Mitmachen, Staunen, Entdecken: Die LNF ist DAS Event, um Wissenschaft hautnah zu erleben! Die nächste LNF findet am 24.04.2026 statt.
Die Lange Nacht der Forschung (LNF) ist das größte Event für Wissenschaft und Forschung im deutschsprachigen Raum und findet das nächste Mal am 24.05.204 statt. In ganz Österreich werden innovative Erkenntnisse, neueste Forschungsergebnisse und bahnbrechende Technologien bei freiem Eintritt für ein breites Publikum zugänglich gemacht. Die LNF präsentiert Wissenschaft und Forschung auf innovative,
verständliche und unterhaltsame Weise. Der Bogen spannt sich von der Grundlagenforschung bis zu Leitprojekten der anwendungsorientierten Forschung und erfolgreichen Innovationen aus den Unternehmen. Die LNF steht für einen offenen Dialog der Wissenschaft mit der Gesellschaft und richtet sich an alle Altersgruppen. Viele Standorte bieten ein spezielles Programm für Kinder an.
01/07/2025
Wie kann eine nachhaltige Energiewirtschaft aussehen? 💡 Wohin werden sich der Verkehr oder unsere Mobilität in den kommenden Jahren entwickeln? 🚆
Diese und viele weitere Fragen behandeln wir im Themenfeld Energie wieder bei der nächsten im April 2026!
24/06/2025
❓ So große Begriffe - aber was bedeutet eigentlich und " und was hat das mit einer Waage zu tun? ⚖💻🌐
24/06/2025
❓ So große Begriffe - was bedeutet aber eigentlich "Digitalisierung" und "Internet of Things" und was hat das mit einer Waage zu tun? ⚖💻🌐
17/06/2025
🩺 Wie kann die OP der Zukunft aussehen - und das schon heute? Von Chirurgie-Robotern, Augen-Laser oder Videobrillen für Ärzt:innen: Franz Hauck, OP-Manager im Krankenhaus Barmherzige Schwestern Ried, hat bei der den OP der Zukunft vorgestellt! 🏥😎
13/06/2025
🆕 Wir starten heute mit der Kategorie , wo wir Fun Facts aus verschiedenen Themenfeldern der Forschung aufgreifen.
Heute geht's passend zu unserem aktuellen Thema um Industrieroboter! Kaum vorstellbar, aber die Zukunft ist automatisiert! 🤖✨
Was das zum Beispiel in der Chirurgie bedeutet, erfahren wir nächste Woche in einem Video. 🧐
06/06/2025
mit Raphael Zweimüller vom Future Lab bei Fill zu Digitalisierung, KI, Technik und Maschinen von morgen! 🤖
02/06/2025
Worum geht's bei der Langen Nacht der Forschung eigentlich? 🤔
Die bietet ein spannendes Programm aus den verschiedensten Wissenschaftsdisziplinen. In 9 Themenfeldern gebündelt stellen wir sie euch in den kommenden Wochen vor. 💡
Los geht's mit Digitalisierung: Ob Big Data, KI oder Virtual Reality - hier dreht sich alles um Technologien, die unsere Zukunft prägen. 🚀
Bleibt dran, um bis zur LNF 2026 top vorbereitet zu sein!
30/05/2025
🎓 Kinderunis 2025 - Wissenschaft erleben!
Im Sommer öffnen viele Unis in Österreich ihre Türen für junge Forscher:innen. So lädt auch die Kinderuni Wien vom 7. bis 18. Juli zu spannenden Vorlesungen, Workshops und mehr!
📆 Programm & Anmeldung auf kinderuni-anmeldung.at
24/05/2025
Genau vor einem Jahr fand die letzte statt! Unter dem Motto „Mitmachen. Staunen. Entdecken.“ haben fast 170.000 Besucher:innen die über 270 Ausstellungsorte in ganz Österreich bei freiem Eintritt besucht und sich mit Forscher:innen und Wissenschafter:innen ausgetauscht! 😯
Das nächste Mal öffnen am 24. April 2026 die Forschungs- und Wissenschaftsstandorte bei der ihre Tore. ⏰ Gleich den Termin vormerken!
Welche Standorte dürfen nächstes Jahr auf keinen Fall fehlen? 💬 Verratet es uns in den Kommentaren! 👇
📷 Copyrights: Maximilian Fischer, Daniel Auer, Salzburg-Research, FH Kufstein, Sophisticated Pictures, MUL Stöbbauer, Eva Sutter, ABPU, Elsner, Sophisticated Pictures
19/05/2025
Pint of Science startet heute! 🍻
Treffen sich ein Astrophysiker und ein Molekularbiologe in einer Bar… Klingt wie ein Witz? Nicht bei uns!
Beim Festival Pint of Science wird die Wissenschaft ins wohlverdiente Rampenlicht gerückt. Die Idee ist einfach: Bei einem kühlen Bier (oder Soda!) könnt ihr interaktiven Vorträgen lauschen und dabei mehr über aufregende Forschungsprojekte lernen.
Pint of Science findet wieder in ganz Österreich statt – dieses Jahr in gleich sechs Städten: Wien, Innsbruck, Graz, Salzburg, Kufstein – und heuer neu mit dabei: St. Pölten!
An jeweils drei Abenden kommen Forscher:innen direkt aus dem Labor auf die Bühne im Lokal nebenan.
