Zentrum Paul Klee

Zentrum Paul Klee Willkommen auf der offiziellen Facebook Seite des Zentrum Paul Klee!
(677)

Die zentrale Aufgabe des Zentrum Paul Klee besteht darin, das künstlerische, pädagogische und theoretische Werk Paul Klees sowie dessen Bedeutung im kulturellen und gesellschaftlichen Zusammenhang seiner Zeit wissenschaftlich zu erschliessen und den Besucherinnen und Besuchern anschaulich zu vermitteln. Das Zentrum Paul Klee zeigt eine regelmässig wechselnde, thematische Auswahl aus der umfangreic

hen Paul Klee-Sammlung des Hauses. Ergänzend zur thematischen Präsentation zeigt das Zentrum Paul Klee Ausstellungen, die Klees Schaffen mit Leihgaben fremder Museen in einen grösseren Bezug zu seinen Vorläufern, Zeigenossen und Nachfolgern setzen. Begleitet werden die Ausstellungen von einem umfangreichen Literatur-, Theater- und Musikprogramm.

23/04/2025

📖 Über «zu lieben»:
«Ich hatte mir immer eine Familie gewünscht. Irgendwann dachte ich, dieser Wunsch erfüllt sich nicht mehr. Da kam ein Anruf, und ich wusste, es wird einen neuen Menschen in meinem Leben geben.»

Mit einem Flug nach Sri Lanka beginnt in Ulrike Draesners persönlichstem Buch eine Reise ins Ungewisse. Sie handelt von Ängsten, Zärtlichkeit, von Identitäten zwischen den Kontinenten, von Missverständnissen und Gefahr. Wie wird man eine Familie? Was bedeutet Elternschaft in einer Gesellschaft im Umbruch, in der immer mehr Kinder in ungewohnten Familienkonstellationen aufwachsen? Unkalkulierbar der Prozess, gross die Überraschungen, unbedingt notwendig der Humor. Was empfindet wohl Mary, das dreijährige Mädchen, das die Welt wechseln muss? Was geschieht mit dem Paar? Und wie findet man sich, ist der Rückflug erst einmal geschafft, als bunte Familie im Deutschland der weissen Menschen zurecht?

🗣 Ulrike Draesner liest aus «zu lieben»
📅 Sonntag, 18.5., 11:00
🤝 Moderation: Luzia Stettler, Literaturvermittlerin

🎟 Tickets: kulturticket.ch/967/zentrum-paul-klee/event/1344

👤 Ulrike Draesner (*1962, München) wurde für ihre Romane, Essays und Gedichte vielfach ausgezeichnet. Nach verschiedenen internationalen Gastdozenturen und Poetikvorlesungen ist sie seit April 2018 Professorin am Deutschen Literaturinstitut Leipzig.

___
📷 Ulrike Draesner © Juergen Bauer

Das   begeistert nicht nur mit seinen beeindruckenden Ausstellungen, Konzerten und Lesungen, sondern auch mit seiner ein...
19/04/2025

Das begeistert nicht nur mit seinen beeindruckenden Ausstellungen, Konzerten und Lesungen, sondern auch mit seiner einzigartigen Architektur des Stararchitekten Renzo Piano! Wir freuen uns daher sehr, die wunderbaren Aufnahmen der Fotografin Nicole Philipp mit euch zu teilen, die den lichtdurchfluteten Bau aus Glas und Stahl von in einem ganz neuen Licht zeigen. Ein großes Dankeschön für diese fantastischen Bilder! ❤️

🤳 Hast du auch unvergessliche Momente bei uns festgehalten? Teile deine Fotos mit uns, indem du uns mit oder markierst.
Wir freuen uns darauf, eure Perspektiven zu teilen und gemeinsam unsere Community zu bereichern! 🖐️

___
The not only inspires with its impressive exhibitions, concerts and readings, but also with its unique architecture by star architect Renzo Piano! We are therefore delighted to share with you the wonderful photos taken by photographer Nicole Philipp, which show the light-flooded glass and steel building by in a whole new way. A big thank you for these fantastic pictures! ❤️

🤳 Have you also captured unforgettable moments with us? Share your photos with us by tagging us with or .
We look forward to sharing your perspectives and enriching our community together! 🖐️

___
📷 Fotografin Nicole Philipp /


✨Gewinnspiel für Architekturfans 🎫🎫«Le Corbusier. Die Ordnung der Dinge» bei uns schon gesehen? Wenn du das letzte Meist...
18/04/2025

✨Gewinnspiel für Architekturfans 🎫🎫
«Le Corbusier. Die Ordnung der Dinge» bei uns schon gesehen?

