirchen, links) und Georg Holzner und Manfred Halmbacher (Vorstände SC Bodenkirchen, rechts).

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Volksfest Bodenkirchen posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Shortcuts

  • Address
  • Alerts
  • Contact The Business
  • Claim ownership or report listing
  • Want your business to be the top-listed Event Planning Service?

Share