Kunstklinik

Kunstklinik Vollständiges Impressum für Eppendorfer Soziokultur e.V. https://kunstklinik.hamburg/impressum/

Die KUNSTKLINIK ist ein Ort, an dem regelmäßig Menschen von zwei bis zweiundneunzig in über 40 Gruppen ihre kulturellen, gesundheitlichen und politischen Interessen leben können. Regelmäßig gibt es im ganzen Haus Ausstellungen zu sehen, und es findet mindestens einmal in der Woche eine Veranstaltung statt. Gäste können sich auch gerne von unserem Gastro-Pächter, dem Restaurant Köpke, verwöhnen las

sen. Wer was Brauchbares übrig hat und es nicht wegwerfen will, kann es zur "Tausch-Epp" bringen. Das ist kleiner Schrank vor dem Haus, und vom Büchertisch im Foyer kann man/Frau das eine oder andere Buch gegen eine Spende mitnehmen. Übrigens: Wir freuen uns über Bücherspenden.
------------------------------

Impressum:
Kunstklinik
Trägerverein: Eppendorfer Soziokultur e.V. Martinistr. 44a
20251 Hamburg
Tel. 040-780 50 400

Vorstand: Dieter Tretow/Renate Messing

Registergericht: Amtsgericht Hamburg
Registernummer: 9492

Inhaltlich Verantwortliche gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: Dieter Tretow

Am Freitag (23.5.) um 20 Uhr bei uns:Konzertlesung: ELEMENTE (mit Dirk Maassen und Christine Langer)ELEMENTE ist eine Ko...
20/05/2025

Am Freitag (23.5.) um 20 Uhr bei uns:
Konzertlesung: ELEMENTE (mit Dirk Maassen und Christine Langer)

ELEMENTE ist eine Konzertlesung mit dem international erfolgreichen Komponisten und Pianisten Dirk Maassen () und der national bekannten Lyrikerin Christine Langer (). Zwei, die unermüdlich dabei sind, das, was sie umtreibt und umgibt, künstlerisch umzusetzen. Die literarisch-musikalische Reise durch Elemente von Imagination und Natur ergründet spielerisch, lyrisch, melodisch zart und kraftvoll Perspektiven von Weite. Inspirierende Klang- und Wortcollagen für Geist & Herz.

€ 15,-/erm. 12,-/Unterstützungs-Preis 20,-
Tickets online bestellen (zzgl. VVK-Gebühren) und an der Abendkasse.
 
Foto: Lautstark Fotografie

Am Samstag (24.5.) um 15 Uhr bei uns: Internationales Kindertheater - Sosolya (Uganda) meets Galli Theater.Die „Sosolya ...
19/05/2025

Am Samstag (24.5.) um 15 Uhr bei uns: Internationales Kindertheater - Sosolya (Uganda) meets Galli Theater.

Die „Sosolya Undugu Dance Academy“ () wurde von jungen Künstler:innen in der Nähe der informellen Siedlungen in Ugandas Hauptstadt Kampala gegründet. Dort unterrichten professionelle Künstler:innen über 300 junge Talente in traditioneller und zeitgenössischer afrikanischer Musik, Tanz und Schauspiel.

Eine Gruppe von sechs Kindern und Jugendlichen des Projekts wird im Rahmen ihrer Tour mit der KinderKulturKarawane (.de) in der Kunstklinik ihre aktuelle Produktion zeigen: Das Tanztheater-Stück „Ensibuuko“ (Luganda: Der Ursprung)  lädt dazu ein, über unsere Herkunft und Zukunft nachzudenken – eine Reise durch unsere menschliche Existenz. Dabei werden unter anderem Themen wie der Klimawandel und die Rolle der Sozialen Medien künstlerisch interpretiert.

Empfangen werden die jungen Künstler:innen aus Uganda von der  Kinder- & Jugendtheatergruppe des Galli Theaters Hamburg () aus der Kunstklinik. Unter dem Motto „Kinder spielen Theater für Kinder“ präsentiert auch das Galli Theater eine Darbietung für die Gäste. Im Anschluss können die Kinder und Jugendlichen sowie das Publikum sich kennenlernen und Erfahrungen zur Arbeit der Projekte vor Ort austauschen.

Eintritt frei. Die Veranstaltung wird gefördert vom Bezirksamt Hamburg-Nord.
Bitte anmelden unter 040 / 30 740 222 oder [email protected]

Am Samstag (10.5.) um 18 Uhr bei uns: Sol Mexicano: Jardines de Mexico, eine unvergessliche Reise (Tanz)Die Mexikanische...
06/05/2025

Am Samstag (10.5.) um 18 Uhr bei uns: Sol Mexicano: Jardines de Mexico, eine unvergessliche Reise (Tanz)

Die Mexikanische Folklore-Tanzgruppe Sol Mexicano lädt ein zu einem farbenfrohen und lebendigen Abend, der uns mitnimmt auf eine spannende Reise durch die verschiedenen Bundesstaaten Mexikos. Zu erleben ist die Vielfalt mexikanischer Folkloretänze aus Guadalajara und Chiapas, begleitet von wunderschönen farbenfrohen Kleidern und lebendiger Musik. 