Wenn du das letzte Meisterwerk des renommierten Architekten Le Corbusier entdecken möchtest, kannst du das ab dem 25. April in Zürich machen! Der dortige Pavillon Le Corbusier öffnet nach einer Winterpause wieder seine Tore mit der Ausstellung «Vers une architecture: Reflexionen». Die Ausstellung befindet sich im einzigartigen Gebäude aus Stahl und Glas und wirft einen zeitgenössischen Blick auf das Erbe des titelgebenden Manifests. Sie lädt dazu ein, über die Architektur der Zukunft nachzudenken.

🎉 Gewinne zwei Eintrittstickets für die Ausstellung im Le Pavillon Corbusier!
✨ So machst du mit:
1. Folge unserem Account
2. Markiere in den Kommentaren deine Begleitperson
3. Like diesen Beitrag

👉 Teilnahmeschluss ist am 28. April um 12:00 Uhr.
Die Gewinner:innen werden per Privatnachricht informiert – bitte Spam-Ordner im Blick behalten!
😉 Viel Glück! 🍀

___
📷 Pavillon Le Corbusier, 2019, Zürich, © ZHdK

Erkennst du, um welches Gebäude es sich hier handelt? Es ist der Parthenon in Athen – aber warum ist er nicht gleich erk...
15/04/2025

Erkennst du, um welches Gebäude es sich hier handelt?
Es ist der Parthenon in Athen – aber warum ist er nicht gleich erkennbar?

Le Corbusier studierte bei seinen Studienreisen mit Zeichnungen, Skizzen und Aquarellen seine Umgebung und schärft seine Wahrnehmung. Indem er seine Eindrücke festhält, entsteht eine Gedächtnisbibliothek, aus der er über Jahrzehnte Inspirationen schöpft. Es erwähnt dazu:

«Wenn man reist und sich mit visuellen Dingen beschäftigt, mit Architektur, Malerei oder Bildhauerei, schaut man mit den Augen und zeichnet, um die gesehenen Dinge nach innen zu holen, in die eigene Geschichte. Wenn die Dinge einmal mit dem Bleistift festgehalten sind, bleiben sie ein Leben lang dort, sie werden aufgezeichnet, sie werden eingeschrieben.»

In der obigen Zeichnung schien es ihm um die Darstellung der Monumentalität und der Gegenüberstellung des antiken Tempels mit der Natur zu gehen. Die exakte Geometrie und die strenge Anordnung wird spürbar. Die Idee einer Wiedererkennbarkeit des Parthenon als Gesamtwerk tritt nach hinten.

«Le Corbusier. Die Ordnung der Dinge» (bis 22.6.25)
Mehr erfahren: zpk.org/lecorbusier

___
🖼️ Le Corbusier, o. T. (Säulen des Parthenons von Athen) [Detail], um 1911, Aquarell und Graphitstift auf Papier, 21.2 x 13.2 cm, Fondation Le Corbusier, © 2025, FLC/ProLitteris, Zurich

Was verbirgt sich hinter der einzigartigen «Landschaftsskulptur aus Glas uns Stahl» des Stararchitekten Renzo Piano am S...
14/04/2025

Was verbirgt sich hinter der einzigartigen «Landschaftsskulptur aus Glas uns Stahl» des Stararchitekten Renzo Piano am Stadtrand von Bern? Das Zentrum Paul Klee lässt hinter die Kulissen blicken! Komm zur Architekturführung von Open House (.bern) am 3.–4. Mai!
Zusätzlich bieten wir vorab der Architekturführung eine Führung zur aktuellen Ausstellung «Le Corbusier. Die Ordnung der Dinge»:

