Literatur in der Stadt

Literatur in der Stadt Ein open-air-Flanierfestival zur Feier des Wuppertaler Literaturlebens und viele weitere Events

Direkt wenn die Sommerferien enden in NRW, dann gibt es eine neue Ausgabe von Gegenlesen - unserem Podium für neue Büche...
22/07/2025

Direkt wenn die Sommerferien enden in NRW, dann gibt es eine neue Ausgabe von Gegenlesen - unserem Podium für neue Bücher. Auf die drei Autor:innen, die Ende August dabei sind, freuen wir uns besonders:

👉 auf die wunderbare Emily Marie Lara mit ihrem auf jeden Fall auch Wuppertal-Roman "Nowhere Heart Land"
👉 auf Dorothee Krings, die ihr Debut "Tage aus Glas" im Gepäck hat
👉 sowie auf Wolfgang Schiffer mit seinem Gedichtband "Ich höre dem Regen zu", erschienen im

Wie immer bei Gegenlesen haben die Autor:innen die Bücher der anderen gelesen und besprechen nun, was ihnen bei der Lektüre aufgefallen und wichtig geworden ist. Es moderiert Stefan Zarges.

Wann: 28. August, ab 19:30 Uhr
Wo: Auf der INSEL, Wiesenstr. 6

Tickets gibt es unter Wuppertal-Live und an der Abendkasse.

Wir danken dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für seine Unterstützung.

Heute berichet die WZ, am Freitag ist    der nächste Termin 27.06, 19:00 Uhr) - mit Iryna Grunde im Internationalen Begn...
24/06/2025

Heute berichet die WZ, am Freitag ist der nächste Termin 27.06, 19:00 Uhr) - mit Iryna Grunde im Internationalen Begnungszentrum.

Mehr als nur ein Bildpost, dass das Belegexemplar angekommen ist: blumenleere würdigt auch das Engagement der Wuppertale...
13/06/2025

Mehr als nur ein Bildpost, dass das Belegexemplar angekommen ist: blumenleere würdigt auch das Engagement der Wuppertaler Literaturzeitschrift Karussell für eine auch monetäre Anerkennung künstlerischer Leistungen. Ein Alleinstellungsmerkmal? Das wäre, bei aller Freude über das Lob, auch traurig ... für die sonstige (normale) Praxis des Betriebs.

eine starke, maechtige ausschreibung, zum thema "macht", die in eine ebenso facettenreiche & spannende publikation muenden durfte, in die #2, aber tatsaechlich bereits dritte nummer (es existiert eine #0) der neuauflage der literaturzeitschrift karussell naemlich, worin ich mich, mittels eines laengeren gedichts (autobiographisch), mit mobbing & der wirkung von macht, die so lange kontrollierend wirkt, solange sie nicht aktiv hinterfragt wird, auseinandersetze.

https://literaturzeitschrift-karussell.de/

was ich indes besonders hervorheben moechte, ist ein nahezu alleinstellungsmerkmal. seit gefuehlten ewigkeiten beobachte & bezeuge ich, wie innerhalb der literaturszene staendig & mit viel elan davon geredet wird, dass schreibende fuer ihre leistung auch monetaer honoriert werden sollten; dafuer argumente abzubilden duerfte unnoetig sein, denn auf der hand liegend, warum. eigentlich: theoretisch eine selbstverstaendlichkeit, die an der realitaet des moeglich zu sein scheinenden oftmals scheitert. zwar wird hier eben sehr viel diskutiert, angeprangert, von engagement geredet, was sich aendern soll etc., nur wirklich etwas in diese richtung unternehmen die allerwenigsten.

ich veroeffentliche nun seit etlichen jahren in diversesten groeszeren & kleineren, etablierteren & unbekannteren zeitschriften; was ich bemerke, ist, dass es gerade bei neuen zeitschriften mit relativ enormen budget sogar eher im trend liegt, nicht einmal ein belegexemplar herzugeben: da gibt es zahllose beispiele dafuer, wo ueber crowdfunding eine wirklich erstaunliche summe zusammenkam, die zeitschrift zugleich dann zu einem nicht nachvollziehbar horrenden preis verkauft wurde & dennoch.

karussell will ich als quasi vorreiter hervorheben; pauschal fuer jeden beitrag darf jede veroeffentlicht habende persona eine rechnung ueber 50 euro stellen, zusaetzlich zum belegexemplar. eine summe, die m.e. nicht mehr rein blosz symbolisch funktioniert.

sehr, sehr schoen!

