Horns Erben - Kultur / Lokal

  • Home
  • Horns Erben - Kultur / Lokal

Horns Erben - Kultur / Lokal Horns Erben - Kultur | Lokal

Tickets für alle Shows:
https://www.tixforgigs.com/de-DE/Location/1258 Nach dem Krieg geht es erfolgreich weiter, bis 1972.
(203)

Horns Erben – Die Geschichte

Feinsten Schnaps, erlesene Weine und edle Liköre gibt es in der Arndtstraße 33 schon seit der Jahrhundertwende. Mit 24 Jahren gründet Wilhelm Horn seine Spirituosenfirma, die im Winter 1923 ins Handelsregister der Stadt Leipzig eingetragen wird. Drei Jahre später kauft der Jungunternehmer eine alte Sektkellerei in der Arndtstrasse 33. Im Keller wird produziert, oben a

usgeschenkt: "Horns Weinstube" ist das Flagschiff von insgesamt 46 Filialen. Dann greift der sozialistische Staat zu: Enteignung. Ende 2004 entdecken vier Studenten die historischen Räumlichkeiten und bringen als "Horns Erben" neues Leben in die alte Weinstube…

Ein Wohnzimmer für Freunde sollte es werden, doch was wurde daraus? Anfangs ein Geheimtipp, für nicht jedermann zu finden. Konzerte am Samstag und danach die legendären Clubbos. So ging es durch die 0er Jahre. Die Bühne wurde gefragter, Konzerte, Lesungen und Theateraufführungen fanden nun häufiger statt. Unzählige Hürden mussten bewältigt werden und nach viel Engagement und Liebe zum denkmalgeschützen Horns Erben sollte die alte Glas-Fassade wiederentstehen. 2012 war sie zurück, rekonstruiert bis ins Detail, mit Hilfe vieler Freunde, Spender und Handwerksbetriebe. In diesem Zuge gründete sich auch der Freundeskreis Horns Erben, der mit seinen Mitgliedern und der Durchführung der Veranstaltungsreihe „Young Artists in Concert“ einen entscheidenden Beitrag zum Bestand des Horns Erben leistet. Horns Erben – Kultur & Speisen

Am Samstag haben wir 20 Jahre Horns Erben gefeiert – es war einfach magisch und wir sind noch ganz beseelt✨ Ein riesiges...
14/04/2025

Am Samstag haben wir 20 Jahre Horns Erben gefeiert – es war einfach magisch und wir sind noch ganz beseelt✨ Ein riesiges Dankeschön an alle, die diesen besonderen Moment mit uns geteilt haben. Ein besonderer Dank geht an alle helfenden Hände und Unterstützer:innen, die im Hintergrund so viel möglich gemacht haben – ihr seid großartig! Auf die nächsten 20 Jahre voller Leben, Kultur und besonderen Begegnungen!

Mathias Schulze hat zum 20 jährigen Bestehen des Horns Erben für das Frizz Das Magazin Leipzig ein Interview mit einem d...
29/03/2025

Mathias Schulze hat zum 20 jährigen Bestehen des Horns Erben für das Frizz Das Magazin Leipzig ein Interview mit einem der Gründer, Claudius Bruns geführt!
Lest selbst!

Am 12.04. feiern wird eine große Geburtstagsparty! Don't miss it - es wird grande! Tickets gibt es bei TixforGigs und Culton Ticket. https://www.tixforgigs.com/de-DE/Home/Search?searchText=Big+Birthday+Bash+-+20+Jahre+Horns+Erben

Wir freuen uns darauf, mit euch zu feiern!

„Fehler gab es einige, aber im Nachhinein stellten sie sich oft als Umwege heraus, die dann letztlich doch zu einem besseren Ergebnis führten.“ (Horns Erben-Mitbegründer Claudius Bruns im Interview)

Das Horns Erben wird 20 Jahre alt. Was als Geheimtipp hinter Eisengittern begann, wurde innerhalb der letzten Jahre zu einem der beliebtesten Clubs in Deutschland. Über zweitausend Konzerte, Lesungen, Theateraufführungen und Veranstaltungen. Zehntausende Gäste und hunderttausende Euros an Renovierungen und Investitionen. Grund genug, am 12. April zur Geburtstagsparty zu laden. Grund genug, bei Mitbegründer Claudius Bruns nachzufragen

Auf der Horns Erben-Homepage fand ich ein Video über die Entstehung. Habe ich das richtig verstanden, dass vor 20 Jahren vier Kerle angepackt und renoviert haben? Aber wie haben Sie denn die Räumlichkeit gefunden und gemietet oder gar gekauft? Und haben dann alle ihre herkömmlichen Jobs an den Nagel gehangen? Woher kamen denn diese ganzen handwerklichen Fähigkeiten, das bauliche Wissen?

