30/05/2025
GIN der Woche: EX-PORNOSTAR GIN
Mein EX-PORNOSTAR GIN, bezeichnet als London Gin, (Produktionsmenge ca. 30 Flaschen im Monat) wird aus hochwertigem Getreidebrand, Tiroler Bergquellwasser, Wacholderbeeren, Zedernholz und Himbeeren handgemacht. Für den Brennvorgang wird händisch das Holz aus den Wäldern von Schwoich geschlagen. Seine besondere Note erhält der Gin durch die Zugabe von Zedernholz und Himbeeren. Verwendet werden ausschließlich echte Zutaten die während des Destillationsprozesses hinzukommen. Der Gin ist natürlich frei von KÜNSTLICHEN AROMEN, FARBSTOFFEN und wird NICHT GEZUCKERT! Seine gesamte Produktionszeit beträgt 9 Wochen - 4 Wochen reifen die Zutaten in speziellen Behältern – danach wird der Ansatz destilliert und auf 42 % runtergesetzt. Er wird einmal filtriert und hat anschließend nochmal 4 Wochen Zeit um sich „zu erholen“. Abgefüllt wartet der Ex-Pornostar Gin dann nur noch auf seinen Genießer.
Die Wacholderbeeren stammen aus der Region Toskana in Italien aus der Gegend um das Kloster „La Verna“. Jedes Jahr werden nur sehr geringe Mengen (im Vergleich zu den anderen Ursprungsländern in Südosteuropa) in der Toskana geerntet und die Qualität ist außergewöhnlich hoch. Das macht sie sehr beliebt und geschätzt bei den großen Premium-Destillerien weltweit. Aufgrund der kleinen Mengen ist es eine sehr exklusive Zutat, die sich nur die besten Ginhersteller leisten. Es ist die stärkere Süße, gepaart mir einem leichten Pfeffertouch, die sie von anderen Ursprungsqualitäten abhebt und besonders macht. Um möglichst viel Aroma aus den Beeren zu gewinnen werden sie vor dem mazerieren händisch und mit viel Sorgfalt gequetscht, somit kann der Alkohol an das innere der Frucht gelangen und die Kerne bleiben ganz.
Die Himbeeren sind von einem kleinen Familienbetrieb aus Partschins im Vinschgau/Meraner Land in Südtirol. Die Beeren reifen in den Steilhängen auf 1000 Höhenmeter über dem Meraner Talkessel und werden sorgsam in mühevoller Handarbeit geerntet. Ihr Aroma gibt unserem Gin die spezielle Himbeernote.
Das Zedernholz kommt aus der Türkei aus der Provinz Tokat in der Nähe des Schwarzen Meeres und wird händisch mit einem Putzhobel in hauchdünne 20 bis 40 cm lange Holzlocken gehobelt. Für unseren Gin verwenden wir das gelblich- bis rötlichbraune Kernholz im gleichen Verhältnis wie das blassgelbe bis blassrote Splintholz. Die Holzlocken werden bis zum mazerieren luftdicht verpackt, damit das zarte Aroma nicht verloren geht.
Es ist möglich, dass der Wacholder von Jahr zu Jahr im Geschmack variiert, selbst wenn er vom selben Busch aus der exakt selben Gegend stammt.
Da dieser Wacholder nur wild wächst und nicht gezüchtet wird, hängt es immer ganz vom Wetter des Vorjahres ab, wie er sich geschmacklich entwickelt. Eine gewisse „Spannbreite“ im Geschmack ist daher immer möglich.
Viele der großen Ginhersteller lösen das „Problem“ meistens damit, dass sie Wacholder aus mehreren Ernten miteinander verarbeiten, um die Schwankung abzufangen. Dadurch erreicht man, dass der Gin jedes Jahr gleich schmeckt. Bei meinem Gin kann man wie bei einem guten Wein die Jahrgänge herausschmecken. Das finde ich persönlich „schicker“… Qualitativ gibt es keinen Unterschied.
Bevor der Gin abgefüllt wird, lagert er noch einen Monat in speziellen Behältern. Dadurch hat er nochmal genügend Zeit seine geschmackliche Reife zu harmonisieren wie oben schon erwähnt.
