Meisterin25.26

Meisterin25.26 meisterschülerin25.26

B I N D E N die definition der technik des bindens, beschreibt das zusammenfassen von verschiedenen (pflanzlichen) eleme...
27/04/2025

B I N D E N
die definition der technik des bindens, beschreibt das zusammenfassen von verschiedenen (pflanzlichen) elementen durch ein bindemittel. das binden ist die weiterentwicklung des windens, da man
den bisherigen gestaltungen eine noch größere festigkeit, stabilität und strengere form geben wollte. die ägypter praktizierten dabei eine enorm verfeinerte form dieser technik: das aneinander nähen
unterschiedlicher pflanzenmaterialien.
welches material verbindest du am liebsten?




W I N D E Ndas winden entstand technisch aus dem ineinander verwinden pflanzlicher materialien ohne jeglichehilfsmittel....
20/04/2025

W I N D E N
das winden entstand technisch aus dem ineinander verwinden pflanzlicher materialien ohne jegliche
hilfsmittel. da sich die gelegten gestaltungen immer mehr vergrößerten und verdichteten, wurde das
verwinden der materialien unerlässlich. somit war der grund für das einführen dieser technik die
notwendigkeit einer verbesserten technik und dass man gestaltungen nun auch transportieren,
verschenken oder als schmückende Elemente z.b. aufhängen wollte. mit der weiterentwicklung dieser
technik wurde die regelmäßigste form des winden das flechten von körben.

gerade am osterfest wäre solch ein kranz in einer kirche ein durchaus geeigneter schmuck: denn die bedeutung der dornenkrone jesu, ein symbol der demut und der niederlage stellt ebenso den triumph und königliche größe sowie siegreiches leiden dar, welches eine botschaft des lebens, der hoffnung und des heils für alle ist.

❁ der locker verwundene kranz misst achtzig cm im außendurchmesser. er ist aufgrund seiner leichtigkeit im proportionsverhältnis 1,3:1,6:1,3 gearbeitet worden
❁ der streng gewundene kranz wurde von meiner klassenkameradin .ch gefertigt
wir verwendeten bei die selbe technik, die ergebnisse könnten jedoch nicht unterschiedlicher sein. es war mir eine große freude diese erfahrung mit ihr zu teilen.

was man beim tun bemerkt: 1 brombeerranken sind ein wundervolles material zu winden- nicht nur strukturbedingt, sondern auch aus dem farblichen aspekt heraus 2 wirklich gute, feste ledrige handschuhe, sind beinahe unerlässlich für die grundstruktur 3 die „haut“ wird mit den feinsten ranken gewunden - keine ranke darf knicken! 4 solch eine aufgabe ist eine unendliche aufgabe - man könnte immer weiter winden und weiter winden

K L E B E Ngezeigt wird ineinander verflochtene (mit heißkleb) geklebte schoten. das schattenspiel auf dieser halbkugel ...
13/04/2025

K L E B E N

gezeigt wird ineinander verflochtene (mit heißkleb) geklebte schoten. das schattenspiel auf dieser halbkugel ist durch die entstandene dreidimensionale struktur sowie die unterschiedliche braunfärbung atemberaubend.
Was man während des tuns bemerkt: 1 mit einer stirnlampe arbeiten kann einem den letzten nerv rauben - jedes zu überklebende Loch bleibt nicht unentdeckt 2 die form beizubehalten verlangt einen allumfassenden blick 3 geduld ist nicht nur eine tugend, sondern unabdingbar 4 acht stunden vergehen wie im flug 5 aufgeben ist keine option

L E G E Ndie älteste technik in der floristik gezeigt werden: mimosenblätter nach farbsortierung für farbverlauf symmetr...
06/04/2025

L E G E N
die älteste technik in der floristik

gezeigt werden: mimosenblätter nach farbsortierung für farbverlauf symmetrisch radial in runder schale angeordnet. die symmetrie wird dabei ins maximale gesteigert.
was man während des tuns bemerkt: 1 kein blatt ist gleich. 2 sanft und gleichmäßig atmen - fördert eine meditative stimmung. 3 sieht leichter aus, als es ist. 4 pinzetten sind goldwert.

und es kam der tag, da das risiko in der knospe zu verharren, schmerzlicher wurde als das risiko, zu blühen. 💛anaïs nin ...
31/03/2025

und es kam der tag, da das risiko in der knospe zu verharren, schmerzlicher wurde als das risiko, zu blühen. 💛
anaïs nin


#2526

29/03/2025
16/02/2025

DER FRÜHLING TANZT
Gerade die Frühlingsblüher bewegen sich in den unterschiedlichen Blühphasen und genau diesen Aspekt kann man für die Gestaltung nutzen. Dabei auch die kleinsten Blüten mit langem Stiel zu gestalten und sie als gleichwertig zu den ohnehin langstieligen Blüten einzusetzen ist dabei ganz besonders reizvoll. Wenn dann noch eine vielfarbige Farbstellung hinzu kommt, dann entsteht ein unglaublich fröhlicher Ausdruck und der tut einfach gut.
Heute schicke ich Euch einen Blumengruß für graue Tage.
Franz-Josef
www.naturgestaltung.com

Adresse

Zwettl

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Meisterin25.26 erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie