Die Lange Nacht der Forschung

Die Lange Nacht der Forschung Mitmachen, Staunen, Entdecken: Die LNF ist DAS Event, um Wissenschaft hautnah zu erleben! Die nächste LNF findet am 24.04.2026 statt.

Die Lange Nacht der Forschung (LNF) ist das größte Event für Wissenschaft und Forschung im deutschsprachigen Raum und findet das nächste Mal am 24.05.204 statt. In ganz Österreich werden innovative Erkenntnisse, neueste Forschungsergebnisse und bahnbrechende Technologien bei freiem Eintritt für ein breites Publikum zugänglich gemacht. Die LNF präsentiert Wissenschaft und Forschung auf innovative,

verständliche und unterhaltsame Weise. Der Bogen spannt sich von der Grundlagenforschung bis zu Leitprojekten der anwendungsorientierten Forschung und erfolgreichen Innovationen aus den Unternehmen. Die LNF steht für einen offenen Dialog der Wissenschaft mit der Gesellschaft und richtet sich an alle Altersgruppen. Viele Standorte bieten ein spezielles Programm für Kinder an.

🌍💧 Wassernobelpreis geht nach Wien! 🏆TU Wien-Professor Günter Blöschl wurde mit dem renommierten Stockholm Water Prize 2...
28/08/2025

🌍💧 Wassernobelpreis geht nach Wien! 🏆
TU Wien-Professor Günter Blöschl wurde mit dem renommierten Stockholm Water Prize 2025 der Schwedischen Akademie für Wissenschaften ausgezeichnet – die international höchste Ehrung in der Wasserforschung.

Ausgezeichnet wurde er für seine jahrzehntelange Arbeit, insbesondere im Bereich Hochwasserforschung und seinem besonders interdisziplinären Forschungsstil, den er auch als "Wiener Schule der Hydrologie" bezeichnet. 🌊

Herzliche Gratulation! 👏✨

28/08/2025

☀ Strahlende Arbeit: Lena Nohava forscht daran, die Brust-MR für Frauen bequemer zu machen und stellt uns ihre Arbeit im Hochfeld-MR-Zentrum der Medizinische Universität Wien und dem akhwien.at zwischen Radiofrequenzspulen und einem 3-Tesla-MR-Scanner vor. ☢

Was heißt eigentlich Biochemie?➡ Mehr in den nächsten Slides! Wer hat's gewusst? ♥
26/08/2025

Was heißt eigentlich Biochemie?
➡ Mehr in den nächsten Slides! Wer hat's gewusst? ♥

21/08/2025

Warum sind Patient:innen krank? Prim. Dr. Milo Halabi vom Krankenhaus Barmherzige Schwestern Ried zeigt uns, wie Mikroskope, PCR-Tests und Antibiotika-Austestungen in der klinischen Pathologie helfen, die Ursache für Erkrankungen festzustellen. 🔬🧫

    Wer untersucht in einem Krankenhaus eigentlich meine Krankheit? 🤔Wir bleiben beim Themenfeld Gesundheit und nehmen u...
18/08/2025



Wer untersucht in einem Krankenhaus eigentlich meine Krankheit? 🤔

Wir bleiben beim Themenfeld Gesundheit und nehmen uns heute einen sperrigen Begriff vor: die "Klinische Pathologie".

Als Lehre und Forschung über Krankheiten versucht die Pathologie die Ursache und den Schweregrad von Erkrankungen herauszufinden. Patholog:innen sind also oft nicht sichtbar, aber sehr wichtig für die weitere Behandlung! 💪

Mehr dazu erklären wir im nächsten Video! 🤗

14/08/2025

Harte Zeiten in der Römerstadt 💀: Ein Skelett aus der antiken Römerstadt „Lauriacum" im heutigen Enns in Oberösterreich zeigt Spuren von Karies und einem Bandscheibenvorfall. Antikes Leben vor rund 1800 Jahren? Alles andere als easy. 🫠

Universität Salzburg Lange Nacht der Forschung Salzburg

💦 An diesen heißen Tagen ist viel Wasser trinken wichtig. Warum eigentlich?Unser Körper besteht zu etwa 60 % aus Wasser,...
11/08/2025

💦 An diesen heißen Tagen ist viel Wasser trinken wichtig. Warum eigentlich?

Unser Körper besteht zu etwa 60 % aus Wasser, das für das Funktionieren des Körpers lebensnotwendig ist. Denn: Wasser ist Bestandteil aller Zellen und Körperflüssigkeiten. Täglich scheiden wir etwa 1,6 Liter Wasser über den Harn, Stuhlgang, Schweiß aber auch Atem wieder aus.