Wir haben Ende 2004 die leerstehenden Räume der ehemaligen Weinstuben Wilhelm Horn entdeckt, weil Robert Herrmann und ich dort drüber in einer WG wohnten. Ich hatte dann die Idee, dort eine Wohnzimmerbar aufzumachen. Die Räume haben wir angemietet und zusammen mit Christoph Peters und Patrick Becker 2005 das Horns Erben gegründet. Wir haben dann mit vielen Bekannten und Freunden über mehr als zehn Jahre lang komplett ehrenamtlich alles renoviert und weiter aufgebaut. Jeder hat etwas dazu beigetragen, manche konnten dies, andere das und mit viel Bier, Schweiß und Träumen hat es dann geklappt. Dabei haben einige noch studiert und andere schon gearbeitet, wobei wir in manchen Monaten fast ausschließlich fürs Horns aktiv waren, was dann auch zu einigen Herausforderungen im Privaten führte.

Dieser Schritt war ja auch ein Risiko. Woher nahmen Sie die Annahme, dass sich das Ganze zur Kultstätte entwickeln würde, respektive, dass es funktionieren würde?

Wir waren jung und naiv. (lacht) Wir haben einfach losgelegt, weil wir so begeistert waren von den genialen Räumen. Unser eigener Elan hat uns so beflügelt, dass wir einfach immer weitergemacht haben und manchmal auch über das Ziel hinausschossen. Anfangs hatten wir auch nur Samstagabend geöffnet, aber es kamen so viele Gäste - und so wurde es immer mehr. Durch unsere vielen Helfer und Unterstützer haben wir viel Spaß gehabt, aber es gab auch dunkle Momente, wo wir alles hinschmeißen wollten.

Dann gab es eine Crowdfunding-Aktion. Was kam denn da damals zusammen? Wie hat das funktioniert?

Crowdfunding war damals in Deutschland noch ziemlich neu. Wir brauchten unbedingt Geld für die Wiedererrichtung der historischen Glas-Fassade und die „VisionBakery“ war der perfekte Partner dafür. Wir hatten sehr schöne Gegenleistungen ausgedacht und unter anderem historische Flaschen aus unserem Keller angeboten. Damit haben wir knapp 5.000 Euro erzielt, was für uns und damalige Verhältnisse eine riesige Summe war. Das hat uns dann dabei geholfen, viele Handwerker und auch die Stadt Leipzig und den Eigentümer als Unterstützer hinzuzugewinnen.

Im Rückblick: Was waren die wichtigsten Etappen der letzten 20 Jahre? Welche „Fehler“ gab es?

Die zwei größten Etappen nach der Eröffnung 2005 waren sicherlich einmal die Rekonstruktion im Erdgeschoss mit der Wiedererrichtung der historischen Fassade im Jahr 2012. Als Zweites dann später die Aufnahme in die institutionelle Förderung der Stadt Leipzig. Das war nach langen Jahren des Ehrenamtes und entsprechenden Abnutzungserscheinungen ein großer Schritt hin zu einer Verstetigung und weiterer Professionalisierung. Fehler gab es einige, aber im Nachhinein stellten sie sich oft als Umwege heraus, die dann letztlich doch zu einem besseren Ergebnis führten.

In dem besagten Video wird davon gesprochen, dass es Abende gibt, an denen alles perfekt ist, an denen das Horns Erben seinen ganzen Charme versprüht. Was zeichnet genau diese Abende aus?

Das ist so, als würde man einem Kind erklären wollen, wie sich Verliebtsein anfühlt. Wenn man es erlebt, dann weiß man, dass es mit nichts zu vergleichen ist, was einem vorher widerfahren ist.

