Sorbisches National-Ensemble

Sorbisches National-Ensemble Žiwe nałožki a tradicije serbskeho ludu su žórło a inspiracija za jónkrótne folkloristiske

Ein sorbischer Konzertabend über die eigene IdentitätMit ihrer Komposition „Co by nadejšła?“ („Was würde ich finden?“) v...
06/11/2025

Ein sorbischer Konzertabend über die eigene Identität

Mit ihrer Komposition „Co by nadejšła?“ („Was würde ich finden?“) vertrat die Niederlausitzer Singer-Songwriterin Lena Hauptmann im vergangenen Jahr erstmals die niedersorbische Sprache beim europäischen Minderheiten-Song-Contest „Liet International“ auf Korsika. Bei einem Gastkonzert im SNE begibt sich die Jazzsängerin gemeinsam mit der Dresden Bigband & Micha Winkler und den Streichern des SNE auf die Suche nach Heimat und der eigenen Identität – in der Lausitz wie in der Welt. Lena Hauptmanns Song „Co by nadejšła?“ ist titelgebend für diese Reise und erklingt an diesem Abend erstmals mit Bigband. Die Musik führt von Swing über verträumten Jazz und filigrane Pop-Melodien bis hin zu groovigem Funk und Blues.

Co by nadejšła? Slawischer Klang goes Bigband
Micha Winkler Dresden Bigband feat. Lena Hauptmann
9. November 2025, 19:00 Uhr
SNE Bautzen
Lena Hauptmann
Dresden Bigband

Tickets sind erhältlich unter: https://ansambl.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/seatmap?eventId=1667&el=true

Premierenapplaus: Am Samstag feierte mit „Neuland“ die erste Neuproduktion dieser  Spielzeit Premiere. Unter der musikal...
07/10/2025

Premierenapplaus: Am Samstag feierte mit „Neuland“ die erste Neuproduktion dieser  Spielzeit Premiere. Unter der musikalischen Leitung von Katharina Dickopf hielt der Doppelabend mit Emilie Mayers Singspiel „Die Fischerin“ und Róža Domašcynas Groteske „Ptačk architekti” gleich zwei Uraufführungen bereit. Ein großer Dank geht an das Regie- und Ausstattungsteam Maria Chagina und Ana Agafonova. Mit viel Liebe zum Detail und zur sorbischen Spitze ist eine traumwandlerische wie realistische Inszenierung entstanden, die neue Perspektiven bereithält. Ein riesiges Dankeschön an alle Beteiligten vor, hinter und auf der Bühne, insbesondere an die Solistinnen und Solisten Božena Bjarsch, Friedo Henken, Martin Enger Holm und Lisa Trentmann! Märchenhafte Licht- und Schattenspiele, ein altes wendisches Vogelhochzeitslied als Kehraus und bizarre Dialoge mit einem alten Papagei gibts wieder in den beiden Vorstellungen am kommenden Wochenende:
Samstag, 11. Oktober 2025, 19:30 Uhr
Sonntag, 12. Oktober 2025, 17:00 Uhr.

//

“Dalina” rěka naša najnowša produkcija, kiž je so zašłu sobotu k prěnjemu razej předstajiła. Z tutej produkciju předstaja so hnydom dwě jara rozdźělnej twórbje. W prěnim dźělu “Die Fischerin” a w druhim dźělu po přestawce “Ptačk architektki”.

Dalšej předstajeni su tutón kónctydźenja w ansamblu w Budyšinje. 

Heute geben wir einen Einblick in die Proben zu unserer neuesten Produktion „Neuland“ – genauer gesagt in den zweiten Te...
23/09/2025

Heute geben wir einen Einblick in die Proben zu unserer neuesten Produktion „Neuland“ – genauer gesagt in den zweiten Teil des zweiteiligen Werks „Ptačk architektki“ (Der Vogel der Architektin).

Regisseurin Maria Chagina und Ausstatterin Anna Agafonova erschaffen eine Bühnenwelt voller Legenden und Märchen, die von der lebendigen Weitergabe von Kultur erzählt. Unter der musikalischen Leitung von Katharina Dickopf verschmelzen Musik, Libretto und Inszenierung zu einer poetischen Reise zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Die Schauspielerin Božena Bjarsch verkörpert die Rolle der Architektin.

Zur Geschichte „Ptačk architektki“:
In dieser Geschichte begegnet eine arbeitslose Architektin, gefangen in der Leere eines postindustriellen Geländes, einem rätselhaften Vogel. Er beginnt mit ihr zu sprechen und fordert sie heraus, die Ruinen nicht als Ort des Scheiterns, sondern als Ausgangspunkt für eine neue Vision zu sehen. Ihre Reise durch das Areal wird zu einem poetischen Prozess des Wiederaneignens und Neudenkens von Raum, Geschichte und Verantwortung. Zwischen Vergangenheitsbewältigung und Aufbruchsstimmung entwickelt sich eine zynische Zukunftsvision von einem durch Verfall bedrohten Landstrich, dessen Kultur und Bevölkerung künftig nur noch in einem musealen Disneyland erfahrbar sein könnten.

//

Groteska Ptačk architektki je z pjera serbskeje awtorki Róže Domašcynej. Z Łužicy pochadźacy komponist Christian Mietke stwori k tomu wotpowědnu hudźbu.
Prapremjera „Ptačk architektki“ powěda wo bjezdźěłnej architektce, kiž wuwije z pomocu potajneho ptaka nowu wiziju za wopušćene industrijowe stejišćo.

předstajenja | Vorstellungstermine:
04.10.2025, 19.30 hodź.
11.10.2025, 19.30 hodź.
12.10.2025, 17.00 hodź.
19.10.2025, 17.00 hodź.

Fotos: Matthias Bulang

Schnell sein lohnt sich!Diesen Herbst bieten wir jungen Musikschüler*innen die Möglichkeit, an der Seite der Streicher*i...
11/09/2025

Schnell sein lohnt sich!
Diesen Herbst bieten wir jungen Musikschüler*innen die Möglichkeit, an der Seite der Streicher*innen des Sorbischen National-Ensemble zu proben und aufzutreten.
Gemeinsam mit einem Profimusiker wird am Pult neue Literatur erarbeitet, gemeinsam geprobt und die Ergebnisse in einem Konzert präsentiert.

>> Probenzeitraum: 13.-17.10.2025
>> Konzert: 18.10.2025 Bautzen, SNE
>> Anmeldungen werden noch bis 30.09.2025 entgegengenommen.

//

Soniš wo wulkim wustupje z orchestrom?
Chceš raz pokazać, kak derje twój klasiski instrument wobknježiš?
Zajimuješ so, kak orchester w hudźbnym dźiwadle zwučuje a chceš sam jónu pódla być?

Potom přizjew so hač do 30.09.2025 za wosebity nazymski poskitk!

Das 1. Sinfonische Konzert dieser Spielzeit steht unter der Überschrift „Aus der Ohnmacht“, die sich vor allem auf die B...
08/09/2025

Das 1. Sinfonische Konzert dieser Spielzeit steht unter der Überschrift „Aus der Ohnmacht“, die sich vor allem auf die Ballade „Waldgespräch“ für Sopran und kleines Orchester von Alexander Zemlinsky und die das Konzert beschließende Kammersymphonie op. 73 a von Dmitri Schostakowitsch bezieht. Eröffnet wird dieser kontrastreiche Konzertabend mit der „Suite über sorbische Volksweisen“ des Berliner Komponisten Jean Kurt Forest aus dem Jahre 1953. Daran anschließend ist mit der Interpretation der „Symphonie verte-bleue“ von Jan Rawp die erste Sinfonie der sorbischen Musikgeschichte zu erleben. Solistin wird an diesem Abend die Sopranistin Romy Petrick sein.

30 Minuten vor Konzertbeginn wird eine Konzerteinführung angeboten, wo Sie Wissenswertes rund um dieses Konzert erfahren.

>> 14.09.2025, 17:00 Uhr, Bautzen, SNE

//

Titul 1. sinfoniskeho koncerta je „Aus der Ohnmacht“ (Z womory) a poćahuje so wosebje na baladu „Waldgespräch“ (Lěsna rozmołwa) za sopran a mały orchester awstriskeho komponista Alexandera Zemlinskeho a na Komornu sinfoniju op. 73 a Dmitrija Schostakowitscha, kiž koncert zakónči.
Ze „Suitu přez serbske ludowe pěsnje“ Berlinskeho komponista Jeana Kurta Foresta z lěta 1953 so koncertny wječor zahaji. Po suiće sćěhuje interpretacija „Symphonie verte-bleue“ Jana Rawpa, prěnjeje sinfonije serbskich hudźbnych stawiznow scyła. Solistiske dźěle w koncerće přewozmje sopranistka Romy Petrick.