Bitte beachte deshalb: Es handelt sich um ein handgemachtes, reines Naturprodukt! Leichte Abweichungen vom Geschmack sind unvermeidlich und stellen keinen Reklamationsgrund dar! Ich versichere dir er wird immer exakt nach dem gleichen Rezept hergestellt!
"WALLERALM GIN"
Mein WALLERALM GIN mit den etwas anderen B***s wird bezeichnet als London Gin. Er wird aus dreifach destilliertem Getreidebrand, Tiroler Bergquellwasser, Wacholderbeeren, Zedernholz und Himbeeren handgemacht. Seine besondere Note erhält der Gin durch die Zugabe von Zedernholz und Himbeeren. Verwendet werden ausschließlich echte Zutaten die während des Destillationsprozesses hinzukommen. Der Gin ist natürlich frei von KÜNSTLICHEN AROMEN, FARBSTOFFEN und wird NICHT GEZUCKERT! Seine gesamte Produktionszeit beträgt 9 Wochen - 4 Wochen reifen die Zutaten in speziellen Behältern – danach wird der Ansatz destilliert und auf 42 % runtergesetzt. Er wird einmal filtriert und hat anschließend nochmal 4 Wochen Zeit um sich „zu erholen“. Abgefüllt wartet der Walleralm Gin dann nur noch auf seinen Genießer.
Die Wacholderbeeren stammen aus der Region Toskana in Italien aus der Gegend um das Kloster „La Verna“. Jedes Jahr werden nur sehr geringe Mengen (im Vergleich zu den anderen Ursprungsländern in Südosteuropa) in der Toskana geerntet und die Qualität ist außergewöhnlich hoch. Das macht sie sehr beliebt und geschätzt bei den großen Premium-Destillerien weltweit. Aufgrund der kleinen Mengen ist es eine sehr exklusive Zutat, die sich nur die besten Ginhersteller leisten. Es ist die stärkere Süße, gepaart mir einem leichten Pfeffertouch, die sie von anderen Ursprungsqualitäten abhebt und besonders macht. Um möglichst viel Aroma aus den Beeren zu gewinnen werden sie vor dem mazerieren händisch und mit viel Sorgfalt gequetscht, somit kann der Alkohol an das innere der Frucht gelangen und die Kerne bleiben ganz.
Die Himbeeren sind von einem kleinen Familienbetrieb aus Partschins im Vinschgau/Meraner Land in Südtirol. Die Beeren reifen in den Steilhängen auf 1000 Höhenmeter über dem Meraner Talkessel und werden sorgsam in mühevoller Handarbeit geerntet. Ihr Aroma gibt unserem Gin die spezielle Himbeernote.
Das Zedernholz kommt aus der Türkei aus der Provinz Tokat in der Nähe des Schwarzen Meeres und wird händisch mit einem Putzhobel in hauchdünne 20 bis 40 cm lange Holzlocken gehobelt. Für unseren Gin verwenden wir das gelblich- bis rötlichbraune Kernholz im gleichen Verhältnis wie das blassgelbe bis blassrote Splintholz. Die Holzlocken werden bis zum Mazerieren luftdicht verpackt, damit das zarte Aroma nicht verloren geht.
Das rosa auf jedem Frontetikett wird händisch beflockt und hat dadurch eine samtige oberfläche!... zum Kuscheln (:
Es ist möglich, dass der Wacholder von Jahr zu Jahr im Geschmack variiert, selbst wenn er vom selben Busch aus der exakt selben Gegend stammt.
Da dieser Wacholder nur wild wächst und nicht gezüchtet wird, hängt es immer ganz vom Wetter des Vorjahres ab, wie er sich geschmacklich entwickelt. Eine gewisse „Spannbreite“ im Geschmack ist daher immer möglich.
Viele der großen Ginhersteller lösen das „Problem“ meistens damit, dass sie Wacholder aus mehreren Ernten miteinander verarbeiten, um die Schwankung abzufangen. Dadurch erreicht man, dass der Gin jedes Jahr gleich schmeckt. Bei meinem Gin kann man wie bei einem guten Wein die Jahrgänge herausschmecken. Das finde ich persönlich „schicker“… Qualitativ gibt es keinen Unterschied.
Bevor der Gin abgefüllt wird, lagert er noch einen Monat in speziellen Behältern. Dadurch hat er nochmal genügend Zeit seine geschmackliche Reife zu harmonisieren wie oben schon erwähnt.
