dieTextilfabrik

dieTextilfabrik Leerstandsaktivierung der ehemaligen Strickwarenfabrik Hirschbach im Waldviertel

18/08/2025
07/07/2025

meets AI!
From millions of laser-scan points to a native ArchiCAD model in just a few days. Our collab with brings a 19th-century factory back into the design spotlight. Dive behind the scenes on how AI accelerates heritage projects and frees architects to focus on creativity.

Read the full story on our blog. (nyne.cloud/blog)

// Rückblick zu unserem zweiten Wohn|EventUnser zweites Event der Veranstaltungsreihe stand unter dem Motto Wohn|Bilder....
03/07/2025

// Rückblick zu unserem zweiten Wohn|Event

Unser zweites Event der Veranstaltungsreihe stand unter dem Motto Wohn|Bilder. Dabei hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, konkret zu erkunden, wie sich das Wohnen in der Textilfabrik anfühlen könnte.

Barbara und David stellten das Konzept des Wohnens in der Textilfabrik vor. Besonders spannend war die Simulation von Christoph Kirchberger von der Baugruppe Wohnstrudel, der realistische Szenarien zu Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten des
Wohnens in der Textilfabrik vorstellte.

Nach der gemeinsamen Mittagsjause stand der Cyanotypie-Workshop im Mittelpunkt
des Nachmittags. In diesem kreativen Workshop entwickelten die Wohninteressierten
gemeinsam konkrete Wohnbilder nach ihren individuellen Vorstellungen.

Der Tag klang entspannt in der Textilfabrik aus, wobei die entstandenen Wohnbilder und Ideen für eine lebendige Gemeinschaft in diesem besonderen Ort weiter diskutiert wurden.

Save the Date: Unser nächstes Wohn|Event mit dem Thema „Wohn|Stoff“ findet am
12. Juli, 10:30-16:30 Uhr statt.
Blickt mit Historikerin Andrea Komlosy zurück in die textile Geschichte der Region und
des Gebäudes. Zusätzlich dreht sich beim Kunstworkshop alles um Textilien.

Organisationsteam der Veranstaltungsreihe:
Initiator:innen: Barbara Calas-Reiberger und David
Calas
Moderation: Isabel Stumfol
Kunstworkshop: Nora Eckhart von Living Rooms
Grafik: Christian Frieß
Fotos: Christoph Kleinsasser

10/06/2025

Wie können leerstehende Gebäude einer neuen Nutzung zugeführt bzw. aktiviert werden? Diese Frage lässt sich leider nicht mit einem vorgefertigten Rezept beantworten. Vielmehr braucht es Feingefühl für die bauliche Substanz, die lokalen Gegebenheiten und ein Navigieren durch Besitzverhältnisse...

// 𝐑ü𝐜𝐤𝐛𝐥𝐢𝐜𝐤 𝐳𝐮 𝐮𝐧𝐬𝐞𝐫𝐞𝐦 𝐞𝐫𝐬𝐭𝐞𝐧 𝐖𝐨𝐡𝐧 | 𝐄𝐯𝐞𝐧𝐭Unser Auftakt der Veranstaltungsreihe stand ganz unter dem Motto 𝗪𝗼𝗵𝗻 | 𝗜𝗱𝗲𝗲𝗻...
23/05/2025

// 𝐑ü𝐜𝐤𝐛𝐥𝐢𝐜𝐤 𝐳𝐮 𝐮𝐧𝐬𝐞𝐫𝐞𝐦 𝐞𝐫𝐬𝐭𝐞𝐧 𝐖𝐨𝐡𝐧 | 𝐄𝐯𝐞𝐧𝐭

Unser Auftakt der Veranstaltungsreihe stand ganz unter dem Motto 𝗪𝗼𝗵𝗻 | 𝗜𝗱𝗲𝗲𝗻. Dabei ging es vor allem darum, als Ort, die Initiator:innen, das Projekt in seiner Gesamtheit und natürlich die anderen Teilnehmenden kennenzulernen.

und stellten das Konzept des Wohnens in der Textilfabrik vor, während Christoph Kirchberger von der Baugruppe spannende Einblicke und eigene Erfahrungen teilte.