Also: Hast du heute schon genug getrunken? 🚰

Quelle: gesundheit.gv.at

08/08/2025

-Rückblick zum „Abenteuer Verband": Christoph und Pauli im Krankenhaus Barmherzige Schwestern Ried zeigen uns wie Wunden und Knochenbrüche richtig versorgt werden! 🤕🩹

Lange Nacht der Forschung OÖ

Wie bleiben wir in Zukunft gesund? 🤕Das Thema Gesundheit steht bei der LNF bei vielen Stationen im Mittelpunkt. Ob Pfleg...
07/08/2025

Wie bleiben wir in Zukunft gesund? 🤕

Das Thema Gesundheit steht bei der LNF bei vielen Stationen im Mittelpunkt. Ob Pflege, Ernährung und Humanmedizin oder aktuelle Entwicklungen in der Biochemie, Biophysik, Gentechnik, Pharmazie, Psychologie oder der Veterinärmedizin - bei der LNF könnt ihr von A bis Z in das Thema eintauchen. 🏥

💊 Neugierig geworden? Bei der nächsten LNF am 24.04.2026 erfährst du mehr! Ganz Neugierige nehmen wir in den nächsten Wochen schon mit für einen kleinen Einblick!

🤝Um die Lange Nacht der Forschung als Veranstaltung in ganz Österreich bekannt zu machen, gibt es für Institutionen die ...
01/08/2025

🤝Um die Lange Nacht der Forschung als Veranstaltung in ganz Österreich bekannt zu machen, gibt es für Institutionen die Möglichkeit, uns als Partner und Sponsoren zu unterstützen.

📧 Schreib uns gerne eine E-Mail an [email protected] für mehr Infos.

30/07/2025

Welche Institution muss unbedingt (wieder) bei der nächsten Langen Nacht der Forschung mitmachen? 💬 Markiere den Standort in den Kommentaren!

‼ Bildungseinrichtungen und forschende Unternehmen und Organisationen aufgepasst: Ihr wollt als Standort bei der nächste...
28/07/2025

‼ Bildungseinrichtungen und forschende Unternehmen und Organisationen aufgepasst: Ihr wollt als Standort bei der nächsten Langen Nacht der Forschung am 24. April 2026 dabei sein?

➡ Meldet euch bei uns über das Kontaktformular auf unserer Website unter www.langenachtderforschung.at/kontakt (Link in Bio).

Wir freuen uns auf weitere Forschungsstandorte! 😍

Adresse

Vienna
<<NOT-APPLICABLE>>

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Die Lange Nacht der Forschung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Die Lange Nacht der Forschung senden:

Teilen

Lange Nacht der Forschung DIGITAL

Die Lange Nacht der Forschung (LNF) ist der größte Forschungsevent im gesamten deutschsprachigen Raum. Forschungszentren vom Bodensee bis zum Neusiedlersee öffnen üblicherweise alle 2 Jahre für eine Nacht lang ihre Türen und geben interessante Einblicke in ihre Arbeit. Aber heuer ist alles anders. Die LNF20 wird auf 23. April 2021 verschoben. Dafür liefern wir am 9. Oktober 2020 ein virtuelles Programm direkt nach Hause!

Begeisterung, Staunen und Stolz sind Emotionen, die die Lange Nacht der Forschung alle zwei Jahre fördert. Bereits Monate im voraus sind rund 6.000 Forscherinnen und Forscher damit beschäftigt, ihr Thema und aktuelle Projekte für das Publikum der LNF aufzubereiten. Der Bogen spannt sich von vorwissenschaftlichen Arbeiten an Schulen bis zur Spitzenforschung, von der Grundlagenforschung bis zu Leitprojekten der anwendungsorientierten Forschung und erfolgreichen Innovationen aus den Unternehmen. So holt die LNF Forscherinnen und Forscher vor dem Vorhang und demonstriert die Vielfalt im Bereich Wissenschaft und Forschung im Land.

Komplexe Zusammenhänge verständlich und begreifbar zu machen und den spielerischen Umgang mit neuen Technologien zu ermöglichen, das ist das Ziel der LNF. Aha-Erlebnisse und das selber Ausprobieren fördern Akzeptanz und Verständnis. Lebendige Formate präsentieren Forschung kurzweilig und spannend, ebenso wie das Finale des Science Slam.

Das versuchen wir auch bei der ersten digitalen LNF. Aus allen 9 Bundesländern werden über 600 Beiträgen online zu sehen sein. Am 9. Oktober 2020 gibt es zahlreiche Live-Streams, die dem interaktiven Charakter der LNF entsprechen. Dazu kommen zahlreiche Videos über aktuelle Forschungsprojekte sowie Interviews/Wordraps von und mit heimischen Forscherinnen und Forschern. Virtuelle Führungen durch Labore und Forschungseinrichtungen ermöglichen den Blick hinter die Kulissen. Erklärvideos, Lehrvideos und Live-Demonstrationen zeigen auf verständliche Art und Weise, wie Forschung funktioniert und sind auch für Schülerinnen und Schüler geeignet. Daneben gibt es auch einige interaktive Formen wie Online-Quiz, Spiele oder Apps sowie wissenschaftliche Vorträge. Das gesamte Online-Programm steht von 9. Oktober bis 30. Dezember 2020 zur Verfügung.