Bitte beachte deshalb: Es handelt sich um ein handgemachtes, reines Naturprodukt! Leichte Abweichungen vom Geschmack sind unvermeidlich und stellen keinen Reklamationsgrund dar! Ich versichere dir er wird immer exakt nach dem gleichen Rezept hergestellt!
"TGIN"
Der TGIN, wird exakt gleich hergestellt, wie der EX-PORNOSTAR GIN nur mit dem Zusatz das nach dem Destillieren jedoch vor dem filtrieren, Hanftee dazu kommt. Der Gin ist natürlich frei von KÜNSTLICHEN AROMEN, FARBSTOFFEN und wird NICHT GEZUCKERT!
Die Wacholderbeeren stammen aus der Region Toskana in Italien aus der Gegend um das Kloster „La Verna“. Jedes Jahr werden nur sehr geringe Mengen (im Vergleich zu den anderen Ursprungsländern in Südosteuropa) in der Toskana geerntet und die Qualität ist außergewöhnlich hoch. Das macht sie sehr beliebt und geschätzt bei den großen Premium-Destillerien weltweit. Aufgrund der kleinen Mengen ist es eine sehr exklusive Zutat, die sich nur die besten Ginhersteller leisten. Es ist die stärkere Süße, gepaart mir einem leichten Pfeffertouch, die sie von anderen Ursprungsqualitäten abhebt und besonders macht. Um möglichst viel Aroma aus den Beeren zu gewinnen werden sie vor dem mazerieren händisch und mit viel Sorgfalt gequetscht, somit kann der Alkohol an das innere der Frucht gelangen und die Kerne bleiben ganz.
Die Himbeeren sind von einem kleinen Familienbetrieb aus Partschins im Vinschgau/Meraner Land in Südtirol. Die Beeren reifen in den Steilhängen auf 1000 Höhenmeter über dem Meraner Talkessel und werden sorgsam in mühevoller Handarbeit geerntet. Ihr Aroma gibt unserem Gin die spezielle Himbeernote.
Das Zedernholz kommt aus der Türkei aus der Provinz Tokat in der Nähe des Schwarzen Meeres und wird händisch mit einem Putzhobel in hauchdünne 20 bis 40 cm lange Holzlocken gehobelt. Für unseren Gin verwenden wir das gelblich- bis rötlichbraune Kernholz im gleichen Verhältnis wie das blassgelbe bis blassrote Splintholz. Die Holzlocken werden bis zum Mazerieren luftdicht verpackt, damit das zarte Aroma nicht verloren geht.
Der Hanftee kommt aus der österreichischen Landwirtschaft und unterstreicht mit 150g den EX-PORNOSTAR GIN, somit erhält er sine feine Hanfnote die nicht alle anderen Zutaten "erschlägt".
Es ist möglich, dass der Wacholder von Jahr zu Jahr im Geschmack variiert, selbst wenn er vom selben Busch aus der exakt selben Gegend stammt.
Da dieser Wacholder nur wild wächst und nicht gezüchtet wird, hängt es immer ganz vom Wetter des Vorjahres ab, wie er sich geschmacklich entwickelt. Eine gewisse „Spannbreite“ im Geschmack ist daher immer möglich.
Viele der großen Ginhersteller lösen das „Problem“ meistens damit, dass sie Wacholder aus mehreren Ernten miteinander verarbeiten, um die Schwankung abzufangen. Dadurch erreicht man, dass der Gin jedes Jahr gleich schmeckt. Bei meinem Gin kann man wie bei einem guten Wein die Jahrgänge herausschmecken. Das finde ich persönlich „schicker“… Qualitativ gibt es keinen Unterschied.
Bevor der Gin abgefüllt wird, lagert er noch einen Monat in speziellen Behältern. Dadurch hat er nochmal genügend Zeit seine geschmackliche Reife zu harmonisieren.
Bitte beachte deshalb: Es handelt sich um ein handgemachtes, reines Naturprodukt! Leichte Abweichungen vom Geschmack sind unvermeidlich und stellen keinen Reklamationsgrund dar! Ich versichere dir er wird immer exakt nach dem gleichen Rezept hergestellt!
Mehr Infos und Shop: https://www.ex-pornostar.com/
ACHTUNG: Unbezahlte Werbung