Das Sommercasino Basel – ein kreativer Freiraum für Kultur, betrieben vom Verein Château Solaire.
Der Verein Château Solaire ist der Trägerverein der Zwischennutzung des Sommercasino Basel und hat sich der kulturellen Belebung des Stadtteils verschrieben. Ein zentraler Fokus liegt auf der jungen Generation, die aktiv in die Gestaltung des Programms einbezogen wird. Unser Ziel ist es, eine Vielzahl an Veranstaltungen zu ermöglichen, die von jungen Menschen selbst organisiert und durchgeführt we
rden. Darüber hinaus bieten wir flexible Raumangebote, die kreative Projekte und Initiativen unterstützen, um Raum für Ideen und Austausch zu schaffen. Unser Leitbild basiert auf dem Respekt vor der Geschichte des Sommercasinos, während wir gleichzeitig neue Ansätze zelebrieren. Wir fördern spartenübergreifende und neuartige kulturelle Formate, die Vielfalt und interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Vordergrund stellen. Wir sind beweglich und anpassungsfähig und agieren im Einklang mit den Bedürfnissen der Gemeinschaft sowie den aktuellen Strömungen unserer Zielgruppe. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entprofessionalisierung und die Priorisierung einer nicht finanziell orientierten Nutzung des Hauses. Wir setzen auf eine offene, community-basierte Nutzung, die kreative Ausdrucksformen jenseits kommerzieller Denkweisen unterstützt. Unser Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, in dem jede Idee ein Ohr findet und Menschen ihre Projekte verwirklichen können – unabhängig von finanziellen Mitteln.
24/06/2025
BUBBLE BUSTER- eine interaktive Veranstaltung für alle Musizierenden, Fans und Tanzenden, aller Genres und Generationen!
Alle wichtigen Details findet ihr auf unserer Website und auf den Grafiken.
Dienstag, 01.07.2025
19:00 Doors/Türöffnung
19:30 Jam Games
21:00 Open Mic
23:00 Free Jam
23/06/2025
Habt ihr schon eure Tickets gesichert? Ganz grosses Kino!!!
Die Zeit vergeht wie im Flug, unser 10. Vereinsjahr liegt bereits hinter uns. All dies wäre nicht möglich, ohne den entschlossenen Einsatz unserer Mitglieder, euch als treuem Publikum und echten Metalheads sowie der tatkräftigen Unterstützung von allen anderen Beteiligten - ganz herzliches Dankeschön für zehn Jahre Underground-Metal in Basel!
In weniger als drei Monaten steigt dann im Sommercasino Basel das grosse Jubiläumsfest - seid dabei wenn wir das Doppel-Jubiläum der Basilisk Deströyers und Irrsinn Bar gebührend feiern!
IrrsinnDeströyers Anniversary
23/06/2025
WHOOOP WHOOP!
BASEL
We will play @ Corebound Episode 03 with Pinghost A Lost Game and Decay Remains
Mother’s Cake sind ein musikalischer Wirbelsturm aus Österreich. Laut, verspielt und absolut kompromisslos. Seit ihrer Gründung 2008 zieht das Trio mit explosiven Live-Shows und einem unverkennbaren Sound durch Clubs und Festivals in ganz Europa. Ihr Stil? Irgendwo zwischen Psychedelic, Funk, Hard Rock und völliger Ekstase – ohne Rücksicht auf Genregrenzen.
Mit einer Diskografie, die vor Energie nur so strotzt, spielen Mother’s Cake Konzerte, die alles andere als Routine sind. Improvisation, Wahnsinn und pure Wucht.
Den Abend eröffnen Carson aus Luzern.
Eine solche Show könnt ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen.
Kurz: Es wird wild. Laut. Und unvergesslich!
VVK 25.- / AK 32.-
03/06/2025
DJ LOIIQUE und DJ ELJ bringen spanische Hits und Latin Tech ins Sommercasino. Wir freuen uns auf einen Abend voller guter Vibes! 💃
Quarterdeck goes Soca! Diesen Freitag, am 06.06.2025, erwartet euch eine Last-Minute-Show der besonderen Art bei uns im Haus:
CICADA und NECRON 9, zwei Hardcore-Punk-Bands aus den USA, gehen im Juni 2025 gemeinsam auf Europa-Tournee unter dem Titel „UP Eu`s ARSE“. Die Bands sind stark von den 80er HC/Punk-Bands aus Europa und speziell Italien (EU`s Arse, Cheetah Chrome Motherf**kers, Wretched...) inspiriert und mixen dieses Genre mit US-Hardcore zu einem fiesen, tanzbaren Punk-Cocktail....Stagediving und politische Message im Doppelpack!
Hier kannst du dir einen Vorgeschmack auf Freitag holen und in die Musik der Bands reinhören:
Mit den warmen Tagen kommt auch die gute Laune: Das Monatsprogramm für Juni ist da!
Die Vorfreude auf den Hochsommer steigt und bei uns gibt’s Tanz, Musik und jede Menge Spass!