Führungen
📅 Sa, 3.5., 10:30–11:30 - Führung Le Corbusier mit Dominik Imhof
📅 Sa, 3.5., 12:00–13:00 - Architekturführung mit Hannes Dubach
📅 So, 4.5., 10:30–11:30 - Führung Le Corbusier mit Dominik Imhof
📅 So, 4.5., 14:45–15:45 - Architekturführung mit Hannes Dubach

Teilnehmerzahl beschränkt. Mehr erfahren und anmelden (ab Montag, 14.4. um 12:00):
openhouse-bern.org/programm/zentrum-paul-kleebern

10/04/2025

Wieso wird da Kleister gekocht? Paul Klee arbeitete oft mit Kleisterfarbe und ritzte in die Farbe seine Zeichnungen, unter anderem mit einem normalen Küchenmesser.

Überzeugt euch selbst! Schaut euch die ganze Folge unserer Filmserie «Unpacking Klee» in der Dauerausstellung «Kosmos Klee» im Zentrum Paul Klee oder online in unserer Mediathek oder auf YouTube an.

Die Ausstellung bietet einen chronologischen Überblick über Klees Leben und Werk. Wir zeigen rund siebzig Werke sowie Schätze aus dem Archiv, die regelmässig ausgewechselt werden.

Infos und Tickets: zpk.org/kosmosklee

___
📹 maze pictures swiss, 2023

Lust, etwas zu erleben?Fährst du mit dem ÖV zu uns, profitierst du diesen Monat von bis zu 50% Rabatt auf die Anreise un...
08/04/2025

Lust, etwas zu erleben?

Fährst du mit dem ÖV zu uns, profitierst du diesen Monat von bis zu 50% Rabatt auf die Anreise und 10% auf den Eintritt ins Zentrum Paul Klee.

So einfach geht’s:
1. Auf sbb.ch/zpk Verbindung auswählen und RailAway-Freizeitangebot buchen.
2. Entspannt einsteigen und die Reise geniessen.
3. Unvergessliche Erlebnisse bei uns sammeln!

Vergiss nicht, deine Abenteuer mit uns zu teilen!
und markieren, damit wir deine schönsten Momente miterleben können.

___

Im Jahr 1917 verlegte Le Corbusier seinen Lebensmittelpunkt nach Paris und traf auf den Maler Amédée Ozenfant. Diese Beg...
06/04/2025

Im Jahr 1917 verlegte Le Corbusier seinen Lebensmittelpunkt nach Paris und traf auf den Maler Amédée Ozenfant. Diese Begegnung führte zu einer intensiven Zusammenarbeit, die den Grundstein für den Purismus legte. Bereits 1918 präsentierten sie ihre ersten Werke und gründeten die Zeitschrift «L’Esprit Nouveau», um ihre Ideen zu verbreiten.

Corbusiers Gemälde «Die rote Schale» verkörpert diesen neuen Stil. Mit präziser Geometrie und einer klaren Anordnung der Objekte zeigt es eine beeindruckende Balance zwischen Strenge und Harmonie. Die Gegenstände sind nach einem klaren, geometrischen Raster ausgerichtet und strahlen eine stille Präsenz aus – sie erscheinen plastisch und unverrückbar, wie die Architektur.
Die Malerei, so Le Corbusier, sei letztlich eine Sache der Architektur.

«Le Corbusier. Die Ordnung der Dinge» (bis 22.6.25)
Mehr erfahren: zpk.org/lecorbusier

___
In 1917, Le Corbusier moved the centre of his life to Paris and met the painter Amédée Ozenfant. This encounter led to an intensive collaboration that laid the foundations for Purism. They presented their first works as early as 1918 and founded the magazine ‘L'Esprit Nouveau’ to disseminate their ideas.

Corbusier's painting ‘The Red Bowl [Die rote Schale]’ epitomises this new style. With precise geometry and a clear arrangement of objects, it shows an impressive balance between rigour and harmony. The objects are aligned according to a clear, geometric grid and radiate a quiet presence - they appear sculptural and immovable, like the architecture.
Painting, according to Le Corbusier, is ultimately a matter of architecture.