Der Gegenwartsblick: Wo steht das „Horns Erben“ heute?

Wir sind gut aufgestellt und blicken positiv in die Zukunft. Mit über 160 Veranstaltungen im Jahr haben wir ein breites und beliebtes Angebot, das sehr gut angenommen wird. Unsere Jazz-Session am Donnerstag ist immer extrem gut besucht, genauso wie das monatliche Theater Adolf Südknecht. Auch die Kneipe, in der wir seit neuestem unser eigenes Bier – Erben Bräu – anbieten, läuft gut und ist ein beliebter Ort für ein diverses Publikum.

Und was gibt es für Pläne, Ziele, Visionen?

Wir haben in den letzten Jahren viel an der Infrastruktur tun können und dieser Weg wird auch noch weitergehen. Besonders Heizung und Energie sind ein Thema, das in den nächsten Jahren auf uns zukommen wird. Außerdem möchten wir nächstes Frühjahr gerne einen kleinen Freisitz eröffnen, damit wir auch im Sommer ein attraktiver Ort bleiben. Inhaltlich freuen wir uns auf viele tolle Konzerte, Theateraufführungen und Lesungen und wollen das Programm weiter ausbauen und stärken.

Horns Erben - Big Birthday Bash, 12. April, Horns Erben, ab 20.30 Uhr, Tickets: www.horns-erben.de Horns Erben - Kultur / Lokal Adolf Südknecht

Text: Mathias Schulze Bild: Ulli Schäfer
BU: Alles begann mit seiner Idee, eine Wohnzimmerbar aufzumachen: Horns Erben-Mitbegründer Claudius Bruns.

BIG BIRTHDAY BASH! BALD IST‘S SOWEIT!20 Jahre Horns Erben – Bier, Schweiß und TräumeWas als Geheimtipp hinter Eisengitte...
25/03/2025

BIG BIRTHDAY BASH! BALD IST‘S SOWEIT!

20 Jahre Horns Erben – Bier, Schweiß und Träume

Was als Geheimtipp hinter Eisengittern begann, wurde innerhalb der letzten 20 Jahre zu einem der beliebtesten Clubs in Deutschland. Über zweitausend Konzerte, Lesungen, Theateraufführungen und Veranstaltungen. Zehntausende Gäste und Hunderttausende Euros an Renovierungen und Investitionen.

Wir freuen uns, seit 20 Jahren Besucherinnen und Besucher, Künstlerinnen und Künstler, Unterstützerinnen und Unterstützer und uns selbst immer neu zu begeistern. Wir feiern diesen Anlass mit einer großen Party und einer Auswahl unserer liebsten Bands und Djs aus 20 Jahren Horns Erben.

In den kommenden Tagen stellen wir euch folgendes Line up weiter vor:

BANDS

Horns Band
Searching for Home
Den & Blumenstein

DJS

Mr. Olson (Polyesterclub)
Da Wiesel (Beatz2Bounce)
Abdel Hakim (Stars for Soul)
Tom (JYMMiN the Jam)

Beginn: 20:30 Uhr

Tickets gibt es für 20 Euro im VVK bei und .
VVK läuft bis 17:00 am Tag der Veranstaltung, danach immer Restkartenverkauf an der AK!

Heute Abend, am 13.12. sind Aistė Orinaitė und Band mit Liedern aus einem Land des Baltikums zu Gast bei uns! Die Sänger...
13/12/2024

Heute Abend, am 13.12. sind Aistė Orinaitė und Band mit Liedern aus einem Land des Baltikums zu Gast bei uns!

Die Sängerin von der litauischen Ostsee, Aiste Orinaite spielt mit ihrer Band hierzulande wohl noch nicht besonders oft gehörte Musik. Heraus kommt eine musikalische Begegnung voller Überraschungen und märchenhaften Geschichten. Gefühle des Lebens, die jeder und jede kennt, werden mit Charme, Tiefe und Verspieltheit musikalisch zelebriert.

Der ungefilterte, archaische Klang alter litauischer Volkslieder hat eine Direktheit, die auch ohne Sprachkenntnisse nahe geht. Subtile innige Melodien verwoben in Improvisationen entführen in eine Welt weitläufiger Wälder, langgestreckter Dünen und des unendlichen Meeres – eine musikalische Landschaft der Naturverbundenheit, Sehnsucht, Melancholie und Lebensfreude.