Dank des herrlichen Wetters genossen wir unsere gemeinsame Mittagsjause im Innenhof der Textilfabrik.

Ein Highlight des Tages war der Cyanotypie-Workshop, der von Nora Eckart vom Künstlerkollektiv angeleitet wurde.

Den ganzen Tag wurde intensiv über Wohnideen, Wohnbedürfnisse, Baugruppen, Gemeinschaft und Wohnen am Land diskutiert. Dabei entstanden zahlreiche Ideen und Träume für das zukünftige Wohnen in der Textilfabrik.

𝗦𝗮𝘃𝗲 𝘁𝗵𝗲 𝗗𝗮𝘁𝗲: Unser nächstes Wohn | Event mit dem Thema 𝗪𝗼𝗵𝗻 | 𝗕𝗶𝗹𝗱𝗲𝗿 findet am 𝟳. 𝗝𝘂𝗻𝗶, 𝟭𝟬:𝟯𝟬-𝟭𝟲:𝟯𝟬 𝗨𝗵𝗿 statt.

Bei diesem Event testen wir aus, wie sich Wohnen in der Textilfabrik anfühlen kann. Findet Wohnvisionen und kreiert Wohnbilder nach euren Bedürfnissen. Zusätzlich stellen wir Szenarien zu Kosten, Finanzierung und Prozessgestaltung vor.

Organisationsteam der Veranstaltungsreihe:
Initiator:innen: Barbara Calas-Reiberger , David Calas
Moderation: Isabel Stumfol
Kunstworkshop: Nora Eckhart von Living Rooms
Grafik: Christian Frieß
Fotos: Christoph Kleinsasser

// Wohn | EventsVeranstaltungsreihe zum Wohnen in der TextilfabrikDie Veranstaltungen finden an vier Samstagen in den So...
30/04/2025

// Wohn | Events
Veranstaltungsreihe zum Wohnen in der Textilfabrik

Die Veranstaltungen finden an vier Samstagen in den Sommermonaten 2025 statt, wobei man die Räumlichkeiten und die Umgebung besser kennenlernen sowie mit anderen Menschen, die sich für das Thema Wohnen interessieren, in Austausch kommen kann.

Bei diesen Events erzählt die Baugruppe aus ihren Erfahrungen, und im Kunstworkshop von Living rooms hast du die Möglichkeit, die faszinierende Technik der Cyanotypie kennenzulernen.

Save the dates!
Wohn | Ideen am 10. Mai 2025, 10:30 - 16:30
Wohn | Bilder am 7. Juni 2025, 10:30 - 16:30
Wohn | Stoff am 12. Juli 2025, 10:30 - 16:30
Wohn | Gemeinschaft am 30. August 2025, 10:30 - 19:00

Bitte melde dich bei Interesse an, da wir für eine angenehme Atmosphäre mit Verpflegung sorgen möchten.

Anmeldung auf der Website der Textilfabrik: www.dietextilfabrik.at

Organisationsteam der Veranstaltungsreihe:
– Baukulturvermittlerin und Initiatorin der Textilfabrik
– Architekt, Ortsplaner, Wohnbauforscher sowie Initiator
Nora Eckhart – Künstlerin aus dem Nachbardorf Pürbach
Christian Frieß – Architekturschaffender, Designer und Künstler
- Raumplanerin und Moderatorin

// Ergebnisse der Umfrage: Welche Nutzungen könnten Sie sich für die Textilfabrik vorstellen?Um herauszufinden, wie die ...
22/04/2025

// Ergebnisse der Umfrage: Welche Nutzungen könnten Sie sich für die Textilfabrik vorstellen?