«Le Corbusier. The Order of Things» (until 22.6.25)
Find out more: zpk.org/en/lecorbusier

___
🖼️ Le Corbusier, Die rote Schale, 1919, Öl auf Leinwand, 85 x 69 x 7 cm, Fondation Le Corbusier, Paris © 2025, FLC/ProLitteris, Zurich

05/04/2025

«Man sieht dem wichtigsten Impulsgeber der modernen Architektur in der Schweiz beim Denken und Entwerfen zu. Und kommt ihm dabei richtig nahe.» – Der Bund / Berner Zeitung

Entdecke «Le Corbusier. Die Ordnung der Dinge» noch bis zum 22. Juni im Zentrum Paul Klee!

Mehr erfahren: zpk.org/lecorbusier

___
🎥

Das Zentrum Paul Klee und das Creaviva werden 20! 🎂❤️ Ein Grund zum feiern!Seit 20 Jahren freuen wir uns, euch hochkarät...
04/04/2025

Das Zentrum Paul Klee und das Creaviva werden 20! 🎂❤️ Ein Grund zum feiern!
Seit 20 Jahren freuen wir uns, euch hochkarätige Ausstellungen und besondere Highlights in Musik, Literatur, Kunstvermittlung und dem Agrikulturprojekt Fruchtland bieten zu können.

Anlässlich des Jubiläums laden wir euch gemeinsam mit dem Creaviva zum grossen Jubiläumswochenende am 21. und 22. Juni 2025 ein.

Programm am Samstag, 21. Juni 2025:
🟠 Führungen in den Ausstellungen
🟡 Live-Acts der Finalist:innen des Music-Contests und DJ-Programm
🟢 Gestalte mit gepressten Blüten und Blättern eigene Kunstkarten im Creaviva
🔵 Bearbeite geometrische Stoffe künstlerisch zu einem riesigen Gemeinschaftswerk

Programm am Sonntag, 22. Juni 2025
🔴 Mach mit beim Sketch-Crawls und Kreide-Spray-Aktionen
🟠 Geniesse frisch gekochte Gemüsesuppe im Gemeinschaftsgarten
🟡 Gestalte mit gepressten Blüten und Blättern eigene Kunstkarten im Creaviva
🟢 Bearbeite geometrische Stoffe künstlerisch zu einem riesigen Gemeinschaftswerk
🎂 probiere alle Kuchen durch, die vom Quartier zum Geburtstag des Zentrum Paul Klee gebacken wurden

🎫🎁
Du feierst 2025 ebenfalls deinen 20. Geburtstag? Alle mit dem Jahrgang 2005 haben das ganze Jahr freien Eintritt in die Ausstellungen des Zentrum Paul Klee! Einfach an der Kasse einen amtlichen Ausweis vorweisen und vom Gratis-Eintritt profitieren.

Das ganze Jubiläumsprogramm gibt's unter: zpk.org/20

___

Tanti auguri, Mario Botta! 🎂🥳Der Schweizer Architekt hat uns anlässlich der Ausstellung «Le Corbusier. Die Ordnung der D...
01/04/2025

Tanti auguri, Mario Botta! 🎂🥳

Der Schweizer Architekt hat uns anlässlich der Ausstellung «Le Corbusier. Die Ordnung der Dinge» vor kurzem im Zentrum Paul Klee besucht. Als Studienanfänger am Universitätsinstitut für Architektur in Venedig begegnete er Le Corbusier persönlich als dieser dort einen Vortrag hielt. Die Verehrung für Le Corbusier war entfacht und ein Praktikum beim Idol sollte folgen.

Bei seinem Besuch bei uns teilte Mario Botta diese lebhaften Erinnerungen und Anekdoten mit uns und bebilderte sie mit Fotografien, Briefen und Projektskizzen aus jener Zeit. Kurator Martin Waldmeier führte ihn durch die Ausstellung, in der er auch das Modell seines Lieblings-Corbusier-Gebäudes fand: Die Kirche Notre-Dame-du-Haut in Ronchamp.

Herzlichen Dank für den Besuch und einen wunderbaren Geburtstag!