Leitthema des Abends sind mexikanische Blumen. Es gibt viel zu erfahren über die symbolische Bedeutung und Schönheit der Blumen, die die mexikanische Kultur prägen, und zu erleben, wie sie in Tänzen mit mitreißenden Rhythmen lebendig werden.

€ 10,-/erm. 8,-, Tickets nur an der Abendkasse, Info/Kontakt: [email protected]

Wenn die  und martini.erleben mit dem kleinsten Inbusschlüssel der Welt den neuen Gartentisch aufbauen … 💪
05/05/2025

Wenn die und martini.erleben mit dem kleinsten Inbusschlüssel der Welt den neuen Gartentisch aufbauen … 💪

Unser Programm für den Monat Mai 🎨📖🎸
02/05/2025

Unser Programm für den Monat Mai 🎨📖🎸

Am Freitag (2.5.) um 19 Uhr wird bei uns die neue Ausstellung „Sichten und Blicke“ der Künstlerin Julia Zaretskaja eröff...
29/04/2025

Am Freitag (2.5.) um 19 Uhr wird bei uns die neue Ausstellung „Sichten und Blicke“ der Künstlerin Julia Zaretskaja eröffnet. In ihrem Bildzyklus geht es um das Sehen, das Wahrnehmen, um innere und äußere Landschaften.

Du schaust, du siehst – dein Sehen filtert das Gesehene und dein Gedächtnis blendet alles Unnötige aus, das die Erinnerung stört. Dabei täuscht es dich, du siehst vielleicht etwas scharf und deutlich, das nie da war, dem du nie begegnet bist. Die gegenwärtige Unruhe, Ungewissheit und Bedrückung finden ihr Echo im eigenen Empfinden und lassen dich die Welt entsprechend wahrnehmen. Die Bildwelten entstehen aus diesem wechselseitigen Prozess des Beobachtens der dich umgebenden Wirklichkeit und des Auffindens von Bildern, die den äußeren Blick und die innere Sicht in einen Dialog treten lassen.

Julia Zaretskaja schloss ihr Studium der Malerei und Grafik an der Akademie der bildenden Künste in Sankt Petersburg 1989 mit Diplom ab. Seit ihrem Studium nimmt sie an Gruppen- und Einzelausstellungen teil und arbeitet als Kunstpädagogin. Ihre Arbeiten befinden sich in Sammlungen von Museen und Bibliotheken weltweit, sie ist außerdem Preisträgerin der „5-th Baltic States Biennale of Grafic Art“(1998). Seit 2018 lebt sie in Deutschland.

Kommt vorbei, der Eintritt ist frei!

Besichtigungszeiten für Bilder in Flur und Foyer: i.d.R. Mo – Fr, 11:00 – 18:00. Bilder im Saal können besichtigt werden, wenn dieser frei ist. Dazu könnt ihr gern einen Termin vereinbaren.

Freitag, 25. April 2025 | 19:00 UhrStorytelling mit Musik: Schottische Stories & LautenliederRobert MacCall tells storie...
23/04/2025

Freitag, 25. April 2025 | 19:00 Uhr
Storytelling mit Musik: Schottische Stories & Lautenlieder

Robert MacCall tells stories from Scotland both ancient and modern in easy Scottish English.

Rika Tjakea (Alt) und Martin Hinrichs (Laute) spielen dazu schottische Lautenlieder aus dem 17. und 18. Jahrhundert, gesungen auf Englisch (mit schottischem Akzent), moderiert auf Deutsch.

€ 15,-/erm. 12,-/Unterstützungs-Preis 20,-
Tickets online bestellen (zzgl. VVK-Gebühren) und an der Abendkasse. Tickets: https://www.eventim-light.com/de/a/57330368e4b01fff8947d999/e/67362dedad5c2316e26a37c4?lang=de

Unser Programm für den Monat April 🎨📖🎸
03/04/2025

Unser Programm für den Monat April 🎨📖🎸

Freitag, 28. März 2025 | 19:00 Uhr, Einlass 18:30 UhrMusik, Lesung und Informationsaustausch: Quo vadis Georgien?Von der...
27/03/2025

Freitag, 28. März 2025 | 19:00 Uhr, Einlass 18:30 Uhr

Musik, Lesung und Informationsaustausch: Quo vadis Georgien?

Von der Antike bis zu EU-Beitrittsgesprächen. Was haben Georgien und Deutschland gemeinsam?

Die in und um Hamburg lebenden und schaffenden Georgierinnen und Georgier präsentieren ihr Heimatland im Kaukasus, das Land, das an der südlichen Grenze zwischen Europa und Asien liegt. Das Land mit einer jahrtausendalter Geschichte und einer bezaubernden Natur zwischen den blauen Bergen und dem Schwarzen Meer. Das Land von Medea und Goldenem Vlies, von Weinkultur und uralter christlicher Tradition. Das Land, in dem Soldaten jedes Imperiums der Weltgeschichte ihre Stiefel abgenutzt haben und das bis heute zu zwanzig Prozent von Russland okkupiert ist, dennoch aber seine einzigartige Sprache und Identität nicht verloren hat.