30 mjeńšin do koncerta podamy wam zajimawy zawod.

Herzlich willkommen im Team, Max! 🤝Nach vielen Jahren dürfen wir in unserer Abteilung Technik wieder einen Auszubildende...
02/09/2025

Herzlich willkommen im Team, Max! 🤝
Nach vielen Jahren dürfen wir in unserer Abteilung Technik wieder einen Auszubildenden begrüßen.
Wir freuen uns sehr darauf, dich auf deinem Weg ins Berufsleben begleiten und unterstützen zu dürfen – auf eine spannende, erfolgreiche und lehrreiche Ausbildungszeit!

//

Wjeselimy so jara, po wjele lětach w našim wotrjedźe technika zaso wučomnika witać směć a z tym młodostneho na swojim puću do powołanskeho žiwjenja přewodźeć a podpěrać směć.





Am 04.10.2025 feiern wir Premiere mit DALINA - NEULAND!Ein Musiktheater, in dem Róža Domašcynas Groteske „Ptačk architek...
01/09/2025

Am 04.10.2025 feiern wir Premiere mit DALINA - NEULAND!

Ein Musiktheater, in dem Róža Domašcynas Groteske „Ptačk architektki“ (Der Vogel der Architektin) auf Goethes „Die Fischerin“ trifft – in einer bislang unveröffentlichten Fassung der beeindruckenden Komponistin Emilie Mayer, auch bekannt als „weiblicher Beethoven“.
Zwei Werke, die unterschiedlicher nicht sein könnten und doch durch ihre Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Zukunft, mit Erbe und Innovation künstlerisch miteinander kommunizieren.
Heute gaben Regisseurin Maria Chagina und Ausstatterin Anna Agafonova erste Einblicke in ihr spannendes Konzept.

👉 Save the Date: 04.10.2025 – Premiere DALINA - NEULAND

//

04.10.2025 swjećimy prěnju premjeru tuteje hrajneje doby: DALINA

Je to předstajenje z dwěmaj předstajenjomaj, kotrejž njemóhłoj rozdźělnišej być. Wobě twórbje rozestajetej so z poměrom mjez čłowjekom a wobswětom. W Emilije Mayerowym zhudźbnjenju Goetheho „Die Fischerin“ zwjaza so mystiska móc morja ze žadosćemi a konfliktami čłowjeka. Praprem¬jera „Ptačk architektki“ powěda wo bjezdźěłnej architektce, kiž wuwije z pomocu potajneho ptaka nowu wiziju za wopušćene industrijowe stejišćo. Wobaj kruchaj zwjazujetaj přirodu, kulturu a herbstwo kaž tež refleksije wo zašłosći a přichodźe. Wječor přeprošuje do dialoga mjez tradicionelnymi a modernymi perspektiwami.

BESETZUNG | WOBSADŹENJE Chor und Orchester des SNE, Božena Bjarsch (a.G.), Lisa Trentmann (a.G.), Martin Enger Holm (a.G.), Friedo Henken (a.G.)
MUSIKALISCHE LEITUNG | HUDŹBNY NAWOD Katharina Dickopf
REGIE | REŽIJA Maria Chagina
AUSSTATTUNG | WUHOTOWANJE Anna Agafonova
CHOREINSTUDIERUNG | CHÓROWE NASTUDOWANJE Tvrtko Karlović
MUSIKALISCHE EINSTUDIERUNG | HUDŹBNE NASTUDOWANJE Soyoung Kim

>> Ptačk architektki
KOMPOSITION | KOMPOZICIJA Christian Mietke
LIBRETTO | LIBRETO Róža Domašcyna

>> Die Fischerin
KOMPOSITION | KOMPOZICIJA Emilie Mayer
LIBRETTO | LIBRETO Johann Wolfgang von Goethe

Heute ist es soweit!MUSIKFEST SCHMOCHTITZ – Rumänische NächteFreitag, 22.08. & Samstag, 23.08.2025Ab 18:00 Einlass19:15 ...
22/08/2025

Heute ist es soweit!