Mehr über den Besuch von Mario Botta im Zentrum Paul Klee könnt ihr in einem Artikel von Murielle Schlup in der aktuellen Schweizer Illustrierten nachlesen:
https://brnw.ch/21wRItg [Link in Bio]

___
📷 1,4,5: Mario Botta im Zentrum Paul Klee, Foto: Katrina Weissenborn / Zentrum Paul Klee
📷 2: Mario Botta auf einem Foto als Student, Foto: Katrina Weissenborn / Zentrum Paul Klee
📷 3: Kurator Martin Waldmeier, Mario Botta und Nina Zimmer, Direktorin Kunstmuseum Bern & Zentrum Paul Klee in der Ausstellung «Le Corbusier. Die Ordnung der Dinge» (8.2.–22.6.25), Foto: Katrina Weissenborn / Zentrum Paul Klee

Wie hast du’s mit Wandteppichen?Für Le Corbusier (1887–1965) waren Wandteppiche eine willkommene Verbindung seiner archi...
29/03/2025

Wie hast du’s mit Wandteppichen?

Für Le Corbusier (1887–1965) waren Wandteppiche eine willkommene Verbindung seiner architektonischen und seiner malerischen Arbeit. Die sogenannten Tapisserien sind für ihn keine simplen Dekorobjekte. Vielmehr werden sie zu einem wichtigen Teil eines architektonischen Konzepts.

Sie haben gewisse Vorteile gegenüber einer Wandbemalung oder Gemälden. Sie sind transportabel; man kann sie leicht «abnehmen, aufrollen, unter dem Arm tragen und anderswo aufhängen», wie Le Corbusiers es beschreibt. In einer Gesellschaft, die nicht mehr ein Leben lang an demselben Ort lebt, sondern nomadisch den Lebensort wählt und wechselt, ist die Tapisserie das passende Medium. ☝️
Dementsprechend nennt er sie ab 1952 «Muralnomad» – es ist das Wandbild der Moderne. Die Tapisserie ist gleichzeitig eine Synthese von Malerei, Architektur und Design.

Nun sag’, wie siehst du’s?

«Le Corbusier. Die Ordnung der Dinge»
Mehr erfahren: https://brnw.ch/21wRF1W

___
📷 Ausstellungsaufnahme «Le Corbusier. Die Ordnung der Dinge» (8.2.–22.6.25), Fotos: Nicole Philipp / Zentrum Paul Klee
🖼️ Le Corbusier, Studie für Tapisserie A des Gerichtsgebäudes von Chandigarh, 1954, Bleistift, Tinte, Pastellfarben und Gouache auf Papier, 45.3 x 53.5 cm, Fondation Le Corbusier, Paris

26/03/2025

Was stimmt hier wohl nicht mit einem der Werke? Schaut euch die ganze Folge unserer Filmserie «Unpacking Klee» in der Dauerausstellung «Kosmos Klee»* im Zentrum Paul Klee oder online in unserer Mediathek und auf YouTube an.

Von unserer Direktorin Nina Zimmer erfahrt ihr in dieser Folge über Paul Klees Oeuvre-Kataloge, die das Zentrum Paul Klee im Kunstdepot aufbewahrt und mit deren Hilfe sogar schon eine Fälschung enttarnt werden konnte.

*Die Ausstellung bietet einen chronologischen Überblick über Klees Leben und Werk. Wir zeigen rund siebzig Werke sowie Schätze aus dem Archiv, die regelmässig ausgewechselt werden.

Infos und Tickets: zpk.org/kosmosklee

Film by maze pictures swiss, 2023

Wusstest du, dass die «Unité d’habitation» in Marseille ein Meisterwerk moderner Architektur ist?Dieses Wohngebäude steh...
22/03/2025

Wusstest du, dass die «Unité d’habitation» in Marseille ein Meisterwerk moderner Architektur ist?

Dieses Wohngebäude steht auf Stelzen und beherbergt 330 Wohneinheiten für rund 1.700 Bewohner:innen. Alle Wohnungen sind mit modernem Komfort eingerichtet wie fliessendem Wasser, Sanitäranlagen, Elektroherd und Zentralheizung. Es vereint Wohnraum, Geschäfte und Freizeitmöglichkeiten und zeigt, wie urbanes Leben neu gedacht werden kann. Durch innovative Raumkonzepte und den Einsatz von Sichtbeton vereint es dabei Funktionalität und Ästhetik.

