Hallo Facebook-User! Ihr seid auf der offiziellen Facebook-Seite des alten Karussells vom Osnabrücker Weihnachtsmarkt gelandet! Für alle Interessierten gibt es hier ein paar Infos zu unserem Karussell. Natürlich informieren wir Euch regelmäßig über Top-Events oder Spar-Aktionen! Wir von Telsemeyer’s Pferdekarussell freuen uns über einen Besuch auf dem Osnabrücker Weihnachtsmarkt und wünschen euch
fröhliche Weihnachten! Telsemeyers Pferdekarussell ist seit seiner erstmaligen Inbetriebnahme Anfang des 20. Jahrhunderts jährlich auf mindestens einer Osnabrücker Veranstaltung vertreten, mit Ausnahme von 1945 und 2020, in denen die Märkte ausfielen. Mindestens seit 1910 (vermutlich sogar schon eher, s.o.) nahm es bis zum Frühjahr 1975 zweimal jährlich an den Jahrmärkten teil, mit Ausnahme des Kriegsjahres 1945. Von 1976 bis 1999 jeweils einmal jährlich auf der Maiwoche. Zur Maiwoche befand sich der Standplatz bis 1990 auf dem Domvorplatz, bis 1999 auf dem Theatervorplatz. Am Osnabrücker Weihnachtsmarkt nahm es eventuell schon vor dem 2.Weltkrieg teil, dann wieder von 1971 bis 1974 und von 1977, mit Ausnahme des Corona-Jahres 2020 bis heute. Der Standplatz zum Weihnachtsmarkt war von 1971 bis 1974 vor dem Dom, seit 1977 bis heute dann auf dem Marktplatz vor dem Rathaus. Der Bekanntheitsgrad ist relativ hoch, jedoch hatte das Karussell unterschiedliche Namen. Die gängigen Bezeichnungen reichen von „Telsemeyers Bodenmühle“, „Scheesken“ (alte Bezeichnung für Karussell), „Tütti“ (hauptsächlich im Altkreis Tecklenburg, ausgehend von der Mettinger/Tecklenburger Bezeichnung „Tüotten“ für Wanderkaufleute) bis zu „das alte Karussell vom Weihnachtsmarkt“ oder „die alte Tante”. Da immer weniger Fahrgeschäfte dieser frühen Epoche auf den Märkten erscheinen und durch die mediale Präsenz von Ewald Telsemeyer jr. hat sich mittlerweile „Telsemeyers Pferdekarussell“ als Bezeichnung etabliert. Das Karussell ist vom Typ ein „Hängebodenkarussell“. Der sich drehende Boden hängt an einer sich ebenfalls drehenden Dachkonstruktion. Diese ist wiederum an einem zentralen Mast aufgehängt. Der Durchmesser beträgt 10 m, die Höhe ca. 6,70 m. Das Leergewicht beträgt etwa 8 Tonnen.