Um herauszufinden, wie die Einwohner:innen von Hirschbach zum Projekt stehen, welche Erwartungen und Wünsche sie bezüglich der Entwicklung der Textilfabrik haben, welche Nutzungen gut angenommen werden könnten und ob es bereits konkreten Bedarf gibt, wurde eine schriftliche Befragung durchgeführt. Diese fand im Zeitraum von November bis Dezember 2021 in Hirschbach und Umgebung statt.

Der Fragebogen diente dazu, ein erstes Stimmungsbild zu gewinnen sowie erste Nachnutzungsideen sammeln und konkreten Raumbedarf zu erfassen.

Wertvolles Erbe | Aktive ZukunftEine Ausstellung über unsichtbare bauliche Strukturen der Waldviertler Textilindustrie, ...
13/03/2025

Wertvolles Erbe | Aktive Zukunft

Eine Ausstellung über unsichtbare bauliche Strukturen der Waldviertler Textilindustrie, verborgene Potenziale, vermisste Wertschätzung sowie umsetzbare Ausblicke

Ausstellungseröffnung: Do, 20.03.2025, 18:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 25. März bis 12. Juni 2025

ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich
Walter Zschokke-Bibliothek
Steiner Landstraße 3, 3500 Krems

Kuratiert wurde die Ausstellung von Barbara Calas-Reiberger und David Calas

Kennen Sie das textile Erbe im Waldviertel? Überbleibsel gibt es davon genug. Diese zu finden, ist jedoch nicht so einfach. Die meisten sind etwas verborgen und in einem baufälligen bzw. ungenutzten Zustand. Die Ausstellung von Barbara Calas-Reiberger und David Calas, die im Zuge des Hans-Hollein-...

// Termine und RahmenprogrammAm Rande der Ausstellung „Wertvolles Erbe | Aktive Zukunft“ finden in Heidenreichstein auch...
11/06/2024

// Termine und Rahmenprogramm

Am Rande der Ausstellung „Wertvolles Erbe | Aktive Zukunft“ finden in Heidenreichstein auch Spaziergänge und Erzählabende statt:

21. Juni: Ausstellungseröffnung

9. Juli: Barbara Oberndorfer - Dorfplatz St. Andrä-Wördern

16. Juli: Karl A. Immervoll - Historischer Spaziergang –
Jüdisches Heidenreichstein

23. Juli: Andrea Komlosy - Textile Geschichte in und um Heidenreichstein

30. Juli: Karl A. Immervoll - Historischer Spaziergang – Die Evangelischen und die Gründung der Pfarre Heidenreichstein-Gmünd

6. August: Josef Wallenberger - Leerstand mit Aussicht

13. August: Barbara Reiberger - Leerstandsaktivierung der ehemaligen Strickwarenfabrik Hirschbach

20. August: Karl A. Immervoll - Führung durch die Ausstellung – Textile Geschichte

27. August: Karl A. Immervoll - Historischer Spaziergang – Arbeiterbewegung und Sozialdemokratie in Heidenreichstein

3. September: Karl A. Immervoll - Historischer Spaziergang – Christlich-soziale Bewegung und die Gründung der Margithöhe

13. September: Finissage

Ausstellungskonzept und Kuratierung: DI Barbara Reiberger und Arch. DI Dr. David Calas

Konzeption und historische Spaziergänge: Karl A. Immervoll

Ort: Ehemalige Buchhandlung Blätterwirbel
3860 Heidenreichstein, Schremser Straße 22

Rückblick Viertelfestival 2023:Bei uns zu Besuch in der Textilfabrik waren viele tolle Künstler:innen von Living rooms. ...
06/01/2024

Rückblick Viertelfestival 2023:

Bei uns zu Besuch in der Textilfabrik waren viele tolle Künstler:innen von Living rooms. Der Workshop zum Thema „Textiles Erbe im “ fand als Zwischennutzung bei uns im alten Maschinenraum statt. Ein Projekt, initiiert von Nora Eckhart.

Adresse

Hirschbach
3942

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von dieTextilfabrik erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an dieTextilfabrik senden:

Teilen