«Le Corbusier. Die Ordnung der Dinge»
Mehr erfahren: zpk.org/lecorbusier

___
Did you know that the ‘Unité d'habitation’ in Marseille is a masterpiece of modern architecture?

This residential building stands on stilts and houses 330 residential units for around 1,700 residents. All flats are equipped with modern comforts such as running water, sanitary facilities, electric cookers and central heating. It combines living space, shops and leisure facilities and shows how urban living can be rethought. Innovative spatial concepts and the use of exposed concrete combine functionality and aesthetics.

«Le Corbusier. The Order of Things»
Find out more: zpk.org/en/lecorbusier

___
📷 Ausstellungsaufnahme «Le Corbusier. Die Ordnung der Dinge» (8.2.–22.6.25), Fotos: Nicole Philipp / Zentrum Paul Klee

19/03/2025

Warum lohnt es sich, Paul Klees Schulbücher aufzubewahren?

Klee verbrachte als Schüler viel Zeit damit, seine Schulbücher und -hefte mit Zeichnungen auszuschmücken. An diesen Zeichnungen lässt sich bereits seine Liebe für Ironie und Satire ablesen.

Entdecke unsere neue Filmserie «Unpacking Klee» in der Dauerausstellung «Kosmos Klee» im Zentrum Paul Klee oder online in unserer Mediathek und auf YouTube!

Infos und Tickets: zpk.org/kosmosklee

Die Ausstellung bietet einen chronologischen Überblick über Klees Leben und Werk. Wir zeigen rund siebzig Werke sowie Schätze aus dem Archiv, die regelmässig ausgewechselt werden.

___
Film by maze pictures swiss, 2023

18/03/2025

📖 Über «Tabak und Schokolade»:
Nach dem Tod der Mutter findet der Erzähler in einer Schublade ein Album mit Fotos seiner frühen Kindheit, die er auf der Karibikinsel Trinidad und Tobago verbracht hat. Als junge Frau hatte sich die Tochter von «Stumpenarbeitern» aus dem Aargau in ein Abenteuer mit einem Tunichtgut der westindischen Oberschicht gestürzt und ein Kind bekommen. Während die übrige Familie bemüht ist, das Gedächtnis an die Jahre der Mutter bei den «Wilden» auszulöschen, macht sich der Erzähler auf, diese Geschichte zu retten. Seine Recherchen führen ihn in eine britische Kronkolonie und weiter zurück bis zu seinen indischen Vorfahren, die als Kontraktarbeiter in die Karibik verschifft wurden. Dabei legt er nicht nur einen Familienstammbaum, sondern auch ein Stück Kolonialgeschichte frei.

🗣 Martin R. Dean liest aus «Tabak und Schokolade»
📅 Sonntag, 13.4.2025, 11:00
🤝 Moderation: Luzia Stettler, Literaturvermittlerin

🎟 Tickets: kulturticket.ch

👤 Martin R. Dean (*1955, Menziken AG), Sohn eines aus Trinidad stammenden Vaters und einer Schweizer Mutter, wurde für sein literarisches Werk vielfach ausgezeichnet, darunter von der Schweizer Schillerstiftung und der Akademie der Künste, Berlin. Sein Roman Tabak und Schokolade war für den Schweizer Buchpreis nominiert.

___
📷 Martin R. Dean © Sonja-Maria Schobinger

🗄️ Bei der   am 21. März steht die Ordnung im Fokus des Zentrum Paul Klee! Wenn wir an diesem Freitag die Türen bis 2 Uh...
17/03/2025

🗄️ Bei der am 21. März steht die Ordnung im Fokus des Zentrum Paul Klee! Wenn wir an diesem Freitag die Türen bis 2 Uhr nachts geöffnet halten, könnt ihr nicht nur bei Nacht die Ausstellung «Le Corbusier. Die Ordnung der Dinge» besuchen, sondern auch erkunden, was es bedeutet wenigstens dort Klarheit zu schaffen, wo es am wenigsten Sinn macht:

☝️ Kunst aufräumen mit Ursus Wehrli ()
18:30 / 19:15 / 20:00 (im Forum. Dauer: ca. 30 Minuten)
«Kunst aufräumen» heisst die Live-Version der gleichnamigen Bestseller von Ursus Wehrli, der bekannte Kunstwerke nicht nur sauber ordnet, sondern sie gleich auch noch live verkauft.
Ursus Wehrli macht reinen Tisch: Ob Klee, Miró, Mondrian, Picasso, Van Gogh oder Breugel: Herr Wehrli zeigt, wie grosse Kunst sinnvoll organisiert, sauber angeordnet und platzsparend präsentiert wird.
Er eröffnet eine neue Perspektive auf die Kunst, erläutert seine Sicht von Ordnung und Chaos und erklärt, warum die Methode funktioniert und wenn nicht, warum es trotzdem Spass macht. Wie er das tut, ist grandios – und was dabei herauskommt, ist einzigartig.
«Kunst aufräumen» ist eine unvergessliche Lektion für alle, die Kunst lieben oder Kunst hassen – und die einzig wahre Therapie für verzweifelte Kunstkritiker. Vor allem aber ist es die verspielt-absurde Lösung, wenigstens dort Klarheit zu schaffen, wo es am wenigsten Sinn macht!

🔎 Das komplette Programm zur Museumsnacht findet ihr auf zpk.org/museumsnacht25

📍 Das Zentrum Paul Klee befindet sich im Monument im Fruchtland 3, 3006 Bern. Wir sind mit der Tramlinie 7 (Richtung Ostring) und der Buslinie 12 (Richtung Zentrum Paul Klee) erreichbar 🚎.

___

🗄️ Bei der   am 21. März steht die Ordnung im Fokus des Zentrum Paul Klee! Wenn wir an diesem Freitag die Türen bis 2 Uh...
17/03/2025

🗄️ Bei der am 21. März steht die Ordnung im Fokus des Zentrum Paul Klee! Wenn wir an diesem Freitag die Türen bis 2 Uhr nachts geöffnet halten, könnt ihr nicht nur bei Nacht die Ausstellung «Le Corbusier. Die Ordnung der Dinge» besuchen, sondern auch erkunden, was es bedeutet wenigstens dort Klarheit zu schaffen, wo es am wenigsten Sinn macht:

☝️ Kunst aufräumen mit Urs Wehrli ()
18:30 / 19:15 / 20:00 (im Forum. Dauer: ca. 30 Minuten)
«Kunst aufräumen» heisst die Live-Version der gleichnamigen Bestseller von Ursus Wehrli, der bekannte Kunstwerke nicht nur sauber ordnet, sondern sie gleich auch noch live verkauft.
Ursus Wehrli macht reinen Tisch: Ob Klee, Miró, Mondrian, Picasso, Van Gogh oder Breugel: Herr Wehrli zeigt, wie grosse Kunst sinnvoll organisiert, sauber angeordnet und platzsparend präsentiert wird.
Er eröffnet eine neue Perspektive auf die Kunst, erläutert seine Sicht von Ordnung und Chaos und erklärt, warum die Methode funktioniert und wenn nicht, warum es trotzdem Spass macht. Wie er das tut, ist grandios – und was dabei herauskommt, ist einzigartig.
«Kunst aufräumen» ist eine unvergessliche Lektion für alle, die Kunst lieben oder Kunst hassen – und die einzig wahre Therapie für verzweifelte Kunstkritiker. Vor allem aber ist es die verspielt-absurde Lösung, wenigstens dort Klarheit zu schaffen, wo es am wenigsten Sinn macht!

🔎 Das komplette Programm zur Museumsnacht findet ihr auf zpk.org/museumsnacht25

📍 Das Zentrum Paul Klee befindet sich im Monument im Fruchtland 3, 3006 Bern. Wir sind mit der Tramlinie 7 (Richtung Ostring) und der Buslinie 12 (Richtung Zentrum Paul Klee) erreichbar 🚎.

___

Adresse

Monument Im Fruchtland 3
Bern
3006

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 17:00
Mittwoch 10:00 - 17:00
Donnerstag 10:00 - 17:00
Freitag 10:00 - 17:00
Samstag 10:00 - 17:00
Sonntag 10:00 - 17:00

Telefon

+41313590101

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Zentrum Paul Klee erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Zentrum Paul Klee senden:

Teilen