Aktuell steht Georgien am Scheideweg. Entgegen dem Willen der überwiegenden Bevölkerung Georgiens will die Regierungspartei „Georgischer Traum“ den bisherigen Weg nach Europa beenden und sich an Russland orientieren. Vorbild der Regierung ist Belarus.

Gegen diese Entwicklung und für eine freie georgische Gesellschaft setzt sich Peswebi (Deutsch: Wurzeln) ein.

Veranstalter: Bewegung „Peswebi“ (Die Wurzeln) für ein freies Georgien

Musikalische Gestaltung von Mariam Kiria

Eintritt frei, Spenden erbeten. Info/Kontakt: [email protected]

Foto: Khatia Laparkava

Am Dienstag (25.3.) um 18:30 Uhr wird bei uns die Ausstellung „Historische Fotografien aus Eppendorf“ eröffnet.Wo war fr...
25/03/2025

Am Dienstag (25.3.) um 18:30 Uhr wird bei uns die Ausstellung „Historische Fotografien aus Eppendorf“ eröffnet.

Wo war früher die Eppendorfer Flussbadeanstalt, die Dorfschule, der Andreasbrunnen, die Dove-Alster? Wie sah die hölzerne Brücke nach Winterhude aus, die erste elektrische Straßenbahn, die Feuerwehrmannschaft der Spritze 7 von 1892? Lange schlummerten die alten Glasplatten-Negative und Fotos im Metallschrank des Eppendorfer Bürgervereins.

Zum 150. Vereinsjubiläum des Eppendorfer Bürgervereins, das in diesem Jahr mit mehreren Veranstaltungen gefeiert wird, wurde dessen umfangreiches Archiv gesichtet und die besten Aufnahmen digitalisiert und vergrößert. Taucht ein in die Vergangenheit des ältesten Hamburger Dorfs.

Der Bürgerverein lädt ein zur Vernissage in den Blauen Salon der Kunstklinik am 25.3.2025 ab 18:30 Uhr und begrüßt die Gäste mit einem Glas Sekt oder einem alkoholfreien Getränk.

Eintritt frei

Besichtigungszeiten für Bilder in Flur und Foyer: i.d.R. Mo – Fr, 11:00 – 18:00. Die Ausstellung läuft bis zum 30. April 2025.

Unser Programm für den Monat März 🎭🎨👶
25/03/2025

Unser Programm für den Monat März 🎭🎨👶

Das wird ein tolles Wochenende in der KUNSTKLINIK: Freitag gibt es ein fantastisches junges klassisches Gitarrenkonzert,...
04/03/2025

Das wird ein tolles Wochenende in der KUNSTKLINIK: Freitag gibt es ein fantastisches junges klassisches Gitarrenkonzert, Samstag einen Film über das erste autonome Frauenhaus in Hamburg - die Filmemacherin Ulrike Schaz ist anwesend - und am Sonntag um 14:00 gibt es im Rahmen der Tage des Exils das Theaterstück "My European Love", das aus Krankheitsgründen verlegt werden musste. Musik, Film, Theater - Kultur satt!

Zu den Veranstaltungen:
Freitag Konzert: https://kunstklinik.hamburg/termin/hamburger-gitarrentage-valeria-galimova-klassische-gitarre/ Foto: Nick Konstantin Otto

Samstag, Film: https://kunstklinik.hamburg/termin/filmvorfuehrung-juli-76-das-private-ist-politisch/ Foto: Ulrike Schaz

Sonntag Theater: https://kunstklinik.hamburg/termin/tages-des-exils-my-european-love/ Foto: Satchel Reemtsma

Adresse

MartiniStr. 44a
Hamburg
20251

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kunstklinik erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Our Story

Das Kulturhaus Eppendorf heißt jetzt KUNSTKLINIK und ist mit der Geschichtswerkstatt Eppendorf, martini.erleben und den Kooperationspartnern der Hamburgischen Brücke in das Zentrum martini44 gezogen.

Die neue Homepage kunstklinik.hamburg ist in Arbeit. ------------------------------ Impressum: KUNSTKLINIK Trägerverein: Eppendorfer Soziokultur e.V. Martinistr. 44a 20251 Hamburg Tel: 040 - 780 50 40 0 E-Mail: [email protected] Bankverbindung: Eppendorfer Soziokultur. e.V., Haspa IBAN DE79200505501208110427 BIC HASPDEHH###

Vorstand: Dieter Tretow, Renate Messing Registergericht: Amtsgericht Hamburg, Registernummer: 9492 Identifikationsnummer für die Umsatzsteuer: 17/423/05739

Inhaltlich Verantwortliche gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: Dieter Tretow