🎟 Einige Events sind bereits ausverkauft – aber es gibt noch Tickets! Also schnell sein, bevor auch die letzten Plätze vergeben sind.
Seid dabei und stoßt an auf die Vielfalt der Wissenschaft! 🎉
09/05/2025
🕸 Spinnfäden in der Chirurgie? 👩🔬
Flavia Millesi von der Medizinische Universität Wien erforscht wie man Nerven wieder reparieren kann. Was das mit Seide von Spinnen zu tun hat, erklärt sie im Video!
05/05/2025
🎡 Im Dreh in die Zukunft der Physik: zur Eröffnung der „Future Circular Collider Week 2025" nehmen euch das HEPHY - Institut für Hochenergiephysik der Österreichische Akademie der Wissenschaften und das CERN mit auf eine faszinierende Reise zu einigen der größten Geheimnissen des Universums - hoch oben in einem der berühmtesten Wahrzeichen Wiens. Erlebt das CERN - die Heimat des Large Hadron Colliders - aus einer ganz neuen Perspektive.
🗓️ Montag, 19. Mai 2025
🕐 12:00–15:00 Uhr
📍 Wiener Riesenrad und Planetarium, Prater, Wien
🗣️ Sprache: Deutsch
🧑🤝🧑Ab der 6. Schulstufe
🎡Programm
13:00-15:00: Eine wissenschaftliche Fahrt mit dem Riesenrad (Dauer 20')
12:00-14:00: Vorträge und Shows im Planetarium (Dauer 30')
12:00-15:00: Mitmach-Experimente mit dem Physikmobil
🔭 Keine Vorkenntnisse nötig – nur Neugier und Staunen!
Mehr Informationen und Anmeldung: indico.cern.ch/event/1534861/
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Die Lange Nacht der Forschung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Service Kontaktieren
Nachricht an Die Lange Nacht der Forschung senden:
Die Lange Nacht der Forschung (LNF) ist der größte Forschungsevent im gesamten deutschsprachigen Raum. Forschungszentren vom Bodensee bis zum Neusiedlersee öffnen üblicherweise alle 2 Jahre für eine Nacht lang ihre Türen und geben interessante Einblicke in ihre Arbeit. Aber heuer ist alles anders. Die LNF20 wird auf 23. April 2021 verschoben. Dafür liefern wir am 9. Oktober 2020 ein virtuelles Programm direkt nach Hause!
Begeisterung, Staunen und Stolz sind Emotionen, die die Lange Nacht der Forschung alle zwei Jahre fördert. Bereits Monate im voraus sind rund 6.000 Forscherinnen und Forscher damit beschäftigt, ihr Thema und aktuelle Projekte für das Publikum der LNF aufzubereiten. Der Bogen spannt sich von vorwissenschaftlichen Arbeiten an Schulen bis zur Spitzenforschung, von der Grundlagenforschung bis zu Leitprojekten der anwendungsorientierten Forschung und erfolgreichen Innovationen aus den Unternehmen. So holt die LNF Forscherinnen und Forscher vor dem Vorhang und demonstriert die Vielfalt im Bereich Wissenschaft und Forschung im Land.
Komplexe Zusammenhänge verständlich und begreifbar zu machen und den spielerischen Umgang mit neuen Technologien zu ermöglichen, das ist das Ziel der LNF. Aha-Erlebnisse und das selber Ausprobieren fördern Akzeptanz und Verständnis. Lebendige Formate präsentieren Forschung kurzweilig und spannend, ebenso wie das Finale des Science Slam.
Das versuchen wir auch bei der ersten digitalen LNF. Aus allen 9 Bundesländern werden über 600 Beiträgen online zu sehen sein. Am 9. Oktober 2020 gibt es zahlreiche Live-Streams, die dem interaktiven Charakter der LNF entsprechen. Dazu kommen zahlreiche Videos über aktuelle Forschungsprojekte sowie Interviews/Wordraps von und mit heimischen Forscherinnen und Forschern. Virtuelle Führungen durch Labore und Forschungseinrichtungen ermöglichen den Blick hinter die Kulissen. Erklärvideos, Lehrvideos und Live-Demonstrationen zeigen auf verständliche Art und Weise, wie Forschung funktioniert und sind auch für Schülerinnen und Schüler geeignet. Daneben gibt es auch einige interaktive Formen wie Online-Quiz, Spiele oder Apps sowie wissenschaftliche Vorträge. Das gesamte Online-Programm steht von 9. Oktober bis 30. Dezember 2020 zur Verfügung.
Auch wenn das Live-Erlebnis im virtuellen Format nicht 1:1 übersetzbar ist, sind wir überzeugt, dass diese Form viele Vorteile bietet:
Die Videobeiträge können bequem von zu Hause aus angeklickt werden
Ortsunabhängig und zu jeder Tages- und Nachtzeit, allein, mit Familie oder Freunden
Damit haben alle Österreicher/innen erstmals die Chance, Forschungsbeiträge in jedem Teil des Landes zu entdecken.
Das Spektrum umfasst alle 12 Themengebiete – von Bildung über Digitalisierung, Energie, Gesundheit, Kunst und Technik bis Wirtschaftswissenschaften.
Die Beiträge können nach Thema sowie nach Art selektiert werden.
So können Interessierte fast drei Monate lang Stationen „besuchen“.
Die bundesweiten Maßnahmen der LNF20 werden vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF), dem Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) finanziert. Zum Impressum: http://www.lnf.mowis.at/2020/impressum.html