Wir starten ins neue Monat am 01.06.2025 mit „Dr Schnuu und sini Tierli“, die gemeinsam mit Sautrelle und Mirabelle musikalisch und erzählerisch ihre Abenteuer zum Besten geben. Ein herzliches Konzert für Kinder und Kindgebliebene!
Doors: 14:00 Uhr / Start: 15:00 Uhr
Kollekte-Empfehlung: Kinder 5.– | Kindgebliebene 10.– | Familienpreis 25.– CHF
Am 20.06.2025 freuen sich alle Spielfans auf unseren ersten Spielabend mit dem beliebten Gesellschaftsspiel „Werwölfe“!
Du kennst das Spiel noch nicht? Keine Sorge – unsere Spielleitung führt euch charmant durch den Abend.
Wer einfach spontan mitspielen möchte, ist herzlich willkommen! Wer's noch kulinarischer mag: Café Stoa serviert ein abgestimmtes Drei-Gang-Menü – auf Wunsch vegan oder mit Fleisch.
Preise Menü inkl./exkl. Spiel:
Vegan: 55.– / 50.– CHF
Fleisch: 60.– / 55.– CHF
Nur Spielen: Kollekte (mind. 5.– CHF)
Mehr Infos & Anmeldung: sommercasino.ch/events/spielabend-werwoelfe https://www.petzi.ch/de/events/59907-sommercasino-spielabend-werwolfe/
Und dann beginnt schon die Partysaison!
Am 21.06.2025 weht ein Nachtwind aus Barcelona durchs Sommercasino – wir laden zum Tanzen ein mit "Barcelona at Night"!
Tanze durch die Nacht zu spanischen Hits, feurigem Reggaeton und sommerliche Getränke (alkoholfrei).
VVK (Petzi): 15.– CHF / Abendkasse: 20.– CHF https://www.petzi.ch/de/events/59450-sommercasino-barcelona-at-night/
Noch nicht genug getanzt?
Am 27.06.2025 ist Gym Party Basel zurück!
Feiere den Ferienstart mit guter Musik und bester Gesellschaft.
Die legendäre Partyreihe bringt basslastige Beats und jede Menge Herz auf die Tanzfläche, mit deinen Lieblingsh*ts.
VVK (Petzi): 17.– CHF / Abendkasse: 20.– CHF https://www.petzi.ch/de/events/59726-sommercasino-gym-partys-basel/
Lust auf einen kleinen Zwischenstopp zwischendurch?
Dann besuch uns donnerstags und freitags – im Café Stoa erwarten dich feine Speisen, kühle Getränke und gemütliche Kaffeekränzchen ☀️
Weitere Infos: sommercasino.ch
Gemeinsam Sommererlebnisse schaffen ❤️
Grafik von Takelwerk
21/05/2025
Was für eine schöne, gesellige Woche wir mit euch hatten!
Ein grosses Merci an alle Besuchenden, die den ESC mit uns gefeiert haben! Es hat uns riesige Freude bereitet, diese drei Public Viewings zusammen mit dem Café Stoa für euch aufzubauen. Wir hoffen, ihr hattet eine wundervolle Zeit bei uns!
Ihr vermisst schon den Public Viewing-Vibe? Keine Sorge: Im Juli sind wir mit den Public Viewings zur UEFA Women’s EURO 2025 wieder am Start! Auch dann wird euch das Café Stoa mit erfrischenden Getränken und feinen Speisen versorgen, damit ihr die Fussballspiele in vollen Zügen geniessen könnt.
Bis dahin wünschen wir euch viele sonnige Tage! ☀️
07/05/2025
Obacht! Dieses Jahr stehen gleich zwei Jubiläen an.
Nicht nur wir Basilisk Deströyers sind 2025 schon 10 Jahre als Verein unterwegs, auch unsere Brüder und Schwestern im Geiste von der Irrsinn Bar versorgen uns und euch seit nunmehr bald 15 Jahren mit Wahnsinn vom feinsten.
Lasst uns das im September gemeinsam feiern!
13.09.2025
Doors: 14:00 Uhr
Tickets bei Eventfrog 🎫
Zwei Jubiläen sind euch nicht genug? Kein Problem, wir haben noch ein weiteres parat: Deathhammer (Official)🇳🇴 können dieses Jahr nämlich auf 20 Jahre gnadenlosen Speed Metal zurückblicken.
Einen passenderen Grund, diese norwegische Horde auf das Sommercasino Basel loszulassen gibt es also kaum!
Wusstet ihr schon, dass wir einen brandneuen Newsletter launchen? 👀
Diesen Monat verschicken wir unseren allerersten Newsletter, damit ihr immer auf dem neuesten Stand seid, was im SoCa so abgeht. Ihr werdet nie wieder etwas verpassen!
Zur Anmeldung geht’s auf unserer Webseite: Einfach runterscrollen bis zum Feld „Newsletter-Anmeldung“, E-Mail-Adresse eingeben, bestätigen und zack, seid ihr dabei! 💫
Wir freuen uns, euch als Leser*innen dabei zu haben! https://sommercasino.ch/kontakt/
Grafik: Takelwerk
04/04/2024
SUPPORT 💐 Morgen erscheint die neue EP der Basler Band Cloudride - in einer Woche taufen sie “The Verything” im Sommercasino! Support kriegen sie dabei vom aufstrebenden Trio child.ish 🤝
Melancholisch bis spielerisch, begleitet von orchestralen Arrangements und cinematische Soundlandschaftennimmt die Post-Rock-Band ihre Zuhörer:innen mit auf eine Reise. Live beeindruckt die Band aus Basel & Zürich immens, umso mehr freuen wir uns auf ihre Show am 30. Mai!