& ich bleibe bei meiner ansicht; wenn sich aus haltungen, aus worten, gerade solchen, die einen mangel aufzeigen, keine ansaetze & tatsaechlichen handlungen entwickeln, welche diesen mangel konkret zu beheben suchen, verlieren sie ihren wert & nivellieren damit auch andere aussagen & behauptungen derselben personen.

https://literaturzeitschrift-karussell.de/

Eine kleine Veranstaltungsdokumentation von gestern: Moderatorin  Marina Jenkner (2. von links) mit den Autor:innen Uwe ...
03/06/2025

Eine kleine Veranstaltungsdokumentation von gestern: Moderatorin Marina Jenkner (2. von links) mit den Autor:innen Uwe Frinker, Pierre Treffler und Bärbel Klässner, die Einblick in ihre aktuelle Textwerkstatt gaben. Als spiegelnde Fenster: die Quartiersräume des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums, wo die VS-Werkstattlesung auch diesmal stattfand.

Schön war es gestern Abend bei der Werkstattlesung des VS und des Wuppertaler Literaturhauses mit Texten von Uwe Frinker, Pierre Treffler und Bärbel Klässner. Moderiert hat Marina Jenkner. Die nächste Werkstattlesung gibt es am 04. August.

Am Freitag, 23. Mai 2025, feiert die Redaktion der  die neue Ausgabe ihres Magazins zum Thema „Macht“ – mit einer Lesung...
16/05/2025

Am Freitag, 23. Mai 2025, feiert die Redaktion der die neue Ausgabe ihres Magazins zum Thema „Macht“ – mit einer Lesung im Herzen Wuppertals!

Zu erleben gibt es die Autor:innen: Sherin Striewe, Sarafina-Abena Yamoah & Nora Großmann und ihre im Heft enthalten Texte: Drei Stimmen, drei Perspektiven – eine gemeinsame Einladung zum Nachdenken, Fühlen und Diskutieren.

Wann? 23.05.2025 | 20 Uhr
Wo? Glücksbuchladen, Friedrichstraße 52, 42105 Wuppertal

Kommt vorbei & bringt Freund:innen mit!

Auch in der nächsten Woche und von uns mit veranstaltet und mitt empfohlen: Feridun Zaimoglu kommt am 22.05 nach Wuppert...
15/05/2025

Auch in der nächsten Woche und von uns mit veranstaltet und mitt empfohlen: Feridun Zaimoglu kommt am 22.05 nach Wuppertal und liest 19:00 Uhr in der Zentralbibliothek aus seinem neuen Roman "Sohn ohne Vater" - diejenigen, die ihn bereits kennen, wissen, dass das ein ganz besonderer Abend werden wird ☺️.

Weitere Informationen und Tickets (8,00 €) unter https://www.wuppertal-live.de/550542

Feridun Zaimoglu ©Melanie Grande.jpg

Was löst der Tod eines geliebten Menschen aus, der einen sein Leben lang begleitet hat? Wie helfen die Erinnerungen an diesen bei der Trauer? Welche Bilder entstehen? Feridun Zaimoglu stellt in den Mittelpunkt seines neuen Romans ein Thema, das uns existentiell betrifft: den Verlust eines Elternteils In »Sohn ohne Vater« findet er eine Sprache für die Trauer und des Abschieds und gibt zugleich ein liebevolles Porträt einer Familie und erwachsenen Sohnes: melancholisch, poetisch und mit einem feinen Humor.
Wir freuen uns seht auf Feridun Zaimoglu – auf das Gespräch und die Lesung; diejenigen, die ihn bereits kennen, wissen, dass das ein ganz besonderer Abend werden wird😊
Karten gibt es bei https://www.wuppertal-live.de/550542 oder an der Abendkasse. Wo: Zentralbibliothek in Wuppertal-Elberfeld; Einlass 18:30 Uhr.

Feridun Zaimoglu ©Melanie Grande.jpg

Noch drei Tage, dann ist Schluss: Wer das Vorhaben unterstützen will, das Projekt "Wuppertal liest ein Buch" zu reaktivi...
08/05/2025

Noch drei Tage, dann ist Schluss: Wer das Vorhaben unterstützen will, das Projekt "Wuppertal liest ein Buch" zu reaktivieren, sollte jetzt aktiv werden - und unter diesem Link für das Projekt votieren!