Besetzung:
Aistė Orinaitė .ore – Gesang
Robert Herrmann – Piano
Lorenz Heigenhuber – Kontrabass
Lucas Rauch – Drums

Heute Abend, am 04.12. ab 20 Uhr bei uns auf der Bühne das   Die Musikerinnern tauchen in die Klangwelt des Jazz, Groove...
04/12/2024

Heute Abend, am 04.12. ab 20 Uhr bei uns auf der Bühne das Die Musikerinnern tauchen in die Klangwelt des Jazz, Groove und der Improvisation ein und webt facettenreiche Elemente in die Textur der klassischen Streichquartettbesetzung – à la Turtle Island String Quartet.

Die vier MusikerInnen, Myrsini Bekakou (Violine), Alma Gröning (Violine), Yağmur Atagür (Viola) und Esther Thoben (Violoncello), die sich während ihres Studiums an den Musikhochschulen Leipzig und Hamburg kennenlernten, bringen eine beindruckende Kombination aus musikalischem Zusammenspiel und persönlicher Verbundenheit auf die Bühne.

In den modernen Arrangements und Eigenkompositionen spiegelt sich eine Vielseitigkeit wieder, die sich aus den vier Lebenswegen und der Begeisterung für die verschiedenen Musikstile heraus entwickelt.

Das Quartett lädt das Publikum dazu ein, in eine Welt voller reicher Akkorde, dynamischer Rhythmen und tiefer Improvisationen einzutauchen.
Einlass ab 19:30 Uhr

Tickets gibt es für 10/14 Euro im VVK bei und , AK: 13/16 Euro.
VVK läuft bis 17:00 am Tag der Veranstaltung, danach immer Restkartenverkauf an der AK!

Heute Abend, am 08.11. ab 20 Uhr bei uns das  Das Ensemble Ambidexter ist ein 2018 von der niederländischen Violinistin ...
08/11/2024

Heute Abend, am 08.11. ab 20 Uhr bei uns das

Das Ensemble Ambidexter ist ein 2018 von der niederländischen Violinistin Floortje Beljon gegründeter, achtköpfiger Klangkörper aus Leipzig auf radikalem Grenzgang zwischen zeitgenössischer ernster Musik, Jazz und Zitaten aus einer derart farbenreichen Palette von Genres und Epochen, dass eine eindeutige Stil-Zuordnung die Zuhörenden voller Genuss scheitern lässt. Kammermusik trifft Jazzquartett. Oder andersherum?Vier klassisch- und vier im Jazz ausgebildete Musiker*innen öffnen Türen, schauen kurz hinein, um sich die schönsten Ausblicke einzuverleiben und diese zusammen in Ihre Musik zu legen. Irgendwie organisiert wie eine Band, aber gleichzeitig auch wie ein Orchester,finden sich sowohl Freiheit und Improvisation in der Musik wieder, als auch das Umsetzen von notierten, konkreten Visionen der Komponist*innen (u.a. Teresa Allgaier, Oene Van Geel), die für die sonderbare Besetzung schreiben.Die letzten Jahre verfolgte das Ensemble vor allem die Motivation, seine Musik an ungewöhnliche Orte zu bringen, wo sie im Normalfall nicht stattfinden würde und spieltezahlreiche Konzerte in Kindergärten, Pflegeheimen, Hospizen und Gefängnissen. Das selbstbetitelte Debütalbum Ensemble Ambidexter (V.Ö. April 2024 via TELESKOP) dokumentiert den Reifeprozess des Oktetts und zeigt auf anrührende Art, wie es die Kunst manchmal entschieden nach vorn katapultiert, wenn vermeintlich konträre Entitäten ineinandergreifen und sich gegenseitig befeuern- eben wie bei der namensgebenden Ambidextrie, einer gleichen Geschicklichkeit von linker und rechter Hand. Als erster Vorbote auf das Album erscheint am 11.12.2023 ein Performance-Video zum Stück Edelweiss von Laura Wasniewski, aufgenommen in den Off The Road Studios Leipzig, wo auch die Albumproduktion stattfand. Nach weiteren Singleveröffentlichungen folgt im April 2024 das Debütalbum, digital und als limitierte LP-Auflage + Tour.

