Die Natur, eine Ressource, die es zu schützen gilt.
Wir sind mitten drin. Sind wir das wirklich?
Welche Verbindung haben wir denn noch zur Natur?
Die "falconrider" haben es sich zur Aufgabe gemacht, dabei zu helfen, dass uns das Wissen und das Verständnis für die Natur nicht verloren geht. An das Zusammenspiel im Kreis des Lebens zu erinnern, ist unser Ziel.
Nur eine nachhaltige und besonnene Nutzung kann die Natur erhalten.
Woher kommen Brot, Milch, Wurst und Fleisch?
Wie gewinnen wir sie aus der Natur?
Was muss man dabei beachten?
Auf dem Naturhof Schlossbruch und unseren Naturlehrpfaden kann jedermann sein Wissen vertiefen und anwenden!
Natur- und Artenschutz
Mit den folgenden Hegemaßnahmen leisten wir einen wichtigen Beitrag und helfen dabei die heimische Tier- und Pflanzenvielfalt zu erhalten:
Bejagung invasiver Arten wie Waschbär, Nutria, Mink, Marderhund und Nilgans
Gezielte nachhaltige Bejagung des heimischen Wildes zum Schutz vor Seuchen und Überpopulation
Anpflanzung von Hecken, Bäumen und Wildäckern um bedrohten Tierarten Deckung und Äsungsmöglichkeiten zu geben
Auswilderung bedrohter Arten zur Erhaltung des Bestandes
Als staatlich geprüfte Jäger, Falkner und EBEP/IBEP-zertifizierte Bogenjäger unterstützen wir mit unseren Greifvögeln, der Armbrust und dem Bogen die Bejagung in urbanen Gebieten, zum Beispiel in städtischen Parkanlagen und Friedhöfen, in Produktionsstätten sowie an Hochwasserschutzanlagen, um staatliches und privates Eigentum zu schützen. In Zusammenarbeit mit der NatureReWild bieten wir auf die jeweilige Zielgruppe ausgerichtete Programme zum Natur- und Artenschutz an. Gern sind wir mit unseren Greifvögeln auch auf Festen von Städten und Gemeinden vertreten.
Wildschaden, Schulung, Forschung, Seuchen
Auf Grundlage des BJagdG § 19 Abs. 2. Kann ein Jagdpächter in Verbindung mit der betroffenen Gemeinde den Antrag auf Ausnahmegenehmigung zur Bejagung mit Pfeil und Bogen stellen.
Wir stehen Ihnen mit unseren geschulten und erfahrenen Bogenjägern zur Seite.
3D-Bogensportparcours
Plötzky wird zum neuen Ziel der 3D-Bogensportler.
Am 29.02.2020 eröffnet Falconrider auf dem Gelände des ehemaligen Campingplatzes am Gisela- und Edersee einen 3D-Bogenparcours.
Das Bogenschießen auf 3D-Tiere ist eine Trendsportart.
Sie begeistert erfahrene Bogensportler ebenso wie Bogenanfänger und entwickelt sich zur Trendsportart. Präzision, Konzentration und innere Ruhe sind unerlässlich. Unterschiedliche Schwierigkeitsgrade in Verbindung mit abwechslungsreichen Zielen machen den Sport zunehmend auch für Kinder und Jugendliche interessant.
Auf der knapp 2 Km langen Strecke erwarten den anspruchsvollen Robin Hood insgesamt 24 Station mit über 30 verschiedenen 3D-Ziele. Dabei gilt es so einige Höhenmeter zu überwinden.
Der Parcours kann mit einem Tagesticket ganztägig genutzt werden. Weiterhin gibt es Kurse für Anfänger und Tageskurse für z.B. Firmenevents, Kindergeburtstage u.ä.
Ausbildung
In unseren jagdlichen Ausbildungsprogrammen zeigen wir euch Jagdarten, deren Ursprung Jahrtausende zurückreicht.
Die Nähe zum Wild verlangt hohe Konzentration, Ausdauer und Selbstbeherrschung. Erlangt, festigt und optimiert eure Fähigkeiten.
Ob jagdlich oder sportlich, nutzt unsere Angebote, um mit dem Bogen auf 3D-Ziele eure Fertigkeiten zu trainieren. Eine Ausbildung zum Bogenjäger in einem IBEP-Kurs oder dem erweiterten EBEP/IBEP Kurs. Auch die sportlich betriebene "3D-BogenJagd" schärft die Sinne.
Die Beizjagd fasziniert seit ca. 4000 Jahren.
Erlernt mit unseren Greifvögeln "de arte venandi cm avibus" – "Die Kunst mit Vö**ln zu jagen".
Viel Spaß wünschen
die