Die Stadt Wuppertal stellt in Kooperation mit der Gemeinschaftsstiftung für Wuppertal, der BARMER und der Firma KNIPEX  in diesem Jahr 210.000€ für gemeinwohlorientierte Ideen aus der Bürgerschaft zur Verfügung. Alle Wuppertaler*innen können eigene Vorschläge einreichen und in mehreren Abst...

Wir bitten um Unterstützung: Bei der diesjährigen Runde der Ausschreibung zum Bürger*innenbudget beteiligt sich auch das...
02/05/2025

Wir bitten um Unterstützung: Bei der diesjährigen Runde der Ausschreibung zum Bürger*innenbudget beteiligt sich auch das Literaturhaus Wuppertal. Wir schlagen vor, dass schon drei in Wuppertal umgesetzte Format von „Wuppertal liest“ zu reaktivieren. Den ersten Check auf Umsetzbarkeit hat die Einreichung überstanden, nun steht die erste Abstimmungsrunde an an: Schaffen wir es mit unserer Idee unter die TOP 100? Bis zum 11. Mai läuft das Online-Voting auf www.talbeteiligung.de

Helft ihr uns?!

Worum geht es bei "Wuppertal liest"? Die Bürger:innen Wuppertals bestimmen über ein Online-Portal ein Buch, das sie aktuell am liebsten lesen und gemeinsam besprechen würden. Anschließend werden Termine und Orte für Treffen, in den es um dieses Buch gehen soll, gesammelt und veröffentlicht. Das können Vorleseabende, Gesprächskreise oder Kreativworkshos sein. Alle interessierten Bürger:innen, Vereine oder auch Einrichtungen können entsprechende Angebote einbringen. Am Ende eines mehrwöchigen Veranstaltungsreigens steht dann eine große Abschlusslesung mit der Autorin bzw. dem Autoren.

In Wuppertal wurde das Format "Wuppertal liest" schon drei Mal umgesetzt (2007, 2008 und 2010) - seitdem leider nicht mehr. Aus Sicht des Literaturhauses wäre es an der Zeit und im Sinne eines lebendigen städtischen Kulturlebens sehr sinnvoll, wenn wir es reanimieren könnten.

Macht mit! Verhelft diese Idee zur Umsetzung! Stimmt für das Prpjekt "Wuppertal liest ein Buch" bis zum 11. Mai 2025 im Portal von www.talbeteiligung.de

Ein Bericht zur Lesung letzten Freitag.
01/04/2025

Ein Bericht zur Lesung letzten Freitag.

Am kommenden Samstag wird sie vorgestellt: die neue - neunte - Ausgabe von neolith, der Zeitschrift für neue Literatur a...
10/02/2025

Am kommenden Samstag wird sie vorgestellt: die neue - neunte - Ausgabe von neolith, der Zeitschrift für neue Literatur an der Bergische Universität Wuppertal Das Oberthema unter dem diesmal Texte und Bilder aus dem gesamten deutschsprachigen Raum bei der Redaktion eingereicht wurden, ist "namenlos". Beiträge von insgesamt 36 Autor:innen und Künstler:innen haben es in das Heft geschafft. Am Samstag reisen sieben von ihnen zu Release-Lesung ins Café ADA (Wiesenstr. 6): Start ist 17:30 Uhr.

Der Eintritt ist frei.

Für die musikalische Begleitung der Veranstaltung sorgt Markus Fürst.

Mit dem Release ist auch Verkaufsstart: die neue Ausgabe von neolith gibt es für 5,00 € plus Porto direkt bei der Redaktion ([email protected]) oder - in Wuppertal - in lokalen Buchhandlungen und an der Bergischen Universität (Kisok Langensiepen, AStA-Shop).

Montag!
30/01/2025

Montag!

Montag schon: die erste Werkstattlesung des VS Wuppertal im Jahr 2025 mit Falk Andreas Funke, Andreas Struve und Pierre ...
30/01/2025

Montag schon: die erste Werkstattlesung des VS Wuppertal im Jahr 2025 mit Falk Andreas Funke, Andreas Struve und Pierre Treffler: Geschichten nahe an True Crime und beinahe schon Autofiction. Noch unpubliziert und unvollendet, mit einer Einladung ans Publikum zum kommentieren.

Der Eintritt ist frei - 03. Februar, 19:30 Uhr in den Quartiersräumen des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums (Eingang von der Südstraße)

Adresse

Wuppertal

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Literatur in der Stadt erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Literatur in der Stadt senden:

Teilen