Tickets gibt es für 14/19 Euro im VVK bei und , AK: 15/20 Euro.
VVK läuft bis 17:00 am Tag der Veranstaltung, danach immer Restkartenverkauf an der AK!

Heute ist wieder Donnerstag, also ist heute wieder Horns[dʒæz]Session! Am heutigen Abend des 07.11. geht’s um 19:30 Uhr ...
07/11/2024

Heute ist wieder Donnerstag, also ist heute wieder Horns[dʒæz]Session! Am heutigen Abend des 07.11. geht’s um 19:30 Uhr los!

Was gibt’s besseres als Fusion zum Opener?
Songs von Brecker Brothers, Mike Stern, Dave Weckl, Herbie Hancock.

Besetzung
Moritz Grübel - AltSax
Sebastian Sprotte - TenorSax
Moritz Pachale - Guitar
Dominik Gershkovich- Keys
W***y Valdivia - Bass
Moritz Grosch - Drums

Eintritt frei!

Einlass ab 19:30 Uhr

Heute Abend, am 06.11. ab 20 Uhr bei uns  Nora Thiele ist Multiinstrumentalistin, Komponistin und Wandlerin zwischen Zei...
06/11/2024

Heute Abend, am 06.11. ab 20 Uhr bei uns

Nora Thiele ist Multiinstrumentalistin, Komponistin und Wandlerin zwischen Zeiten, Genres und Kulturen. Mit ihrem neuen Soloprogramm verbindet Nora Thiele Klavier und die Kunst der Improvisation mit elektronischen Ambient-Sounds und modernen, organischen Beats. Von meditativ bis rhythmisch kraftvoll nimmt die Musik das Publikum mit auf eine Reise, löst das Zeitgefühl auf und besticht durch Virtuosität, Sensibilität, Intensität, Einzigartigkeit und Frische.

Jeder Schlag, jeder Ton wird mit präzisen und kraftvollen Bewegungen erzeugt. Mit fesselnder Bühnenpräsenz nimmt Nora Thiele das Publikum mit auf eine Klangreise, kreiert mit Fingerspitzengefühl ihre ganz eigene improvisierte Klangwelt
zwischen Neoklassik, Minimalmusic, kraftvollen Rhythmen und Ambient Sounds.

Von meditativ bis rhythmisch kraftvoll nimmt die Musik das Publikum mit, löst das Zeitgefühl auf und besticht durch Virtuosität, Sensibilität, Intensität, Einzigartigkeit und
Frische.

Nora Thiele arbeitet in transdisziplinären Projekten und
erschafft interkulturelle Konzertprogramme. Ihr gesamtes Schaffen lebt aus dem Bewusstsein für Musikgeschichte und holistischen Zusammenhängen. Rhythmische Bildung und Improvisation stehen im Mittelpunkt ihres pädagogisch künstlerischen Schaffens.

Einlass ab 19:30 Uhr

Tickets gibt es für 14/17 Euro im VVK bei und , AK: 15/20 Euro.
VVK läuft bis 17:00 am Tag der Veranstaltung, danach immer Restkartenverkauf an der AK!

Es ist offiziell November und das ist das offiziell erste November-Weekly!05.11. – 20 Uhr  Songwerkstatt in neuem Format...
04/11/2024

Es ist offiziell November und das ist das offiziell erste November-Weekly!

05.11. – 20 Uhr
Songwerkstatt in neuem Format (Session 2)
Viele Songwerkstätten hat das HornsErben bereits erlebt: Studierende der HMT Leipzig stellten ihre selbstgeschriebenen Songs vor.

Eintritt frei!

06.11. – 20 Uhr
Nora Thiele

Nora Thiele ist Multiinstrumentalistin, Komponistin und Wandlerin zwischen Zeiten, Genres und Kulturen. Mit ihrem neuen Soloprogramm verbindet Nora Thiele Klavier und die Kunst der Improvisation mit elektronischen Ambient-Sounds und modernen, organischen Beats

Tickets gibt es für 14/17 Euro im VVK bei Culton Ticket und TixforGigs, AK: 15/20 Euro.