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Sommercasino Basel erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Das Sommercasino, erbaut zwischen 1822 und 1824, blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Die ausserhalb der Stadtgrenze erbaute Villa diente in ihren Anfängen als Gesellschaftshaus. Während sich die gehobene Gesellschaft über den Sommer auf ihre Landsitze zurückzog, wollte man selbstverständlich nicht auf die Freuden des Tanzes, des Spieles und der geselligen Gemeinschaft verzichten, so traf man sich im Sommercasino.
Zwischen 1830 und 1833, während den Wirren der Basler Kantonstrennung, zogen die Mitglieder des Sommercasinos sicherheitshalber vorübergehend ins gleichzeitig erbaute Stadtcasino am Barfüsserplatz. In der Folge erblühte das Stadtcasino, während sich die Sommercasino-Gesellschaft zunehmend verschuldete und sich im Jahr 1907 mit der Stadtcasino-Gesellschaft fusionierte. Trotzdem war das Sommercasino in der Folge nicht mehr tragbar, es wurde im Jahr 1937 mitsamt dem angrenzenden Park verkauft.
Das Sommercasino als Flüchtlingslager im 2. Weltkrieg
Von 1938 bis 1946 wurden die Räumlichkeiten des Sommercasinos als Flüchtlingsunterkunft genutzt. Aus einem Bericht der BZ Basel: "Seit Sommer 1938 wurden im Sommercasino Sprachkurse durchgeführt, sowie Werkstätten, eine Schneiderei und eine Grossküche eingerichtet. Nebst der Beschäftigung der Emigranten diente es der Umschulung auf handwerkliche oder landwirtschaftliche Berufe. Diese fielen bei der Vergabe von Visen in Drittländer bevorzugt ins Gewicht. Um der täglichen Langeweile entgegen zu wirken, entwickelten die Emigranten im Sommercasino auch ein Kulturleben, samt Theatervorstellungen, «bunten Abenden», Vorträgen und Konzerten. Mit «Der Ausweg» wurde sogar eine Lagerzeitung gedruckt, welche der Stimmung der in Basel Gestrandeten Ausdruck verlieh. Ab 1940 wurde die Flüchtlingspolitik beim Bund zentralisiert. Dieser errichtete insgesamt 106 Arbeitslager für die arbeitsfähigen Männer und Heime für die Frauen und Kinder. Ab 1942 diente das Basler Sommercasino aber nicht mehr als volles Lager, sondern beherbergte nur noch Werkstätten und Gemeinschaftsküche. Während die Werkstätten den Arbeitslagern in der Region zudienten, war die Küche für die in Basel privat untergebrachten, älteren und kranken Menschen da. So funktionierte das System noch bis ein Jahr nach Kriegsende. Erst 1946 wurde das Lager Sommercasino endgültig geschlossen ( 13.05.2018, Simon Erlanger)."
Der Weg zum Jugendhaus
Die Übernahme durch die Stiftung Jugendhaus im Jahr 1959 war ein Wendepunkt in der Geschichte der Villa: In den folgenden Jahrzehnten, mit Beginn 1962, wurde das Sommercasino zum ersten Jugendhaus der Schweiz umfunktioniert. Seit 1986 ist das Sommercasino das grösste Jugendkulturhaus der Region Basel. Die Trägerschaft bildete bis 2015 die Jugendarbeit Basel (JuAr, ehem. BFA – Basler Freizeitaktion), seit Januar 2016 wird das Sommercasino vom Verein Junge Kultur Basel getragen und zu einem Zentrum für Junge Kultur umgewandelt und sowohl baulich als auch konzeptionell umstrukturiert.
Generationen von Baslerinnen und Basler feierten im Sommercasino, kaum einer der keine Anekdote zu erzählen weiss - das Sommercasino, eine Institution in der Balser Kulturszene.
Das Sommercasino als Haus für junge Kultur
Das Sommercasino Basel sticht schon alleine durch die Fassade heraus. Doch was sich dahinter verbirgt, ist noch viel bunter und viel lebendiger. Der grosse Saal im Erdgeschoss bietet Platz für Veranstaltungen aller Farben und Formen. Der umgebaute Keller, in der Vergangenheit auch schon "Tresor" oder "Trämli" genannt, heisst heute einfach "Club". Im pulsierenden Kellergeschoss finden Veranstaltungen jenseits des kommerziellen Kulturbetriebs statt; es wird Freiraum geboten für Ideen. Junge Produzenten und Produzentinnen, Kulturschaffende, Musiker und Musikerinnen sowie Organisatoren und Organisatorinnen können mit professioneller Unterstützung durch die Leitung eigene Projekte aus diversen Kultur- und Kunstsparten veranstalten.