MUSIKFEST SCHMOCHTITZ – Rumänische Nächte

Freitag, 22.08. & Samstag, 23.08.2025

Ab 18:00 Einlass
19:15 Uhr Vorprogramm mit der Kindertanzgruppe Łužičanka
20:00 Uhr Prolog zum Hauptprogramm mit
Anschließend Hauptprogramm mit Orchester, Chor und Ballett des SNE und den Solisten Mónika Kertész (Mezzosopran), Elias Schwientek (Solotrompete), Miłosz Wieliński (Violine) und Andreas Hentzschel (Dudelsack) und der Moderatorin Kristina Nerád

//

Dźensa a jutře přeprošujemy na Hudźbny swjedźeń Smochćicy pod motom Rumunskej nocy. Wjeselće so na krasny wječor z hudźbu, reju a chłóšćenkami rumunskeje kuchnje we wosebitym ambienće Smochčanskeho kubłanišća swj. Bena

Die Proben für das MUSIKFEST SCHMOCHTITZ sind in vollem Gange.Denn am Freitag und Samstag laden wir gemeinsam mit dem  z...
20/08/2025

Die Proben für das MUSIKFEST SCHMOCHTITZ sind in vollem Gange.

Denn am Freitag und Samstag laden wir gemeinsam mit dem zum Open-Air-Konzert unter dem Titel „Rumänische Nächte“ ein.  

„Ich freue mich auf ein facettenreiches Programm, das einen Bogen von a cappella-Werken über romantisches Orchesterrepertoire, rumänische Operette und Sinfonik bis hin zur rumänischen Hymne, Volksweisen, Folkloreadaptionen und Arrangements für Dudelsack und Orchester spannt“, sagt Katharina Dickopf, Chefdirigentin des Orchesters des SNE.

In ihren Choreografien zeigen Mia Facchinelli und Juraj Šiška freie Interpretationen rumänischer Folklore.

Bereits ab 19:15 Uhr gestalten die jungen Tänzerinnen und Tänzer der „Łužičanka“ das Vorprogramm. In einem Prolog zum Hauptprogramm stellt sich die Jugendtanzgruppe „Łužičanska rapsodija“ vor.
 
22. & 23. August 2025 jeweils um 20:00 Uhr.
Das Vorprogramm beginnt um 19:15 Uhr

//

Zhromadnje ze Smochčanskim kubłanišćom swj. Bena přeprošujemoj HUDŹBNY SWJEDŹEŃ SMOCHĆICY pod motom “Rumunskej nocy”.

Bohata rumunska kultura je wobwliwowana wot wšelakich etniskich a nabožnych mjeńšin kaž tež wot pisaneje krajiny na Balkanje. W rumunskej kulturje – podobnje našej serbskej – słušeja dudy, tak mjenowane cimpoi, k ludowym instrumentam. Wosebitosć folklory stej bohatosć melodijow a wuměłska wirtuozita.

Přeprošamy Was, sej stilistisku wšelakorosć kraja mjez orientom a okcidentom wotkryć! Dajće sej program z orchestrom, chórom, baletom a solistami lubić.

Hižo wot 19:15 hodź młode rejwarki a młodźi rejwarjo skupiny „Łužičanka“ předprogram wuhotuja. Po tym zwjeseli Was na jewišću młodźinska rejwanska skupina , prjedy hač so hłowny program zahaji.

Adresse

Äußere Lauenstrasse 2
Bautzen
02625

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Sorbisches National-Ensemble erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Sorbische National-Ensemble Bautzen

Das Sorbische National-Ensemble wurde im Jahre 1952 auf Anregung der Domowina, des nationalen Dachverbandes der Lausitzer Sorben, gegründet. Gefördert durch die Stiftung für das sorbische Volk pflegen, bewahren und entwickeln die drei professionellen Sparten Ballett, Chor und Orchester die kulturelle Tradition der Sorben.

Dabei verstehen sich die Mitglieder des Ensembles auch als ethnisches Bindeglied zwischen Ost und West und als kultureller Botschafter in einem vereinten Europa. In der Lausitz zu Hause sind die lebendigen Sitten und Bräuche des sorbischen Volkes Quelle und Inspiration für eine einzigartige folkloristische Bühnenkunst. Tanztheater und musikalische Märchen für Kinder gehören ebenso dazu, wie Chorprogramme und Konzerte. Tourneen führten die Ensemblemitglieder in über 40 Ländern auf 4 Kontinenten. Nationale und internationale Gastspiele sowie Eigen- und Kooperationsveranstaltungen zur Förderung künstlerischen Nachwuchses gehören heute zum Angebotsprofil dieser einzigen professionellen Bühne für Musik, Tanz und Gesang der Lausitzer Sorben.