07.11. – 19:30 Uhr
Horns[dʒæz]Session

Was gibt‘s besseres als Fusion zum Opener?
Songs von Brecker Brothers, Mike Stern, Dave Weckl, Herbie Hancock.

Besetzung:
Moritz Grübel - AltSax
Sebastian Sprotte - TenorSax
Moritz Pachale - Guitar
Dominik Gershkovich- Keys
W***y Valdivia - Bass
Moritz Grosch - Drums

Eintritt frei!

08.11. – 20 Uhr
Ensemble Ambidexter

Das Ensemble Ambidexter ist ein 2018 von der niederländischen Violinistin Floortje Beljon gegründeter, achtköpfiger Klangkörper aus Leipzig auf radikalem Grenzgang zwischen zeitgenössischer ernster Musik, Jazz und Zitaten aus einer derart farbenreichen Palette von Genres und Epochen, dass eine eindeutige Stil-Zuordnung die Zuhörenden voller Genuss scheitern lässt.

Tickets gibt es für 14/19 Euro im VVK bei Culton Ticket und TixforGigs, AK: 15/20 Euro.

09.11. – 20 Uhr
Blue Stars

Blue Stars ist eine Kapelle aus der Nachbarstadt Halle, die am liebsten nach New Orleans ziehen würde. Die Musiker aus der Saalestadt lieben New Orleans Funk.

Tickets gibt es für 14/17 Euro im VVK bei Culton Ticket und TixforGigs, AK: 16/20 Euro.

Für alle ticketpflichtigen Veranstaltungen bekommt ihr Tickets bei und

VVK läuft bis 17:00 am Tag der Veranstaltung, danach immer Restkartenverkauf an der AK!

music

Heute Abend, am 02.11. ab 20 Uhr bei uns auf der Bühne: Roman Babik und Dimitrij MarkitantovDas Duo hat bereits vor 17 J...
02/11/2024

Heute Abend, am 02.11. ab 20 Uhr bei uns auf der Bühne: Roman Babik und Dimitrij Markitantov

Das Duo hat bereits vor 17 Jahren seine erste CD, „White Russian“ veröffentlicht. Ihr langer gemeinsamer Werdegang erzählt damit auch ihre musikalische Geschichte zwischen Ost und West. Präziser Modern-Jazz, folkloreske Wehmut und pulsierende Rhythmen als gemeinsamer Nenner!

Ihrer Musik besitzt eine Leichtigkeit, die immer dann entsteht, wenn dem Ausdruck kein Hindernis mehr im Weg steht. Wichtig ist dabei ihre Fähigkeit, sich der Einfachheit einer Melodie, der Dringlichkeit eines Gefühls oder der Geradlinigkeit eines Rhythmus unterzuordnen. Die Kunst, eben die nicht notwendigen Töne weg zu lassen, um sich dann an richtiger Stelle umso mehr verlieren zu können, verbindet das Duo auf wunderbare Weise. Dabei ist die Kombination aus westlichen Harmonien, kontrapunktischen Konstrukten mit dem natürlichen Fluss der Musik des Balkans sicher keine neue.

Die Verbundenheit der Musiker zu der Musik ihrer Heimat und dem Konzept, genreübergreifend nach Ausdrucksmöglichkeiten zu suchen jedoch, lassen Jazz und Folkmusik ineinander verschmelzen, ohne konstruiert zu wirken.

Besetzung:
Roman Babik – Piano
Dimitrij Markitanov – Reeds

Einlass ab 19:30 Uhr

Tickets gibt es für 12/15 Euro im VVK bei und , AK: 13/17 Euro.
VVK läuft bis 17:00 am Tag der Veranstaltung, danach immer Restkartenverkauf an der AK!

Heute Abend, am 01.11. ab 20 Uhr bei uns:  Nicht nur der Bandname ist martialisch. Bei ihrer „Jazz Punk Psychedelia“ dre...
01/11/2024

Heute Abend, am 01.11. ab 20 Uhr bei uns:

Nicht nur der Bandname ist martialisch. Bei ihrer „Jazz Punk Psychedelia“ dreht die Band KUHN FU des Gitarristen und Conferenciers Christian Achim Kühn alles durch den improvisatorischen Wolf. Zappa trifft Kabarett, Surf-Sounds und Metal-Riffs reiten den Chattanooga Choo-Choo, während Shakespeare, Brecht und Monty Python Pate stehen. 2023 feierte KUHN FU 10 jähriges Jubiläum: Das Doppelalbum Jazz is Expensive/Live in Saalfelden und die Tantalos Nonett EP ist bei BERTHOLD RECORDS erschienen und Tantalos wurde für den Deutschen Jazzpreis 2023 Komposition nominiert.
Am 25.10.24 erschien nun das sechste Studioalbum Katastrofik Kink Machine bei Berthold Records.
Presse Zitate:

„Kuhn Fu“ macht seinem martialischen Namen alle Ehre. Das multikulturelle Jazz-Ensemble bringt eine enorme Energie auf die Bühne und ist zugleich eine Demonstration des wunderbaren Miteinanders in der Musik.
Süddeutsche Zeitung

So darf Jazz oder das Improv-Zeug heute daherkommen, wenig gekämmt und risikobereit. Wir verneigen uns JAZZ PODIUM Magazine 12-22 (Best Albums – Top 3)

Dieses Doppelalbum hat ein Publikum jenseits der Jazzspezialisten verdient und wenn Kuhn Fu irgendwo in ihrer Nähe live auftritt: hingehen! BR Kulturnacht

Es ist eine eigensinnige Form von Jazzrock (oder Rockjazz), zwischen Parodie und großer Ernsthaftigkeit, voller Energie und drängender Eigenwilligkeit. JazzZeitung

Einlass ab 19:30 Uhr

Tickets gibt es für 12/15 Euro im VVK bei und , AK: 15/18 Euro.

VVK läuft bis 17:00 am Tag der Veranstaltung, danach immer Restkartenverkauf an der AK!

Weekly ahead! 01.10. – 20 UhrSongwerkstatt in neuem FormatViele Songwerkstätten hat das HornsErben bereits erlebt: Studi...
30/09/2024

Weekly ahead!

01.10. – 20 Uhr
Songwerkstatt in neuem Format

Viele Songwerkstätten hat das HornsErben bereits erlebt: Studierende der HMT Leipzig stellten ihre selbstgeschriebenen Songs vor. Das soll auch so bleiben und dennoch wird alles anders. Drei Studierende der HMT werden mit einer Band den Opener spielen: Stine Fischer, Barbara Greulich und Valentin Kuhn. Im Anschluss soll der Abend nach dem „Open-Stage-Prinzip“ weiterlaufen.

Eintritt frei!

02.10. – 20 Uhr
JOMÉE

Inspiriert vom isländischen Wort für Glanz („ljomi“) ist JOMÉE nicht nur ihr Alias, sondern auch das Motto, das die Sängerin und Gitarristin mit jeder Faser ihres Seins nach außen trägt. Durch ihre Musik tritt sie in einen lebendigen Dialog mit dem Publikum.

Tickets gibt es für 10/13 Euro im VVK bei und , AK: 13/16 Euro.

03.10. – 19:30 Uhr
Horns[dʒæz]Session

Session Opener: „ Skulski | Gutierrez | Kuban | Grosch „Michal Skulski - Saxophon Gabriel Gutierrez - Klavier Simon Kuban - Bass Moritz Grosch - Drums

Eintritt frei!

04.10. – 20 Uhr
Meretrio

Meretrio stands as a remarkable embodiment of an enduring musical ensemble. Since its inception in 2004, the band has consistently captivated audiences with its commitment to forging innovative musical pathways. Over the years, they have crafted ten distinct albums, each an exploration of the intricate musical connection shared by these three Brazilian musicians.

Tickets gibt es für 13/15 Euro im VVK bei und , AK: 15/18 Euro.

Für alle Veranstaltungen bekommt ihr Tickets bei und

Address


Opening Hours

Wednesday 19:00 - 01:00
Thursday 19:00 - 01:00
Friday 19:00 - 01:00
Saturday 19:00 - 01:00

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Horns Erben - Kultur / Lokal posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Business

Send a message to Horns Erben - Kultur / Lokal:

  • Want your business to be the top-listed Event Planning Service?

Share